News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #435 am:

Neues von der Cyclamenfront! Kaum habe ich mich beschwert, keinen Purpurascensnachwuchs zu haben, finde ich unter einer Heuchera einen ganzen Pulk von Sämlingen, dazu fast alles silberblättrige, wie schön! So zickig, wie sich hier die C. purpurascens benehmen, plane ich schweren Herzens, die sie überwachsende Heuchera umzupflanzen. Hoffentlich wird es ihnen dann nicht zuhell!Und meine C.pseudibericum haben sich massenhaft unter einem Acer sieboldianum vermehrt. Sitzen alle in roten Sämlingsajuga, offensichtlich guter Schutz. Ein Teil wird aber vorsichtshalber pikiert. Auch die Cyprischen - oder Cyprioten?- kommen zum Glück. Wenn ich die Blätter richtig identifiziere. Ich dachte der Sommer wäre ihnen zu feucht gewesen. Überhaupt keimt der Samen heuer unglaublich gut! Sogar die zugekauften vom Spätsommer überziehen die Töpfchen mit grünen Blättchen. Die absolut winterharten Sämlinge werden so im Boden eingesenkt, dass sie hoffentlich Schnee abbekommen können..Was aber mache ich mit den empfindlicheren Arten? Bereits jetzt ins unbeheizte Gärtnerhäuschen stellen ?Dazu gehören C. graecum, alpinum, die russischen coums. Lasse ich die pikierten Intaminatumsämlinge draußen oder stelle ich sie unters Dach? Ich bin es leid, immer in Bauchlage die kleinen Cyclamen ansehen zu müssen und will einige in Töpfen halten. Ich denke, bei Frost sind die kalt im Haus gehalten besser aufgehoben?Ich bitte um Entschuldigung: ich hatte Anfang September nach sonnentoleranten Cyclamen gefragt und die Antworten übersehen ! Ich danke Euch , natürlich auch für die Bilder!Ich bin immer unsicher, ob man die Fundorte mit Optimalstandorten bei uns gleichsetzen darf? Es spielen ja auch Klima- und Bodenfaktoren eine Rolle, zumindest würden bei uns die kleinen Knollen nicht über Jahre auf dem Boden überwintern können.Aber ausgepflanzt hätte ich es auch gewagt, C.hederifolium, graecum, pseudibericum sonnig zu pflanzen. Zusätzlich würde ich auch C. cilicium und cyprium in die Sonne geben. Bei C. coum bin ich allerdings unsicher. Die Sämlinge, die bei uns Mittagssonne abbekommen, sind wuchs- und blühfaul, Zufall ?Grund meiner Frage: ich will ein Beet unter einer Catalpa x erubescens 'Purpurea', das ab der Catalpe leicht abfällt, mit Alpenveichen bepflanzen. Es hat eine spitzwinklige Dreiecksform. Die Catalpe treibt sehr spät aus (Ende Mai, Anfang Juni?). In der Zeit kann Winter- bzw Frühjahrsonne ungehindert auf das Beet knallen. Die Spitze dagegen wird noch gar nicht beschattet (ich denke, es werden etwa 3 qm sein). Halten die Cyclamen das aus, oder ist dieses Projekt totgeboren?Boden"verbesserung" ist mir klar, die Zusatzbepflanzung eigentlich auch. Hauptsächlich Gräser, möglichst "graue", weißpanaschierte und nach meiner guten Erfahrung mit Ajuga auch davon einige. Sehr schöne dunkelrote Sämlinge habe ich genug. Andere genialen Einfälle nehme ich dankend an! :)In die Spitze werden Iris pallida 'Variegata' gepflanzt. Bisher standen da Perovskien, die mir dort sehr gut gefallen, aber zu wanderfreudig sind!!Muss ich also im Winter mit Zweigen abdecken? Wintergrüne Gräser sind von der Sonne auch nicht so begeistert.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Junka † » Antwort #436 am:

Langsam kommt doch mal etwas Frühlingsfarbe in den Garten. ;DWird doch auch Zeit ... Anfang Dezember 8)
Dateianhänge
IMG__Cyclamen_coum_2207.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Marcus » Antwort #437 am:

Ich hätte da nochmal ne Frage. Kann bitte mal jemand von den Cyclamenprofis ;D eine Pflanzanweisung für die verschiedenen Arten geben.Ich habe mich jetzt durch den Thread geackert aber so richtig klar ist es mir nicht. Also 1. C. hederifolium mit den Wurzeln nach oben,2. C. coum Knolle ca. um Knollenstärke tief einpflanzen und die anderen ???Marcus
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #438 am:

Also 1. C. hederifolium mit den Wurzeln nach oben,2. C. coum Knolle ca. um Knollenstärke tief einpflanzen und die anderen ???Marcus
hederifolium auf keinen Fall mit den Wurzeln nach oben. Die haben nur manchmal auch auf der Oberseite der Knolle Wurzeln.Coum ist o.k., die anderen ähnlich tief, aber die Tiefe spielt keine grosse Rolle. Bei Topfkultur kannst Du von graecum, rohlfsianum und hederifolium die Knolle auch an die Oberfläche setzen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #439 am:

Ein Sämling von Cyclamen elegans ist heute aufgeblüht. Die zarte Farbe und der dunkle Mund- ich find ihn zu schön! Und es ist mein erstes Cyclamen dieses Jahres
Dateianhänge
12.01.08-_6775_C._elegans_Samling.JPG
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #440 am:

Ein Sämling von Cyclamen elegans ist heute aufgeblüht.
wie lange hat es bis zur Blüte gedauert. Mein Samen aus dem Iran hat gar nicht gekeimt (seit Herbst 2006) und die im Garten wollen nicht blühen. Hälst Du sie im Kalthaus?Gruss Berthold
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #441 am:

Die Mutterpflanze hatte ich trotz besseren Wissens ausgepflanzt. Sie hielt zwei Jahre aus, was zum Versamen reichte. Dieser Sämling ist drei oder vier Jahre alt. Damit ich wieder einen Reinfall erlebe, habe ich ihn im Herbst getpft, aber etwas spät, die Stiele sind arg hochbeinig. Momentan steht es draußen, aber unter geschütztem Dach . Bei stärkerer Kälte gehen sie ins unbeheizte Haus. Ich vermute aber, dass es kein reines C. elegans mehr ist, die Blattzeichnung ist anders als bei der Mutter.Draußen halten, im Haus kultivieren, an dieser Frage rätsel ich auch im Moment. Ich habe C. graecum, libanoticum, verschiedene "Schwarzmeer"-coums, alpinum usw. ausgesät. Natürlich standen alle zuerst draußen. Nachdem C. persicum bereits im oktober keimte, habe ich die bei beginnender Kälte 'reingeholt. Die gekeimten C.graecum stehen auch unbeheizt unter Dach. Und die anderen? Momentan stehen sie in einer Kiste unter dem Apfelbaum. Nächtliche Temperaturen zwischen +1 und -3°, da lasse ich sie auf jeden Fall draußen. Ich warte immer noch auf Schnee, damit ich sie einbuddeln kann, dann keimen sicher auch die die letzten Säumigen. Oder lasse ich sie im Gärtnerhäuschen stehen, bei geöffnetem Fenster? Im Haus habe ich immer etwas Angst vor Botrytis!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

pumpot » Antwort #442 am:

Die coum schmücken sich mit fremden Laub. ;D
Dateianhänge
Cyclamen_troll_007.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Primel » Antwort #443 am:

Ich habe heute ein merkwürdiges Alpenveilchen gefunden. Mußte erst mal nachgucken was das überhaupt für eine Pflanze ist. Ist aber definitiv ein Cyclamen-Sämling. Es kommt noch eine 2. Blüte, bin gespannt, wie die wird.
Dateianhänge
Cyclamen_Groenveranderung.jpg
Nihlan

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Nihlan » Antwort #444 am:

So für Guda dann mal eine Auswahl meiner Cyclamen. :)Ich muss dazu sagen, dass ich kein Experte bin in diesem Gebiet. Ich mag sie der wundervollen Blattform - und -farbe so gerne und sie geben eine tolle Unterpflanzung für Kamelien. :)Cyclamen1Cyclamen2Cyclamen3Cyclamen4Cyclamen5Cyclamen6LGNihlan
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #445 am:

Danke, Nihlan! Da hast Du aber ordentlich zugeschlagen.Toll, Du hast auch C. Elegans, das hat wunderschöne, weiße Blätter! Ich hatte es und habe es entgegen des Rats des Gärtners ausgepflanzt. Es hat noch schöne Nachkommen produziert (aber nicht mehr fast weiß) und verschwand im Cyclamenhimmel. Für dieses C. coum ist ein sehr geschützter Pflanzplatz wichtig. Aber Ihr habt wohl eh keinen Frost ?
Nihlan

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Nihlan » Antwort #446 am:

Moin Guda,nein nein, das Elegans-Schildchen gehört nicht dem Veilchen, sondern der darüberwachsenden Kamelie, namens Elegans. ;DLGNihlan
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #447 am:

Wie schade, Nihlan. Es gibt ein Cyclamen'Elegans' , genaue Zugehörigkeit scheint umstritten zu sein, deshalb kein Artname. Es gehört zu den C.coum und hat nahezu silberweißes Blatt, manchmal wohl auch etwas gezeichnet. Es würde bei Dir sicher gedeihen!!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Staudo » Antwort #448 am:

Ich frage mal hier. Die Cyclamen hederifolium fangen an zu blühen und ich habe wieder einmal mit spitzen Fingern das Unkraut zwischen den Fädchenstängeln gezupft. Gibt es eine Bodendeckerpflanze, die von den Cyclamen toleriert wird und durch die sie durchwachsen?Danke
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
thegardener

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

thegardener » Antwort #449 am:

Meines blüht schon seit zwei Wochen, allerdings ist nur eins übrig geblieben :'( . Das wächst durch Viola labradorica, einfach weil die hier überall sind...
Antworten