News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gibberellinsäure für Schwerkeimer ? (Gelesen 56845 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

knorbs » Antwort #15 am:

ga3 löst sich in wasser ganz schlecht (hab's erst gar nicht ausprobiert). du musst es vorher in alkohol auflösen. die menge alcohol, die du brauchst, bis das gramm ga3 aufgelöst ist (ich vermute mal so zwischen 30-50 ml) ziehst du von der wassermenge ab...beispiel...du willst eine 0,1%-ige lösung, dann heisst das 1gr ga3 in 1L wasser. voher musst du aber in alk. auflösen...nehmen wir an dazu sind 50ml alkohol erforderlich, dann brauchst du 950 ml wasser + die 50 ml alk. mit der darin gelösten ga3 und du erhälst dann 1L 0,1%-ige ga3-lösung ;) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Peter II
Beiträge: 5
Registriert: 4. Feb 2007, 20:55

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Peter II » Antwort #16 am:

OK, das habe ich jetzt verstanden. Danke.
Gruß Peter II
Günther

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Günther » Antwort #17 am:

UNDEin alkoholisches Konzentrat mit Wasser verdünnen.
Benutzeravatar
Peter II
Beiträge: 5
Registriert: 4. Feb 2007, 20:55

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Peter II » Antwort #18 am:

Geht als Alkohol auch Brennspiritus?
Gruß Peter II
Günther

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Günther » Antwort #19 am:

Kommt auf das Vergällungsmittel an. Das kann eine Benzinfraktion sein, da kann Methylethylketon sein, möglicherweise auch noch Pyridine....Im Zweifelsfall nimm lieber reinen Alkohol - Du wirst nicht so große Mengen verbrauchen, daß dich der Preis ins Elend stürzt.Und im Ernstfall kannst Du den Rest - verdünnt - runterkippen ::)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

dreichl » Antwort #20 am:

Das Hormon Gibberellinsäure (GABA) wirkt als Antagonist keimungshemmender Pflanzenhormone, z.B. der Abscisinsäure (ABA) oder der Jasmonate. Sie kann dadurch die Keimung von Samen auslösen, die durch diese Substanzen am Keimen gehindert werden.Das klappt leider nicht bei allen Sämereien, da der Grund der Keimhemmung nicht immer in den genannten Substanzen zu suchen ist. ...
Wie kann man denn herausfinden, welche Samen jetzt durch GABA positiv beeinflusst werden und welche nicht? Gibt es da eine Tabelle oder Übersicht? Und wie ist es speziell mit Rosensamen?
Gruß,
Dieter
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

knorbs » Antwort #21 am:

ich wüßte keine übersicht dreichl, was nicht heißt, dass es sowas imweb gibt. meist finden sich solche hinweise gezielt bei der suche nach aussaathinweisen der speziellen pflanze. ganz allgemein würde ich sagen, dass vollreif geernteter samen von sog. kaltkeimern, der längere zeit trocken gelagert wurde, gut auf ga3 anspricht (wenn die sonstigen rahmenbedingungen passen, z.b. temperatur). ausnahmen scheinen samen von lilium zu sein (hab ich nicht so gute erfahrungen gemacht + winwen hat das bestätigt) + samen von sanguinaria canadensis (die sollen nur mit ga7 zum keimen zu bewegen sein).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

tomir » Antwort #22 am:

Gibt es grobe Richtwerte wie lange man welche Samen der Saeure aussetzen lassen kann? Denke jetzt mal speziell an kleinere Samen ala Juno.Muchas Gracias, tomir
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Daniel - reloaded » Antwort #23 am:

Brechen wir das Ganze doch mal auf die Praktische und weiger wissenschaftliche Ebene herunter.....Also mein Klassenlehrer in der Meisterschule lässt Samen (unabhängig von der Größe) über Nacht in der Lösung. Diese kann man übrigens fertig bestellen (ist seinen Angaben nach billiger als das reine GA3 zu kaufen), wo kann ich ihn gerne mal fragen.....Ob wirklich eine 0,1-0,2%ige Lösung benötigt wird weiß ich nicht, aber ich wage es zu bezweifeln. Wenn man das GA3 nämlich zur Produktion von Stämmchen oder Ruhebrechung bei kältebedürftigen Pflanzen (etwa Azaleen) einsetzt reichen 50-250ppm aus, was ja nun einer 0,005-0,02%igen Lösung entspricht. Zum Lösen von 0,25g GA3 reichen übrigens etwa 2 ml Ethanol aus und die Lösung lässt sich ebenso gut Mit kaltem Wasser ansetzen (nach Auflösung des GA3 im Alkohol). Bei dieser Menge kann man die Alkoholmenge auch unberücksichtigt lassen (zwar möglicherweise weder wissenschaftlich noch chemisch korrekt, aber praktisch definitiv kein Problem). Beim Ansetzen von Spritzbrühen zum Beispiel kommt ja auch keiner auf die Idee die Mittelmenge von der Wassermenge abzuziehen (eben zum Beispiel 5ml auf einen Liter und nicht 5ml auf 995ml Wasser). Übrigens ist auch noch zu sagen, dass nicht nur die angesetzte Lösung instabil ist sondern auch das Pulver kühl gelagert werden muss, sonst wird es ebenso unwirksam.Und nun nochmal zu dem Carbamaten (und ich meine genau die und nicht die Carbamide oder den Thioharnstoff):Es ist eine wirklich faszinierende und wichtige Wirkstoffgruppe im Pflanzenschutz. Und die einzige mit so vielen verschiedenen Wirkungen in einer Gruppe.Nämlich als Insektizide (Cholinesterasehemmer) im alten Unden (Propoxur) oder im Pirimor (Pirimicarb) u.v.a.als Herbizide wie Boxer (Prosulfocarb)und als Fungizide in vielen Untergruppen als Carbamate im Previcur (Propamocarb), Dithiocarbamate wie Dithane Ultra (Mancozeb) oder Polyram WG (Metiram), und Benzimidazolcarbamate Wie Benomyl.Ubrigens scheint die krebsauslösende Wirkung sehr stark von der Verbindung abhängig zu sein. Einige Dithiocarbamate sind von Markt verschwunden, die anderen bis heute nicht als Krebsverdachtsstoff gekennzeichnet. Noch interessanter finde ich, dass Carbamate weder als Fungizide noch als Herbizide Einfluss auf die Cholinesteraseaktivität haben sondern nur als Insektizide..... ist bei keiner anderen Wirkstoffgruppe so...LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

pearl » Antwort #24 am:

Meine Güte, bringts jetzt was oder nicht? HAT jemand damit Erfahrung? Und bei welchen Pflanzen?DAS tät mich interessieren. Der Samentauschkatalog - inclusive Gibberelinsäurebestellmöglichkeit mit Anleitung - der GdS ist da und bis zum 15. Januar müssen die Bestellungen raus. Möglicherweise erweitert sich das Spektrum an Samen, die sich lohnen ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Habakuk

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Habakuk » Antwort #25 am:

Thioharnstoff ist ein Komplexbildner, der mit den herkömmlichen Verfahren der Abwasserreinigung gar nicht bzw. nur unter sehr hohem Aufwand entfernt werden kann. Diese Chemikalie gilt als krebserregend und bisher als biologisch nicht oder nur schwer abbaubar, so dass [...] ein schwieriges Abwasserproblem entsteht."
Bitte keine Panikmache ! Ein Abwasserproblem gibts doch nicht mit einem Liter einprozentiger Lösung, die in 50 ml-Portionen in den Abfluß rinnt ! Falls Deine Abwässer Richtung eine Kläranlage rinnen, sind sie 100 m von Deinem Haus so weit verdünnt, daß der Th. nicht mehr nachweisbar ist.
und ein noch interessanteres zitat zu deinem locker-leichten satz (...) "Thioharnstoff erweist sich als giftig beim Einatmen , Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. Kann Krebs erzeugen und kann vererbbare Schäden verursachen
Das betrifft Thioharnstoff-Staub, der beim maschinellen Abfüllen in Behälter entstehen kann, aber nicht, wenn der Apotheker mit dem Spatel 1 g abwiegt.
denisoliver hat geschrieben:Schutzbrille und -handschuhe sind unbedingt erforderlich. Behälter dicht geschlossen halten. Arbeiten nur im Abzug durchführen. Staub nicht einatmen."
Schutzbrille und -handschuhe sind dabei Vorsichtsmaßnahmen, die der Hersteller aus Haftungsgründen draufschreiben muß. So wie, daß der Rasenmäher nicht zum Heckenschneiden geeignet ist.Die braunen Flecken unter der Schale von Äpfeln können auch Krebs erregen, sind sogar gefährlicher als Nikotin oder Schimmelgifte. Alles eine Frage der Exposition, wieviel, wie oft, wie lang. Natürlich KANN schon ein Molekül den Krebs auslösen. Das ist wie ein Lottotreffer. Einer von 5 Millionen gewinnt ihn, das kannst Du sein, die Wahrscheinlichkeit ist aber gering, aber nicht Null.
Habakuk

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Habakuk » Antwort #26 am:

beispiel...du willst eine 0,1%-ige lösung, dann heisst das 1gr ga3 in 1L wasser.
Heißt es nicht. Heißt 1 g in 1000 g Lösung (oder Lösungsmittel, das weiß ich jetzt auch nicht mehr), das ist aber nicht 1 g in 1 Liter fertiger Lösung. Aber bei der Verdünnung resp. Anwendung ist das eh wurscht.Genauso wie die Mischtemperatur oder die Volumsverminderung wurscht ist (wenn Du 50 ml Alkohol mit 950 ml Wasser mischt, kommt weniger als ein Liter heraus, weil sich der Alk mit dem Wasser "verrinnt" ).
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

riesenweib » Antwort #27 am:

beispiel...du willst eine 0,1%-ige lösung, dann heisst das 1gr ga3 in 1L wasser.
Heißt es nicht. ...
wenn das lösungsmittel H2O ist schon. KLICK. So wie es da (also bei Denisolver) steht, sind es dann 1001gr fertige lösung, bzw 1,001l (mit unschärfe), das passt zu Deiner anweisung 1gr in 1000gr.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

sarastro » Antwort #28 am:

Eigentlich benötigen wir kein Gibberellin, wenn zeitgerecht ausgesät wird. Bei Samentausch im Winter ist es allerdings für viele Ranunculaceae sowieso zu spät und sie überliegen, auch mit G.-Säure.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

knorbs » Antwort #29 am:

kein Gibberellin, wenn zeitgerecht ausgesät wird
danke sarastro 8) ...wenn eines sicher ist, dann das. bisher keimte bis auf eine ausnahme alles, was an samen frisch geerntet + sofort ins substrat gebracht wurde. lediglich bei sanguinaria canadensis funktionierte das bisher nicht. hier soll gibberellin 7 die lösung sein. ich vermute, dass dieses phytohormon in der natur von pilzen ausgeschieden wird. im garten habe ich schon sämlinge von sanguinaria gesichtet. zumindest glaube ich das, weil pflanzen an stellen auftauchten, an denen ich sie nicht gesetzt hatte. aber meist hat man es ja mit gelagerten samen zu tun, die aus tauschlisten bezogen oder von samenhändlern gekauft wurden. hier kann ga3 schon sehr hilfreich sein.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten