News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
meine einzige blüte von asarum maximum heuer (s. posting #101) hat zu meiner überraschung eine samenkapsel angesetzt. beobachte das schon länger + hab mich heute entschlossen sie abzumachen, nachdem nacktschleimer schon eine samenkammer geöffnet haben. samen sieht reif aus. definitiv geselbstet, weil keine andere geblüht hatte. samenlänge ca. 4mm mit eleiosom wenn ich nicht irre. ausbeute bescheiden, aber ich bin trotzdem zufrieden. natürlich sofort in topf gesät, leicht abdeckt mit substrat + liapor (~2cm). jetzt bin ich auf nächstes frühjahr gespannt
[td][galerie pid=15556]Asarum maximum - Blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=19366]Asarum maximum - Samenkapsel geöffnet[/galerie][/td][td][galerie pid=19367]Asarum maximum - Samen[/galerie][/td]
hoppala...es rappelt in der kiste siehe mein vorheriges posting. samen von asarum maximum mitte juni 2007 frisch gesät (meine these: samen mit elaiosom => schnellstmöglich säen!), im spätherbst den topf ins kalte gewächshaus gestellt, über winter nicht unter -1°C. hatte den topf anfang januar in der hand + beschloss just for fun den topf ins warme zu verbringen (heizungsraum ~18°C). topf steht unter neonröhre. und nun sprießt es schon, von 14 samen 9 sämlinge, evtl. kommt noch was nach.ich erinnere mich an ein posting von pumpot im asarum thread, wo er darauf hinwies, dass asarum samen erst nach 2-maliger stratfizierung, also nach 2 jahren keimt. kann ich zumindest was aussaat mit ganz frischen samen anbelangt nicht bestätigen.
davon gibt's noch genug potz ...pyrola asarifolia ist z.b.so ein kandidat, aber derzeit läuft ein neuer versuch mit hoffentlich mykorrhiza durchsetzten natursubstrat bei ph 2,85
Das sind eben die Orchideenleute! ;)Frischer Samen keimt sofort bzw. nach dem darauf folgenden Winter. Dies gilt für 90 % aller Schwerkeimer. Ganz besonders flink muss man mit allen Melanthiaceae sein, also Helonias, Heloniopsis und Ypsilandra. Da haben die Samen nur eine Keimfähigkeit von einigen Stunden, wurde mir berichtet. Mit Helonias hatte ich schon mehrmals Glück. Asarum ist ein lohnenswertes Gebiet, wenn ich nur wüsste, woher man Samen von seltenen Arten bekommt. Aber das hilft nichts, selbst ernten und aussäen ist die beste Lösung, wie Knorbs bewiesen hat.
Ist bei Asarum die vegetative Vermehrung nicht viel besser? Also besser im Sinne schneller größere Pflanzen zu bekommen.Ich habe im letzten Herbst einige im Topf gehaltene Asarum z. B. splendens oder auch maximum geteil, da waren die Töpfe voll mit Rhizomen.Marcus
Ist bei Asarum die vegetative Vermehrung nicht viel besser? Also besser im Sinne schneller größere Pflanzen zu bekommen.
Sicher ist eine vegetative Vermehrung meist viel einfacher, aber spannender ist die generative auf jeden Fall - wenn auch unter umstaenden aergerlicher - wenn man einige Jahre was aufpaeppelt, was sich dann als was anderes oder eine Hybride rausstellt - bei eigenem saatgut hat man das dann aber (meist ) gut im Griff - gibt es überhaupt Asarumhybriden?
hier eine japanische website mit sehr vielen asarum species aus japan (link funktionierte nur über den google-cache). da weden auch naturhybriden erwähnt.generative vermehrung ist mir lieber als vegetative. so kommt man auch mal zu abweichlern. außerdem liegt die vermehrungsrate i.d.r. um ein vielfaches höher. man muss halt in kauf nehmen, dass manche pflanzen jahre brauchen, bis sie mal blühfähig sind.
Hallo Knorbs,Gratulation!!! Habe meine Asarums mal geselbstet - leider ohne Erfolg!Hat wer Erfahrung mit der Bestäubung mit Blüten dieser Gattung?massonia
habe asarum noch nicht geselbstet massonia. ich hatte mal ne blüte aufgeschnitten, weil mich das interessierte, wie das bei asarum funktioniert. asarum sollen zu den pilzmückentäuschblumen gehören. vielleicht hilft dir dieses foto weiter beim nächsten versuch:es könnte auch vormännlichkeit (proterandrie) oder vorweiblichkeit (proterogynie) eine rolle spielen, die das selbsten erschwert. die zeiten müssen ja nicht unbedingt strikt getrennt sein, sondern können sich in einem engen zeitfenster überlappen. dass selbsten funktioniert zeigt sich bei meiner a. maximum. es blühte nur diese eine. vormännlichkeit/vorweiblichkeit könnte der grund für den geringen samenansatz sein.
ich erinnere mich an ein posting von pumpot im asarum thread, wo er darauf hinwies, dass asarum samen erst nach 2-maliger stratfizierung, also nach 2 jahren keimt. kann ich zumindest was aussaat mit ganz frischen samen anbelangt nicht bestätigen.
Das ist zumindest bei Asarum europaeum und den Amerikanern der Fall. Offensichtlich scheinen die Asiaten bissl schneller zu sein. Inwieweit nicht frisch gesähte eingetrocknete Körnchen von Asarum überhaupt keimen, kann ich nicht sagen. Kann mir aber vorstellen, das das Ergebnis eher mager sein dürfte.
Habe heute meine Asarum maximum Blüte aufgeschnitten und geselbstet - bin gespannt ob sich da was tut :)Leider hab ich nichts zum kreuzen, die Asarum im Freiland sind noch nicht soweit...lg,massonia