News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten (Gelesen 73014 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Nina » Antwort #165 am:

Toller Teller Simon!Der weiße Pfirsich ist aber recht dunkel geraten. Hast Du die zu lange hängen lassen, oder liegt das an "meinen nicht sortenreinem Samen"? ::)
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Simon » Antwort #166 am:

Der weiße Pfirsich ist nicht aus deinen Samen ;)Er ist aus Samen meiner eigenen Ernte 2003, da sahen die auch schon soaus.Bzw anfangs sind sie wirklich weiß, ich lass sie aber hängen bis sie gleblich werden ;)Sind die GreenZebra eigentlich so reif ? Beim andrücken geben sie etwas nach.Bye, Simon
cimicifuga

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

cimicifuga » Antwort #167 am:

Ja, wenn die Green Zebra teilweise gelb werden, dann sind sie reif.
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #168 am:

Hallo Simon! Ja, dein Teller sieht fabelhaft aus :P ...!!!!! Green Zebra sieht vollreif so aus, manchmal sind die grünen Streifen mehr, manchmal die goldgelben...... Den weißen Pfirsich habe ich allerdings auch weißgelb in Erinnerung. Sind die beiden P.Robson so verschieden?Ich bekam heute eine fast kugelrunde rote Tomate zur Samenernte geschenkt, die wiegt 770 g! Simon, wenn deine Tomaten jetzt mit der Fäule anfangen, würde ich dir dringend raten, die meisten Fruchttrauben zu ernten und im Haus nachreifen zu lassen! Wenn Die Stängel noch nciht braungefleckt sind, besteht noch die Chance, dass die Früchte noch nicht befallen sind. Das geht aber meist sehr schnell! LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Simon » Antwort #169 am:

Hi!Argh... Da hab ich eine falsch beschriftet.Die rechts oben müsste Multicolor sein ::)Das mit der Braunfäule geht noch.Momentan sind nur die Blätter befallen und ganz vereinzelt braune Flecken am Stamm.Die Blätter breche ich täglich aus und die Flecken behalte ich im Auge. Wenn sie weiterwachsen wird der Trieb gerodet ;)Ganz so schlimm ist es zum Glück noch nicht ;)Bye, Simon
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Silvia » Antwort #170 am:

Sehe ich jetzt erst! Chilli, Physalis! :oWächst das bei alles im Freiland oder unter Glas, Simon? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Simon » Antwort #171 am:

Hi!Alles im Freiland ;)Die kleinen Physalis und die Chilis im Kübel (10L Eimer) und die großeausgepflanzt.Leider hatte die im Frühjahr irgendwelche anwachs-Probleme und fängt erst jetzt an reifeFrüchte zu tragen. Die kleine trägt seit >2 Monaten.Bye, Simon
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Silvia » Antwort #172 am:

Dann hast du aber einen echten grünen Tomaten-Daumen. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #173 am:

Die kleinen Physalis und die Chilis im Kübel (10L Eimer) und die großeausgepflanzt.Leider hatte die im Frühjahr irgendwelche anwachs-Probleme und fängt erst jetzt an reifeFrüchte zu tragen. Die kleine trägt seit >2 Monaten.
Genau das ist ja der kleine feine Unterschied zwischen den beiden, lieber Simon: die kleine (Echte Ananaskirsche - Physalis pruinosa) hält sich nicht lange mit Wachsen auf und beginnt viel früher zu blühen und fruchten als ihre große Schwester , die Andenbeere (Physalis edulis oder Ph. peruviana), die in klimatisch nicht sehr verwöhnten Gebieten oder kühleren Sommern meist erst im Herbst die ersten reifen Früchte trägt. Im Haus überwinterte Pflanzen haben da allerdings einen Vorsprung! Wirst du sie auch überwintern, Simon?LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Simon » Antwort #174 am:

Hi!Ja genau, das sind diese beiden "Sorten" ;)Ich baue die immer so an:1. Jahr Kübel, dann zurückschneiden und im 2ten Jahr auspflanzen.Dann im Herbst wieder Stecklinge schneiden und wieder in 10L Eimer.Meine große Physalis ist aus einer Pflanze von 2001 entstanden (Steckling vom Steckling vom Steckling 8) ).Aber so langsam weicht es zu sehr vom Thema ab *g*bye, Simon
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #175 am:

(Steckling vom Steckling vom Steckling 8) ).Aber so langsam weicht es zu sehr vom Thema ab *g*
Ach wo, Simon, kommt ja nichts aus der Verwandtschaft ;) !!!!Wann und wie machst du denn die Stecklinge? Mir ist da noch nie einer angewachsen!LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Simon » Antwort #176 am:

Hi!Ok, einen OT Post traue ich mich noch:Einfach jetzt abschneiden und in ein Wasserglas stellen.Sobald Wurzeln da sind eintopfen.Die bewurzeln eigentlich immer ;)Und um zum Thema zurückzukommen:Die GreenZebra war wirklich reif :DHabe gerade Samen entnommen und die Tomate zum Verzehrmeiner Mutter gegeben ;)Bye, Simon
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #177 am:

Die GreenZebra war wirklich reif :DHabe gerade Samen entnommen und die Tomate zum Verzehrmeiner Mutter gegeben ;)
...und war sie auch begeistert? Diese gehört nämlich auch zu meinen Favoriten, weil sie so süß schmeckt! :) Danke für deinen Stecklingstipp, Simon!LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Re-Mark » Antwort #178 am:

Mein groß angefangener Tomatenversuch dieses Jahr ist eher daneben gegangen. Gestern habe ich zwölf 10 Liter-Eimer, zwei 20 Liter-Eimer und 8 Plastiksäcke mit Tomatenpflanzen vom Garagendach entfernt. Alle Pflanzen hatten Braunfäule (denke ich). Ein voller Eimer mit faulen Tomaten und zwei Hand voll evtl. noch brauchbarer Tomaten waren noch dran. Besonders bitter sah es bei den Delikatessen aus: Mariannas Peace, Brandywine Glicks, Kasachstan Riese etc... Riesenfrüchte dran, aber faul. >:( Immerhin habe ich einen Eindruck der verschiedenen Sorten bekommen. Striped Roman werde ich wohl wieder anbauen. Liberty Bell war tatsächlich paprikaförmig und zumindest am Anfang der Saison fast hohl. Und diese kleine gelbe birnen- oder eiförmige mit hunderten Blüten pro Dolde war auch nett. Die profane Harzfeuer F1 trug früh und schmeckte ganz gut. Der extra-teuren Gourmet F1 merkte man ihre Herkunft aus der Großproduktion an: die Tomaten waren sehr rund, von fast gleicher Größe und reiften fast gleichzeitig. Marianna's Peace konnte mich nicht in Verzückung versetzen, allerdings muß ich den Geschmacksvergleich als gescheitert betrachten, da meine Tomaten unter kleinen Pflanzgefäßen und ungleichmäßiger Wasserversorgung litten. Black from Tula hätte ich mir etwas beeindruckender vorgestellt, dunkler vor allem. Die Früchte waren mehr dunkelgrün mit Braunflammung. Und wie alle Fleischtomaten lösten sie sich nur sehr schlecht von der Rispe. Da sie außerdem schon sehr früh von der Braunfäule befallen wurde kann ich zum Geschmack nicht viel sagen. Werde es nochmal versuchen.Vielleicht fällt mir demnächst noch mehr 'für die Akten' ein, aber zum Abschluß noch einige wirkliche Erkenntnisse. Vor dem Küchenfenster standen wie jedes Jahr vier Pflanzen. Diesmal vier Cocktailtomaten, die alle unter sehr ähnlichen Bedingungen wuchsen und auch fast täglich Zuwendung erhielten: Kleine Thai , Lady Bird , Sungold Select II und Angora Super Sweet. Es sollte klar sein, daß auch die Pflanzen einer Sorte in ihren Eigenschaften streuen und meine Aussagen daher nicht repräsentativ für die Sorten sein können. Vielleicht können sie trotzdem zur Entscheidungsfindung nächstes Jahr beitragen:Kleine Thai schien mit dem kühlen Saisonstart ewas mehr Probleme gehabt zu haben als die anderen. Im Laufe des Jahres hat sie aufgeholt, vielleicht sogar überholt. Ihre Tomaten haben vielleicht das doppelte Volumen von Lady Bird (dazu müssen sie nicht den doppelten Durchmesser haben!). Aber sie haben von allen vier am wenigsten Geschmack.Lady Bird schmeckt sehr gut. Ich habe den Eindruck, daß der Unterschied im Geschmack jetzt zum Ende der Saison hin wesentlich deutlicher ausgeprägt ist als am Anfang. Heute fielen mir auch relativ viele geplatzte Früchte auf, aber vielleicht hingen die auch nur länger.Sungold Select II ist die süßeste von meinen vier. Auch hier gilt, daß sie jetzt zum Ende hin besonders gut zu sein scheint. Oder habe ich sie am Anfang nur nicht so sehr ausreifen lassen? Sie scheint mir auch dunkler, schon eher orange als gelb. Als noch mehr Früchte dran waren auf jeden Fall ein Hingucker.Angora Super Sweet ist leider nicht 'super sweet'. Aber ok. Auch das Tomatenaroma ist gut. Das Aussehen der Blätter ist wirklich ungewöhnlich, silbrig bepelzt. Passt auch gut zu anderen pelzigen Pflanzen wie z.B. Salbei. Die älteren, großen Blätter sind nicht mehr ganz so auffällig, vergrünen etwas, trotzdem passt die Pflanze bei einer gewissen Pflege ins Zierbeet. Die Ernte war gut, die Behaarung der Früchte Geschmackssache. Bis auf die Kleine Thai werde ich die Cocktailtomaten wohl wieder anbauen.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Wattemaus » Antwort #179 am:

Re-Mark, genau solch einen Bericht muß ich wohl auch noch schreiben.Leider habe ich die Erfahrung gemacht, daß viele Tomaten falsch etikettiert sind, auch bei Züchtern.Vielleicht können wir hier im Forum mal alle ;D Sorten mit Fotos?beschreiben.Simon, mit Paul Robeson habe ich dieselbe Erfahrung gemacht, einmal sind die Früchte dunkel und einmal knallig rot, aber auf jeden Fall sind sie lecker.Samstag konnte ich auf der Raritätenbörse eine Schale mit Tomaten erstehen, natürlich habe ich nur Sorten ausgesucht, die ich selber noch nicht hatte, jetzt fermentiere ich schon wieder.
Antworten