News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 284377 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2008

Moorhex » Antwort #30 am:

Was möchtest denn konkret noch wissen Guda ?Ich denk mal frida, Feder und brennnessel waren ziemlich ausführlich mit ihren Tipps :D @FederDanke fürs Opening und den offiziellen Start ins neue Tomatenjahr ;D Gruß Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2008

Irina » Antwort #31 am:

Ein Tipp: in Tomatentöpfe am Rand schreck die Quendel (wilden Thymian) setzen. der hängt so schön, puffert ein Bisschen die Sonne ab, verbraucht nicht so viel Wasser, Geschmack und Aroma ist auch super.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Tomaten 2008

Guda » Antwort #32 am:

Merkwürdig, als Zierpflanzenbauer habe ich auch in großen Kübeln eine Vorpflanzung- bei Tomaten wäre ich nie auf diesen Gedanken gekommen. Kräuter dazuzusetzen, ist genial, ich danke Euch!!Minitomaten zur Stabtomate z.B. harmoniert noch? Verbrauchen beide zusammen nicht zu viel Standraum?Ich habe immer bei meinen Tomaten für "freie Füße" gesorgt, damit Spritzwasser nicht hochschlägt und es schneller zu einem Befall an den Tomaten kommt. Machen die Kräuter den Tomaten nichts aus?Und was ich noch gerne wüsste ist die Sache mit der Fruchtgröße. Darf man für Kübeltomaten auch großfrüchtige Sorten nehmen?Aber jetzt bin ich fertig ;)
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2008

Moorhex » Antwort #33 am:

Ich hatte schon Fleischtomaten im Kübel Guda.Haben sich recht gut entwickelt, hab sie aber nach dem 4 Blütenstand gekappt :)
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #34 am:

hallo Guda, ich setze deswegen basilikum (auch petersilie) so gern zu den tomaten in kübeln, weil es da vor schnecken sicher ist ! meine minitomaten (pendulina, gartenperle, ....) setze ich ziemlich an den topfrand, sodass sie hinunterhängen und die stabtomate nicht bedrängen. im gh pflanze ich auch gerne basilikum vor die tomaten. beide scheinen sich sehr zu mögen!lg lisl
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Tomaten 2008

Guda » Antwort #35 am:

Gut, das sind die wichtigsten Informationen gewesen, die ich brauchte. Man darf die Kübeltomaten also "köpfen", damit sie nicht zu hoch werden.Ich habe zwar einen recht großen Garten, aber kein GH und auch keinen speziellen Gemüsegarten, hier muss die Hausmauer reichen! Und wenn der jetzige Sommer nur etwas besser wird, dann reicht es sicher!Vielen Dank!
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2008

Jindanasan » Antwort #36 am:

Hallo,hat von euch schon mal Tomatensamen(oder andere Gemüsesamen) aus den USA bestellt und gab es da Probleme mit dem Zoll?Ich habe jetzt zwei Stunden das Internet durchsucht und nichts Handfestes dazu gefunden. Gibt es eine Freigrenze und wird diese am Gewicht oder dem Wert festgemacht? Gibt es sonst noch etwas zu beachten?Lg Anna
Ich liebe Tomaten.
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #37 am:

.
Man darf die Kübeltomaten also "köpfen", damit sie nicht zu hoch werden.
dürfen darf man schon, Guda, aber mir täte es leid um die späteren Früchte, die es an so einer geschützten Stelle oft noch viel länger gibt als anderswo! So hoch wie ausgepflanzt werden die dann meist gar nicht (Ausnahme z.B.: Ranktomate Carnica ). Ich fand immer noch mit langen Stöcken das Auslangen zum Anbinden! Eine Hausmauer reicht schon. Es muss nicht mal das Dach unmittelbar drüber sein. Ich denke, es ist die warme Abstrahlung der Wand, die den Pflanzen gut tut und auch, dass sie nicht direkt mit dem Boden in Berührung kommen. In heißen Sommerwochen (falls es die auch wieder gibt ;) ) kann es dort manchmal sogar zu heiß werden. Ich trage meine Kinder dann an schattigere Stellen, sonst kommt man mit dem Gießen kaum nach und Blütenendfäule gesellt sich bei empfindlichen Sorten dazu!Ist aber nur meine Erfahrung, kann woanders wieder ganz anders sein ;) !LG Lisl
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Tomaten 2008

Solanin » Antwort #38 am:

Und was ich noch gerne wüsste ist die Sache mit der Fruchtgröße. Darf man für Kübeltomaten auch großfrüchtige Sorten nehmen?
Ich hatte 2007 eine Riesentomate im Kübel(Name fängt mit T an, hab ich im Moment nicht da). Die Früchte sind wirklich riesig geworden, so dass ich gestaunt habe was so ein verhältnismäßig kleiner Kübel alles hergibt. Die mach ich dieses Jahr auf alle Fälle wieder, weil sie sich sehr gut für Tomatensoße eignet. Sie hat auch als letzte Phytophtera bekommen.
Gruß Solanin
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Tomaten 2008

Solanin » Antwort #39 am:

Eine Hausmauer reicht schon. Es muss nicht mal das Dach unmittelbar drüber sein. Ich denke, es ist die warme Abstrahlung der Wand, die den Pflanzen gut tut und auch, dass sie nicht direkt mit dem Boden in Berührung kommen.
Ich denke auch, die warme Hauswand macht viel aus. Auch wenn es kälter wird nachts. Die Pflanzen an der Hauswand gedeihen meißt besser als die im Freiland. Ist meine Erfahrung
Gruß Solanin
Benutzeravatar
Färberwau
Beiträge: 119
Registriert: 7. Dez 2005, 16:46

Re:Tomaten 2008

Färberwau » Antwort #40 am:

Um mein neuinstalliertes Zusatzlicht auszuprobieren, habe ich im vergangenen Winter auch -testweise- sehr früh Aussaaten vorgenommen.Tomaten. Saat am 6.1., erste Blüten am 2.3. klasse Pflanzen. Konnte sie dann im Haus nicht weiterkultivieren und musste sie kompostieren.Rettiche. Saat am 13.1., verspeist am 1.3.. Saftig und wohlschmeckend!Irgendeine Begründung lässt sich also immer finden, für erste Fingerübungen.@ GudaGrundsätzlich lassen sich alle Tomatensorten in Töpfen ziehen. Lediglich drei Bedingungen sind zu berücksichtigen:Topfgröße: Busch ab 10 ltr., Stab klein ab 13 ltr., Stab normal ab 15 ltr., größere Stab- bzw. Fleischtomaten ab 17 ltr.. Das sind Mindestgrößen, wenn man mit Erde/Kompost wirtschaftet, also ohne Zusatzdüngung. Wenn möglich, besonders wenn man -was sehr zu empfehlen ist eine Unterpflanzung dazunimmt- ist eine Nummer grösser vorzuziehen.Raumhöhe: Ist der Platz über dem Topf durch Decke oder Dach begrenzt, muss man sich für eine niedrige Sorte entscheiden. Den vitalen Teil der Pflanze abschneiden zu wollen, macht keinen Sinn.Befestigung: Ein stabiler und ausreichend langer (=> 2m) Stützstab ist notwendig. Haben die Töpfe einen festen Standplatz, genügt die Befestigung der Stütze an Wand oder Decke. Werden die Töpfe rangiert, muss die Befestigung der Stütze im Topf erfolgen. Ein einfaches Eistecken der Stütze in die Erde genügt nicht. Ist die Stütze stabil, können selbstverständlich auch Fleischtomaten mit Riesenfrüchten gezogen werden.
Lasst uns mehr Natur wagen!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

frida » Antwort #41 am:

Rettiche. Saat am 13.1., verspeist am 1.3.. Saftig und wohlschmeckend!
Komplett drinnen gezogen? Welche Temperaturen? Hast Du noch mehr Erfahrungen gemacht mit frühester Anzucht unter Kunstlicht? Würde mich dann über Bericht in einem eigenen Thread freuen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Tomaten 2008

Guda » Antwort #42 am:

Goldita, Gelbe Dattelwein ,Tschernomor, Sacharnaja sliva (aus Russ.: Zuckerpflaume) ,Orangevaja Slivka (Oranges Pfläumchen) Caspian pink (Kaspijskij rosovi) Black Krim Pol Robson FeuerwerkPurple Russian Sibirskij skorospelij (Sibirische frühreife) Cherokee purple Tschernij Prinz (Schwarzer Prinz) Bic'je SerdzeDas sind die Sorten, die ich gestern ratz-fatz bestellt habe. Viel zu viel, weil der Mauerplatz begrenzt ist, es stehen ja nicht nur Tomaten dort. Außerdem sprengen riesige Fenstertüren die Fassaden. Dazu kommen auf jeden Fall noch die kleinen Wildtomaten, von denen ich Saat abgenommen habe. Und noch ein paar, deren Namen ich nachschauen muss (Black Cherry und eine, die genau so aussah, aber anders aussah und besser ? schmeckte)Ich werde versuchen, mich an Eure Ratschläge zu halten.Danke, danke!Letztes Jahr hatte mein Mann schon kunstvolle Konstruktionen gebastelt, um die Stangen mit den Tomaten an der Mauer zu halten. Ich werde ihn also vorwarnen, dass wieder einiges auf ihn zukommt. Unsere Kessellage im Mittelgebirge verursacht Böen, die sogar Baumkronen lädieren. Ist schon frustrierend: ich hatte meinem Schwiegersohn in Augsburg und Fast- Schwiegersohn in Frankfurt Jungpflanzen gegeben. Beide hatten ein Vielfaches an Tomaten, na ja!Stützt Ihr die Fruchtstände bei großen Tomaten ab? Kann man das überhaupt? Ich hatte einige "angerissene" Rispen von sehr schweren, aber kleinfrüchtigen Tomaten - daher auch die Frage nach den Großen. Sie reiften trotzdem aus, blieben allerdings wegen Unterversorgung etwas kleiner. Könnt Ihr mir, bitte, noch sagen, welche meiner bestellten Tomaten Stab- bzw Buschtomaten waren? Das stand nicht immer dabei.
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #43 am:

Hallo,hat von euch schon mal Tomatensamen(oder andere Gemüsesamen) aus den USA bestellt und gab es da Probleme mit dem Zoll?Ich habe jetzt zwei Stunden das Internet durchsucht und nichts Handfestes dazu gefunden. Gibt es eine Freigrenze und wird diese am Gewicht oder dem Wert festgemacht? Gibt es sonst noch etwas zu beachten?Lg Anna
hallo, ich glaube, die wissen schon genau, welche saatgutsorten sie nach deutschland schicken duerfen. ich habe es zweimal probiert. das erste mal (von einer renommierten firma) dauerte es nur wenige tage. der aufkleber fuer den zoll wies auf den inhalt hin. shipping/payment waren nicht uebermaessig teurer als innerhalb europas.in diesem jahr hab ich 10 portionen saatgut von einer kleinen firma bestellt. kosten verpackung und sendung: 4,95 dollar. alles war per paypal bezahlbar. dauerte allerdings 12 tage, bis die sendung (im brief) da war.
Nomadin

Re:Tomaten 2008

Nomadin » Antwort #44 am:

zwischendurch saee ich aus verzweiflung schon mal ein paar chilis aus. aber auch erst anfang februar.
Ojaaa, das kenne ich... hab schon die ersten Chilis (Tepin) unter die Erde gebracht: am 31.12. ;D Und noch Joe's Long und Lemon Drop und sibirischen Hauspaprika... aber immer nur ganz wenige, so "richtig" los geht's dann besser doch erst im Februar. Und @Feder: gestern Abend auf der Couch habe ich doch tatsächlich über Tomatenanzucht nachgedacht, ich würde doch schon sooo gerne! Wintergarten (sogar geheizt, das ist unser Eßzimmer) hätte ich ja. Wie ist das mit dem Lichtbedarf von Tomaten, gedeihen die bei dieser kargen Winterbeleuchtung?
Antworten