"Ideale Pflanzpartner" ist ursprünglich ein englisches Gartenbuch, das ins Deutsche übersetzt wurde.Heute hielt ich eins in Händen, brauchte nur in mein Bücherregal zu langen.Ein Buch über gelungene Pflanzkombinationen mit Stauden habe ich bisher aber noch nicht in den Händen gehalten.Aber es ist natürlich ein englisches, erschienen 2001: Anna Pavord, Plant Partners. Creative plant combinations. Im Unterschied zu dem deutschen Buch "Ideale Pflanzpartner" geht es um Stauden, Zwiebelpflanzen und Einjährige. Also nicht die ewigen Rosen mit Clematis.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ärgerlich (Gelesen 14163 mal)
Re:Ärgerlich
Re:Ärgerlich
Ja, das weiß ich; ich meinte, daß es auch auf Deutsch erhältlich ist. Ich finde es sehr schön (hat ein zauberhaftes Cover) und erhellend, wollte nur hervorheben, daß es bei dem Buch von Pavord konkret um ungewöhnliche Staudenkombis geht, während die "Idealen Pflanzpartner", wie schon der Titel sagt, klassische Kombinationen unterschiedlichster Pflanzen vorstellen. Und klassisch ist auch der Ton von Herrn Stuart, der würde wohl keinen Farn mit einem Abendkleid in Verbindung bringen. ;DIm übrigen fand ich in den Büchern des Christian Verlags den Hinweis, daß Korrekturhinweise gerne entgegengenommen werden, immer sehr sympathisch."Ideale Pflanzpartner" ist ursprünglich ein englisches Gartenbuch, das ins Deutsche übersetzt wurde.Heute hielt ich eins in Händen, brauchte nur in mein Bücherregal zu langen.Aber es ist natürlich ein englisches, erschienen 2001: Anna Pavord, Plant Partners. Creative plant combinations. Im Unterschied zu dem deutschen Buch "Ideale Pflanzpartner" geht es um Stauden, Zwiebelpflanzen und Einjährige. Also nicht die ewigen Rosen mit Clematis.

Re:Ärgerlich
Also wie soll denn nun ein Staudenbuch aufgebaut sein?Wenn ich an die mir zur Verfügung stehenden EDV-Sortimentslisten denke, ein klick, und sie sind sortiert entweder nach Blütenfarbe oder nach Endhöhe oder nach Blütezeit. Wenn man dann noch sinnvoller sortiert nach Bodenakzeptanz, Besonnung und Feuchtigkeitsbedarf, werden es 6 Tabellen im Print-Medium. Und welche Kombinationen? Besonnung -Größe - Farbe oder Bodenakzeptanz - Feuchtigkeitsbedarf - Blütezeit?Oder Staudenbuch mit eingehängter CD samt Listen?Das Buch für die Bilder und die CD für die Eigenschaften?Oder alles nur auf CD? Oder was?Oder soll der Autor / die Autorin - wie gerade modern - 2 geeignete Kombinationen vorstellen. Doch wie dann weiter? Oder gleich ganze Beetkombinationen mit Pflanzplänen?
???Beispiel aus Miranda Beaufort & Jane Nicholas: Gärtnern mit Pflanzplänen, Christian-Verlag: ISBN 3-88472-704-4Seite 72 "Ein sonniges Beet vor einer Mauer: Rosen mit Begleitung6 x Thalictrum aquilegifolium14 x Iris 'Jane Phillips'6 x Lavandula angustifolia 'Twickel Purple'6 x Calamintha nepeta subsp. nepeta+ Rosen + 1 Strauchpfingstrose.Die Blütezeiten [ Thal.a. 5-7 , Iris 5-6 , Lav. 6-7-8 , Cal. 6-9 , also ein Beet für den Sommer ] stehen im Buch leider nur bei den Pflanzenbeschreibungen ( bei Th. a. etwa "Spätfrühling bis Frühsommer") ...dafür auf der linken Buchseite der Pflanzplan und rechts Farbfotos der Einzelpflanzen, auf den 2 Folgeseiten Vorschläge für die Pflanzabstände, Vorschläge für Frühlingsblüher, Pflegehinweise und genaue Pflanzenbeschreibungen (Boden, Lage, Blütenfarbe, Blütezeit, Düngung, Schnitt, Hinweise).Ein sehr interessantes Buch ( nach Blütenfarben sortiert) sofern man die Sorten bekommt... Ein Kochbuch halt."Aber doch wieder Schema-F-Pflanzungen" (da gibt endlich wer Hilfe und dann nimmt ma's net an...
).Probleme ergeben sich dann aus den Ersatz-Sorten. Das Buch wurde aus dem Englischen übersetzt (Easy Gardening, Recipes for Successful Planting).



Re:Ärgerlich
ein staudenbuch sollte in jedem fall nicht wie ein u*mer-buch gestaltet sein: meistens besch****nes format, unzureichende abbildungen (in auch noch schlechter qualität), unerfreulicher einband & hässliche covergestaltung inklusive, trotzdem teuer - bäh! ich habe in den letzten jahren als einziges erzeugnis dieses verlags die gp ertragen und fand schon die bildqualität des letzten relaunchs nicht so toll - die aktuelle gestalterische und produktionstechnische überarbeitung ist höchst unnötig und: ärgerlich! überhaupt, was soll das? wer e*en lesen will, kann es doch kaufen und muss nicht auch noch die gp mit paperback versauen?! 

Re:Ärgerlich
Ein bisschen erinnert mich die Diskussion an die Einführung der neuen Postleitzahlen. Da hatte man auch das Gefühl, im Westen und in Westberlin kommt gleich eine Revolution. Weil neue Ziffern auf Briefe zu schreiben waren! Lasst die neue Gestaltung der GP mal ein wenig reifen und uns dran gewöhnen und bei der nächsten Überarbeitung gibt es neue Kritik.Bilder sind übrigens immer ein Thema für sich und immer Krampf. Das kenne ich aus eigenem Erleben zur Genüge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ärgerlich
Ebenfalls ärgerlich:Was die Staudenneuheiten in der GP anbelangt, möchte ich mich nicht mehr allzu sehr äußern. Zu sehr verärgert mich die Vorgehensweise, da alte Kamellen von vorgestern und neuere, unbedeutende Sorten gesichtet werden und die Ergebnisse mehr als fraglich sind. Ich habe mich schon einmal dazu geäußert, auch mehrfach Leserbriefe dazu geschrieben, aber anscheinend hat man heutzutage eine andere Auffassung von Sichtung. Angefangen hat es, als ich noch Sichtungsdelegierter war und es um die Bewertung von Nepeta 'Walker's Low' ging. Das war vor etwa 10 Jahren, als alle Anwesenden steif und fest behaupteten, diese sei brandneu, weil ich sagte, sie ist schon damals alt gewesen. (Anm.: Für ISU-Neuheiten gilt, was nicht älter als 5 Jahre ist). Erst als ich ein Fax mit der Bestätigung von Joe Sharman schickte, glaubte man mir. Nepeta 'Walker's Low' wurde dann aber doch bewertet, da sie auf dem Kontinent neu war. (
)Ebenfalls ein Ärgernis war die Eliminierung von meiner Aster 'Augenweide' aus der Sichtung. Zuvor hatte sie zwei Sterne, dann wurde sie als entbehrlich eingestuft, dann vor einem ISU-Kommitee bekam sie ein Diplom, war also wieder als sichtenswert. Also ich kann nur sagen: reiner Dilletantismus! Es stecken liebe Menschen und Kollegen dahinter, aber den Sinn und Zweck muss mir mal wer erklären. Veronicastrum 'Fascination' ist die Spitzensorte schlechthin. Warum diese nur einen Stern bekam, frage sich, wer will. Warum wurde hier nicht ein Sortenvergleich angestrebt? Hier ist das Sortiment noch übersichtlich. Dasselbe gilt für die Gattung Brunnera. Jetzt wäre es an der Zeit, die Sorten zu sichten und nicht voreilig einer Sorte zwei Sterne zu verpassen. Astrantia 'Elmblut' kann ebenfalls nur mit allen anderen rotblühenden Sorten verglichen werden. Ich bin mir sicher, dass sie gegen 'Ruby Wedding' keine Chance hat!Vielleicht kann dieses Posting jemand unter "Sinn und Zweck der Staudensichtung" setzen.


Re:Ärgerlich
Sachlich bleiben: http://www.staudensichtung.de/ergebniss ... zahl=10Die 'Augenweide' ist als sehr gut beurteilt. Nepeta sind gerade in der Sichtung. http://www.staudensichtung.de/aktuelles ... mente.html Die Mängel der Neuheitensichtung sind bekannt. Deshalb muss man jetzt, wenn man eine neue (oder neuere) Sorte anmeldet, immer auch eine Vergleichsorte mitschicken. Es ist aber nicht möglich gegen das ganze verfügbare Sortiment zu vergleichen. Das macht die Sortimentssichtung Schritt für Schritt.Im übrigen kann ich die Ergebnisse der Sichtung im Großen und Ganzen bestätigen. Die Sorten, die für mich auf den Versuchsfeldern gut aussahen (die meisten kann man nach Anmeldung besichtigen) haben dann auch gute Bewertungen bekommen. Es ist immer möglich, dass eine Sorte an einem Standort (z.B. der eigene Garten) fantastisch aussieht und an fünf anderen Standorten versagt. Die wird halt keine allzu gute Bewertung erhalten. Ob´s mir gefällt oder nicht.Ebenfalls ein Ärgernis war die Eliminierung von meiner Aster 'Augenweide' aus der Sichtung. Zuvor hatte sie zwei Sterne, dann wurde sie als entbehrlich eingestuft, dann vor einem ISU-Kommitee bekam sie ein Diplom, war also wieder als sichtenswert.
Ich habe es oben schon geschrieben. Gesichtet wird nur das, was eingereicht wird. Jedem (!) steht es frei, seine eigenen Züchtungen oder Auslesen anzumelden und hinzuschicken. Das kostet 100 Euro und ein paar Pflanzen. Allerdings wird auch auf Dauerhaftigkeit und Vitalität geprüft, da fällt dann manches wieder raus.Noch ein Beitrag für den neuen Thread.sarastro hat geschrieben:Zu sehr verärgert mich die Vorgehensweise, da alte Kamellen von vorgestern und neuere, unbedeutende Sorten gesichtet werden ...

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ärgerlich
die Sichtung läuft hier ganz anders ab wie in England, denke ich. Hier beschäftigen sich die Fachhochschulen damit, also Ingenieure...Trotzdem schreibt mir Herr Professor Bernd Hertle nett zurück, wenn ich wegen der Sichtungsergebnisse bei Pulmonaria maule. Er empfielt mir sogar damals noch nicht veröffentlichte neue Sorten. Jetzt hat es sich gezeigt, dass ich ihm Recht geben muss. 'Trevi Fountain' sah das ganze Jahr über bis in den Oktober fabelhaft aus. Nie würde ich ein Lungenkraut als Blattschmuckstaude bezeichnet haben. Jetzt schon! 'Opal' ist auch große Klasse. Die von mir verteidigte 'Sissinghurst White' sah diesen Sommer sowas von erbärmlich aus! Aber das war früher nie mein Kriterium. Lungenkräuter haben im Frühling nett zu blühen und fertig. Nur 'Blue Mist' bekomme ich hier nirgendwo, leider. Ich weiß dass Beth Chatto sie hat, ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Ärgerlich
Ein kleiner Nachtrag:Hellebora, falls du hier nochmals vorbeischaust: Diesem Thread ist es zu verdanken, daß ich nun wieder weiß, wo ich die Phloxbilder gesehen habe, die mich trotz permanenten Rückschlägen durch Wühlmäuse und anderes Getier immer wieder dazu treiben, Unsummen für neue Pflanzen auszugeben - nämlich in dem von dir betreuten "Gut im Beet. Von der Lust am Gärtnern", von Ursula Buchan, das ich vor ein paar Jahren geschenkt bekommen habe. Damals hatte ich den Rosentunnelblick
, der die Sicht auf anderes trübte, und mich nicht näher damit beschäftigt, nur im Frühjahr, wenn beim Gärtner die Pflänzchen standen, hatte ich schlagartig immer diese Bilder vor Augen. Ein sehr schönes Buch
. Und dazu angetan, irrationale Sehnsüchte zu wecken. Aber was wären unsere Gärten ohne sie 



Schöne Grüße aus Wien!
Re:Ärgerlich
das Buch schätze ich auch sehr, besonders das Kapitel über die Arbeiten, die man im Garten lassen kann - englische Zeitungen sind voll von Imperativen - Die Titelstory ist auch sehr schön über die Chinarose 'Lady Hillingdon'...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Ärgerlich
Eines der Fotos zeigt eine Wiese mit Gänseblümchen, Löwenzahn und Ehrenpreis 

Schöne Grüße aus Wien!