News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag? (Gelesen 12764 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Habakuk

Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Habakuk »

Habe heuer "alte" Tomatensorten angebaut, war aber enttäuscht von der Blütenanzahl und vom Ertrag.Gibts da Geheimrezepte zur Steigerung der Ausbeute?Im Jänner mit der Anzucht beginnen?Mist in den Boden einarbeiten?Oder was?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Elro » Antwort #1 am:

Kann es am Standort oder der Sorte liegen?Ich habe schon viele alte Sorten angebaut und war mit einigen nicht zufrieden.Letztes Jahr habe ich einen Folientunnel aufgestellt und 30 Sorten darin angebaut, im Gewächshaus waren 18, im Freiland fünf Sorten. Ausgesät Mitte März. Die Tomaten im Tunnel hatten bei allen Pflanzen mehr als die doppelte Blüten- und Fruchtmenge als die im Gewächshaus. Die im Freiland hatten den wenigsten Ertrag.Vielleicht war das Kleinklima im Tunnel das Beste?Bis jetzt weiß ich noch nicht die Lösung, für mich steht nur fest daß der Ertrag nicht nur sortenabhängig ist.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

frida » Antwort #2 am:

Standen die Gewächshaustomaten im Kübel oder in der Erde?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

kl. Hobbygärtner » Antwort #3 am:

Letzte Saison habe ich in etwa 16 verschiedene Sorten angebaut (Foliengewächshaus, Kübel). Der Großteil waren alte Sorten. Der Ertrag war höchst unterschiedlich. Von eher wenig bis extrem viel war alles vertreten. Interessanterweise hatte ich auch 2 Pflanzen, die ich am Markt gekauft habe. Namen konnte mir der Verkäufer nicht sagen, lediglich dass es rote, runde, normale Tomaten sind. ::) Diese beiden 08/15-Industrietomatenpflanzen hatten jedoch den reichsten Ertrag von allen. Die Bedingungen waren im Foliengewächshaus für alle Pflanzen so ziemlich identisch. Natürlich hängt der Ertrag von vielen Faktoren ab, sortenabhängig ist er aber auf jeden Fall.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

frida » Antwort #4 am:

Elro sagte "nicht nur sortenabhängig" und das trifft es sicher auf den Kopf. Unter gleichen Bedingungen tragen reichtragende Sorten mehr, ist logisch. Unter schlechten Bedingungen tragen sie möglicherweise weniger als eher "magere" Sorten unter guten Bedingungen.Die Frage hier ging aber wohl danach, wie sich grundsätzlich der Ertrag optimieren läßt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Elro » Antwort #5 am:

Standen die Gewächshaustomaten im Kübel oder in der Erde?
In der Erde.
Liebe Grüße Elke
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Irina » Antwort #6 am:

das ist schon sehr sortenabhängig. Aber auch etliche weitere faktoren können da beitragen, z.B. Die Hitze letztes Jahres hat öfter Blüten steril werden lassen und die Fruchtansatzt verhindert, diesgleiche wird bei Stickstoff überfluss verzögert.
Liebe Grüße
Irina
gardner charly
Beiträge: 104
Registriert: 8. Apr 2007, 12:48

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

gardner charly » Antwort #7 am:

die besten erträge bei den alten sorten habe ich im freilandanbau und ohne bewässerung. bei großer hitze kann es vorkommen, dass die staubfäden sehr schnell trocknen und dass es darum zu keiner bestäubung kommt. bei neuen hybriden sind die staubfäden tiefer im blütenkelch und sind vor austrocknung besser geschützt, ausfälle gibt es trotzdem, aber nicht so hohe wie bei den alten sorten.charly
Habakuk

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Habakuk » Antwort #8 am:

Ausgeizen?In die Breite wachsel lassen?Hochbinden?
Huschdegutzje

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Huschdegutzje » Antwort #9 am:

das ist schon sehr sortenabhängig. Aber auch etliche weitere faktoren können da beitragen, z.B. Die Hitze letztes Jahres hat öfter Blüten steril werden lassen und die Fruchtansatzt verhindert, diesgleiche wird bei Stickstoff überfluss verzögert.
Hallo Irinawie kommt es zu diesem StickstoffüberflussIch hatte nämlich im letzten Jahr auch das Problem, dass ich sehr wenige Tomaten an den Pflanzen hatteGruß Karin
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

frida » Antwort #10 am:

Zu intensive Düngung verursacht Stickstoffüberschuß. Ich denke, daß wir Hobbygärtner es da schnell zu gut meinen...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Habakuk

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Habakuk » Antwort #11 am:

Zu intensive Düngung verursacht Stickstoffüberschuß.
Also eher Kaliumphosphat geben... ::)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

frida » Antwort #12 am:

Nein, so war das nicht gemeint. Kali und Phosphor werden auch meist zuviel gedüngt.Ich meinte eher grundsätzliche Zurückhaltung bei der Düngung. Wer seine Tomaten in 1/2-Erde-Kompost-Gemisch pflanzt, gibt in einen 10 Liter-Kübel schon ungefähr die Nährstoffmenge, die bei Starkzehrern wie Tomaten für eine Beetfläche von einem Quadratmeter empfohlen wird. Wenn man dann noch Tomatendünger gibt oder Hornmehl und regelmäßig mit Brennesseljauche gießt, dann wird es des Guten zuviel.Ich würde mich bei einer Pflanzung in ein solches Gemisch auf Gießen mit Brennesseljauch 2-4 mal in der Vegetationszeit beschränken. Kali und Phosphor sind im Kompost ausreichend für den ganzen Sommer vorhanden, Stickstoff kann durch die Jauche nochmal etwas nachgeliefert werden. Schießen die Tomaten stark ins Kraut, würde ich auch darauf verzichten.Ähnliches gilt, wenn man Tomaten im Beet auspflanzt und literweise Kompost in die Pflanzlöcher gibt. Auch da läuft man schnell Gefahr, deutlich mehr als 10 Liter Kompost auf dem Quadratmeter zu verteilen. Pflanzt man die Tomaten dann noch regelmäßig auf denselben Standort, potenziert sich die Überdüngung mit Phos, Kali und Magnesium.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Habakuk

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Habakuk » Antwort #13 am:

Und wie wirken "warme Füße" (warmes Mistbeet) ?
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Wie steigert man bei Tomaten den Fruchtertrag?

Irina » Antwort #14 am:

@Huschdegutzje: Letztes Jahr war manchmal zu heiß genau dann, wenn Tomaten Früchte ansetzten sollten. Und dann kann es pasieren, dass die Pollen verkleben, Blüten somit steril werden und dann einfach abfallen, ohne was einzusetzten. OT: sorry für meine Grammatik, wieder ein 11 St. Arbeitstag gewesen,dann leidet die Grammatik eben :-) Ende OT
Liebe Grüße
Irina
Antworten