News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa) (Gelesen 13050 mal)
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Na, toll, ich freu mich schon drauf. Kann man die Schoten auch trocknen oder einfrieren?
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Wozu? Radieschen eignen sich auch nicht zum Einfrieren oder Trocknen. Die Ernte zieht sich aber wesentlich länger hin als bei Wurzelradieschen, bei Rückschnitt treibt die Planze wieder aus und blüht weiter.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Ach so, na dann. Stell mir das Klasse vor, so durch den Garten zu schlendern und ab und zu eine Schote zu pflücken.
- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Grüß Euch,man kann auch wunderbar damit Gäste verblüffen. Zu diesem Zweck haben wir sie "Luftradieschen" getauft, klingt netter als Rattenschwanzrettich. Unsere sind doch ganz schön scharf, zumindest mein Töchterlein ist noch nicht so ganz davon begeistert. Beliefert aber sehr gerne Besucher damit, die durch den Garten schlendern.Laß jeweils von den größten Schoten ein paar ausreifen, dann brauchst Du keine Samen mehr nachkaufen. Bei meinen waren die Schotengrößen und Geschmäcker unterschiedlich. Ich hab dann von den besten Pflanzen die Schoten reifen lassen und geerntet.Die Schoten sollten auch noch schmal sein. Wenn sie sich aufblähen (dann wachsen innen die Samenkörnchen heran) werden sie fasrig und nicht mehr eßbar.Eines meiner beliebtesten Naschgemüse.Viel Spaß damit.
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Hallo,ich habe die Pflanzen und Schoten zuletzt einfach wachsen lassen.Kann ich nun damit rechnen, dass dieses Jahr von allein neue Pflanzen wachsen? Kann ich ggf. die kleinen Pflanzen woanders hinpflanzen?
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Zweimal ja. Beim Verpflanzen nimmst du am besten genügend Erde um die Wurzel mit, also tief ausstechen. Säen ist allerdings fast einfacher. das Zeug keimt ohne Probleme.
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Was meinst du mit zweimal? Wenn dieses Jahr wieder neue Pflanzen wachsen, müssten die doch eigentlich auch wieder Schoten und somit Samen entwickeln. Und so doch wieder jedes Jahr weiter, oder nicht?
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Bei mir säen sie sich inzwischen selbst aus, sie sind heimsich geworden.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Hallo,ich habe die Pflanzen und Schoten zuletzt einfach wachsen lassen.Kann ich nun damit rechnen, dass dieses Jahr von allein neue Pflanzen wachsen?
@feder: vielleicht meint tamara89 auch die selbst-aussaat. wenn das bei dir gut klappt, dann freut es mich.ich habe mit zeitig ausgesaetem schotenrettich leider keine guten erfahrungen gemacht. der wurde meist opfer von schaedlingen. gut funktioniert es als nachfrucht. eine aussaat ist bis ende juli moeglich.Bei mir säen sie sich inzwischen selbst aus, sie sind heimsich geworden.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
ich werde ihn, nachdem ich ihn letztes jahr vergessen hatte, auf jeden fall auch wieder anbauen!vor allem, weil radieschen bei mir nichts werden wollen (versuche es jedes jahr wieder) und das ein toller ersatz dafür ist!hier noch ein bild von 2006

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Da meine Radieschen immer zu klein, holzig scharf sind und auch noch bei den kleinen Nacktschnecken beliebt sind möchte ich es dieses Jahr mit dem Rattenschwanzretticg versuchen. Kann ich ihn jetzt schon ins Freiland säen oder muß ich ihn drinnen vorziehen. Und wieviele Pflanzen braucht man? Und welchen Abstand sollte er zu anderm Gemüse haben? Bis wann geht dies Saison?
Ich liebe Tomaten.
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Vor allem woher bekommt man ihn ?
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Hallo Nicole,du findest keinen Samen von diesen Rattenschwanzdingern ?Gibts bei uns gleich um die Ecke.Also - die Ecke ist schon so gross, dass man das Auto nehmen muss - aber ganz normal beim Coop zu kaufen.GrussEvelyne
Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Hi Evelyne,ich werd beim nächsten Urlaub drauf achten Vielleicht ist es aber auch was regionales Bei uns bekommt man z.b. immer diese Vitelotte andere bestellen Sie einzeln
Liebe Grüße

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)
Eine spezielle Schotenrettichsorte habe ich noch nie gezogen.Ich lasse aber immer mal ein paar Radies stehen, um die Schoten zu ernten.Sind Schoten von den Rattenachwanzrettichen größer/besser/sonstwas?Oder ist das einfach ein Vermarktungsgag für den Ölrettich?