News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hainbuchenhecke (Gelesen 29545 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

harald and maude

Re:Hainbuchenhecke

harald and maude » Antwort #30 am:

..... da hätte ich keine Fingernägel mehr ;D und keine Zehennägel und mein Freund auch ned ;D ;D ;D
Dateianhänge
Pflanze-Hecke-Carpinus-Baum-geschwungene_Hecke.JPG
Pflanze-Hecke-Carpinus-Baum-geschwungene_Hecke.JPG (15.18 KiB) 316 mal betrachtet
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hainbuchenhecke

riesenweib » Antwort #31 am:

... gut einen meter und mehr breit....
sehr gut, passt also zu Ingeborgs beobachtung mit rückschnitt auf ca 1m breite. die breite ist gut.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Hainbuchenhecke

Irisfool » Antwort #32 am:

Wauw Maud! das sieht ja gut aus und hat Nachahmungswert :D 8) Sorry , dass ich so spät reagiere. Meinem holden Haupte wurde heute auch etwas Topiaire zugepasst........ ;D ;D ;), bin gerade erst zurück.
harald and maude

Re:Hainbuchenhecke

harald and maude » Antwort #33 am:

das Foto habe ich im Rosengarten von I.J.Jensen im hohen Norden gemacht - hat mir auch sehr gut gefallen! Lieber GrußMaude
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Hainbuchenhecke-Zeitpunkt für 1.Schnitt?

Dufte » Antwort #34 am:

Hallo,ich habe im Oktober eine Hainbuchenhecke gesetzt, die Pflanzen bzw. der Leittrieb sind schon 150 cm hoch. Die Baumschule hat die Triebe vor dem Verkauf, glaube ich, nochmal eingekürzt.Im unteren Bereich ist die Hecke jetzt schon sehr breit, da muss ich auf jeden Fall schneiden, aber muss ich den Leittrieb denn jetzt auch noch mal einkürzen??? Kann oder muss ich die Hecke eigentlich im Februar schneiden? Könnte ich jetzt auch den ein oder anderen Trieb kürzen, ohne dass (Frost-)Schaden entsteht- obwohl es hier gerade gar nicht friert.Ich habe noch nie eine Hecke "erzogen"........Viele Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
bristlecone

Re:Hainbuchenhecke

bristlecone » Antwort #35 am:

Ich hab Deine Frage mal an den bestehenden Thread zu Hainbuchen als Hecke angefügt. Vielleicht wirst Du da schon mal fündig.
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Hainbuchenhecke

Dufte » Antwort #36 am:

Oh, vielen Dank, habe schon alles durchgelesen und bin auch schon etwas schlauer, grins!!!
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

Staudo » Antwort #37 am:

Hainbuchenhecken sind äußerst unkompliziert. Die kannst Du schneiden wann und wie Du willst. Nur von September bis November möglichst nicht.Spanne Dir am besten erst einmal eine Schnur in der gewünschten Höhe. Dann kappst Du die Hecke auf diese. Als nächstes sind die Seiten dran. Und wie gesagt: keine falschen Hemmungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

Paulownia » Antwort #38 am:

Hallo Dufte,je mehr Du eine Heckenpflanze schneidest je mehr verzweigt sie sich und wird schön dicht. Auch wenn Deine Hainbuchenhecke noch nicht die gewünschte Höhe hat würde ich den Leittrieb ebenfalls schneiden sie wächst dadurch einfach besser zu einer Hecke heran.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

Staudo » Antwort #39 am:

Jetzt geht die Fachsimpelei wieder los. Ich kenne das auch, den Leittrieb kürzen und dann Schritt für Schritt die Endhöhe aufbauen. Ich habe in den letzten Jahren viele Hundert Meter Hainbuchenhecke gepflanzt und dabei die Erfahrung gemacht, dass sich die Hainbuche an den oben genannten, und bei anderen Heckenarten richtigen, Schnitt nicht hält. Wenn man den Leittrieb stark kürzt, kommt sofort ein neuer, oft ohne Verzweigungen. Mit dieser Erfahrung empfehle ich heute, den Leitrieb auf etwa drei Viertel der gewünschten Endhöhe zu schneiden. Hainbuche füllt sich dann seitlich sehr zufriedenstellend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Hainbuchenhecke

Dufte » Antwort #40 am:

Hallo Staudenmanig,da meine Hecke, bzw die Leittriebe, jetzt schon ca. 150 cm hoch sind würdest Du sie dann jetzt gar nicht mehr schneiden???? Also, weil sie etwa 200 cm hoch werden soll, kannst Du ja nicht wissen....Oder erhalte ich auch Saftdruck in dem Bereich um die Leittriebspitze, wenn ich nur so zwei Zentimeter abschneide.....grins!Meinstest Du das mit dem "zufriedenstellenden Auffüllen"?Viele Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

Staudo » Antwort #41 am:

Ganz schnell, muss wieder raus.Die Leittriebe etwas zu kürzen ist sicher ein gute Idee. Würde ich machen. Die Seitentriebe werden bald wachsen (nächstes Jahr vermutlich) und die Hecke „füllen“, also breiter und dichter werden lassen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

tubutsch » Antwort #42 am:

Hallo Zusammen, muss das Thema mal auffrischen. Ich möchte an zwei Stellen eine Hainbuchenhecke pflanzen, bin mir aber nicht sicher, ob es das ideale ist. Zum einen als Sichtschutz zum Nachbargarten. Hier sollte die Hecke nicht breiter als max. 60-70 cm werden. Hoch kann sie werden, da das Nachbargrundstück etwas höher als unseres liegt. Zum anderen möchte ich gerne die häßliche Hauswand des anderen Nachbarn nicht mehr sehen. Hier wollte ich ebenfalls Hainbuchen unmittelbar an deren Mauer pflanzen. Da es sich dabei um einen ca. 2,50 m schmalen Durchgang zu unserem Garten handelt (auf der anderen Seite duch einen Maschendrahtzaun begrenzt) bin ich mir unsicher was die Breite angeht und/oder ob es nachher nicht zu eng wird? Vielleicht habt Ihr einen Rat? Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

tubutsch » Antwort #43 am:

Ooch, hat niemand meinen Hilferuf gelesen? :o :-X Vielleicht klappt's ja jetzt. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke

Staudo » Antwort #44 am:

Hainbuche liebt es als ganz schmale Hecke geschnitten zu werden. ;) Allerdings musst Du das an engen Durchgängen ca. 3-4 mal im Jahr machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten