News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Günstige Übertöpfe? (Gelesen 2934 mal)
Moderator: Nina
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Günstige Übertöpfe?
Hallo,ich habe meine Kübelpflanzen in Plastiktöpfen, die ich in Tontöpfe stelle, unten kommen in die Tontöpfe je drei Kieselsteine, damit der innere Topf leicht rausgenommen werden kann.Ob dir Tontöpfe billig genug sind, weiß ich nicht - jedenfalls sind sie billiger als Terrakottagefäße. Die Standfestigkeit ist sicher auch nicht so gut wie die von Terrakottagefäßen mit quadratischer Grundfläche, aber besser als von Plastik.dann könnte man ja noch Steine obendrauf legen. Da meine Erde überwiegend mineralisch ist, ist sie auch recht schwer. allerdings ist meine Methode nicht zu 100% sicher. In diesem Winter sind mir allerdings "nur" zwei Zistrosen im Sturm umgekippt.Gruß Salamander
Re:Günstige Übertöpfe?
Hallo,eine Freundin hat auf alte Plastikpötte und eine olle Plastikschubkarre eine Farbe für Metallschutz gestrichen...ist kostengünstig und wenn trotz Beschwerung etwas umfällt,werden weder Fliesen noch Pötte beschädigt.L GKnolli16.01.2008 Habe das Foto hier gelöscht,das mir meine Freundin netterweise zur Verfügung gestellt hatte.Sehe nicht ein,sie unhöflicher Kritik auszusetzen!
Alles wird gut!
Re:Günstige Übertöpfe?
so sieht das dann auch aus...Nee, Aellas Problem ist Ernst. Ich halte sehr viel von den schwarzen Kübeln, die es bei Raiffeisen gibt. 10 bis 20 l. Es gibt da auch Baukübel und Bauwannen zu 60 l. Die Kübel unten mit einer Dränage aus Kieselsteinen versehen und keine Blumenerde, sondern Acker- oder Mutterboden einfüllen hilft in jeder Beziehung auch den Tomat.Damit kann man viel machen, sie sind billig und schwarz finde ich erträglicher als nachgemachtes Terracotta! Wesentlich!Die Sache mit den Kübeln ist hier im Weinbauklima so: man hat sie traditionell nur in geschützten Höfen stehen. Da aber jede Menge. Kübelkultur ist also nichts für windige Stellen, auf zugigen Terassen. Einen Winschutz anbringen ist vielleicht sinnvoll. Je nach Windstärke kann auch passieren, dass der einem um die Ohren fliegt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Günstige Übertöpfe?
@ Pearl....über Geschmacksfragen läßt sich ja bekanntlich streiten....und dazu habe ich absolut keine Lust!Es ging in meinem Bericht über die Möglichkeit,ausgedienten Gebrauchsgegenständen /schwarzen Plastiktöpfen durch eine (in diesem Fall...farbliche) Veränderung ein neues Gesicht zu geben.Ach,die Farbe ist übrigens von Ha....t (Hammerschlag, s i l b e r g r a u )es könnte auch blau,weiß,gestreift ,kariert oder..oder..oder...sein. Halt nur nicht schwarz,weil die Töpfe-speziell wenn sie auf Steinplatten stehen-bei Sonne extrem heiß werden.
Alles wird gut!
Re:Günstige Übertöpfe?
Baueimer/Mörtelkübel verwende ich ebenfalls viel. Aber Mutterboden ? Habe es auch verschiedenlich getestet. Halte ich persönlich für Starkzehrer wie Tomaten nicht geeignet.Gute Pflanzerde muß nicht teuer sein. Die Ausgabe lohnt sich immer. Bei den oben genannten Zistrosen funktioniert das aber gut mit dem Mutterboden.@rosetomErklärung verstanden. Wenn es nicht mobil sein muß, läßt man halt die Rollen weg und hat trotzdem ein stabiles Grundgerüst - ohne Verankerung. Darf halt nur nicht quer zur Windrichtung stehen ;DWenn Du den Vorschlag von Lehm modifizierst, kannst Du Dir folgenden Kasten bauen :- 4x starke Kanthölzer in der Höhe der Töpfe für die Ecken (innen)- Schalungsbretter (i.d.R. 10cm breit/2cm stark/ ca. 1,-Euro für 2m) aus dem Sägewerk für die Seiten Billiger geht es kaum. Kann an der Rückseite noch mit einem Spalier versehen werden, angestrichen werden, als Frühbeet verwendet werden, ...Wenn Du günstige große Kübel - als Übertopf - suchst, empfehle ich Dir dich ab Spätsommer/Herbst in den örtlichen Baumärkten umzuschauen. Hier ist es der MaxBahr der eigentlich jeden Herbst viele Kübel im Preis mindestens halbiert. Da ich ebenfalls auf den Preis achten muß, versuche ich immer am Ende der Saison einzukaufen. Dann brauchen die Märkte Platz und reduzieren die übrig gebliebene/zuviel georderte Ware.Also Kübelpflanzen im Spätsommer (hab jetzt aber mehr als genug
), Kübel im Herbst, Baumschulware und Blumenzwiebeln fast schon im Winter, Lava (Winterstreu) als Pflanzsubstrat für Kakteen im Vorfrühling.Für Sparfüchse und Geizhälse empfiehlt sich auch der "Einkauf" wenn Märkte aufgelöst/umgebaut werden. Eine Kleinigkeit findet sich immer.VGAndreas
