News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 617285 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #300 am:

Hat soweit ich weiß etwas mit der Aufnahme von Eisen zu tun was bei einem höheren PH-Wert von Hortensien nicht mehr aufgenommen werden kann, da es im Boden gebunden wird. Deswegen mein Tipp mit dem Eisendünger für Moorbeetpflanzen, wird bei den Kamelien zumindest von den Engländern bei den wenigen 'bläulichen' Sorten empfohlen, die ansonsten nur schmutzigrot blühen würden, wie z. B. 'Donna Herzilias de Blablabla'. ;) LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #301 am:

@ OliverDanke für den Akadama-Tip! Ich werde es mal probieren. ;)Eigentlich möchte ich nur das Tama no ura wieder so schöne dunkelrote Blüten bekommt. Vielleicht sogar mal mit weißem Rand. :)Schaut mal:Hikarugenji vor einem JahrHikarugenji.jpgUnd heuteCIMG1516_600x600_100KB.jpgMir gefällt erstere deutlich besser. Und es ist nicht die einzige Kamelie bei der mir die blassere Blütenfarbe aufgefallen ist.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #302 am:

grob gesagt: saure umgebung begünstigt die aufnahme von eisen- bzw. aluminiumsalzen, was sich jeweils als rot oder als blau äußert (blaue hortensien durch aluminiumbetonte düngung).hier ein wissenschaftlicher, aber interessanter link (ganz unten): http://www.chemie.uni-regensburg.de/Org ... 6_anth.htm
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #303 am:

Ob der PH-Wert eine große Rolle bei der Blütenfärbung spielt weiß ich nicht, da Kamelien ja diesbezüglich keine große Spannweite haben. Ich denke es liegt mehr an den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, so beeinflußt ein Eisendünger für Moorbeetpflanzen die Blütenfärbung roter und dunkler Sorten enorm, aber die Bodenzusammensetzung ist wichtig, in lehmigen Boden sind die Blütenfarben häufig auch intensiver, ich mische deswegen immer ein wenig Akadama mit ins Substrat.
Der pH-Wert spielt insofern eine Rolle als (zu viel) Kalk vorhandene Nährstoffe oder Mineralien bindet, so dass sie den Pflanzen nicht mehr zu Verfügung stehen. Und dann muss die Reaktion abgesenkt werden. Eisen ist ja meistens vorhanden, kann aber nicht genutzt und muss deshalb wieder zugegeben werden.Oliver, wie und wann setzt Du Akadama ein? Dem Topfsubstrat, damit es mineralischer wird? Vermutlich wird auch die Wasserhaltefähigkeit verbessert?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #304 am:

Oliver, wie und wann setzt Du Akadama ein? Dem Topfsubstrat, damit es mineralischer wird? Vermutlich wird auch die Wasserhaltefähigkeit verbessert?
Ja, dem Topfsubstrat setze ich Akadama zu, aber nur eine geringe Menge, da ich nicht möchte, dass sich zu viel Feuchtigkeit im Substrat hält und es luftig bleibt. Grundlage ist bei meinen Topfkamelien Rhodoerde unter Zusatz von gebrochenen Blähton, Seramis und Akadama. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Tollpatsch

Re:Kamelien 2008

Tollpatsch » Antwort #305 am:

Oliver, wie und wann setzt Du Akadama ein? Dem Topfsubstrat, damit es mineralischer wird? Vermutlich wird auch die Wasserhaltefähigkeit verbessert?
Ja, dem Topfsubstrat setze ich Akadama zu, aber nur eine geringe Menge, da ich nicht möchte, dass sich zu viel Feuchtigkeit im Substrat hält und es luftig bleibt. Grundlage ist bei meinen Topfkamelien Rhodoerde unter Zusatz von gebrochenen Blähton, Seramis und Akadama. Hallo Oliver!Mit Interesse verfolge ich Deine Substrat-Mischung und entdecke Übereinstimmung.Es wirkt sich übrigens auch in einem kräftigen Blattgrün aus.Habe auch Kamelien, kleinblütige Sorten, als Bonsai gezogen.Nunmehr habe ich aus Platzgründen, die meisten ausgepflanzt.Im Freien verwende ich neben Beimischung, vom groben Akadama (1cm)nur 1x gebrannt, ist billiger.Etwas Vermiculite , Kokosfasser und Perlite, diesem mische ich,geschredertes*Tannenreis mit Weinlaub bei.*(damit mulche ich auch meine Himmbeeren)Die Erde ist damit so locker, dass die Winternässe den Kamelien,scheinbar nichts ausmacht.Von angeblichem verharzen des Bodens seit 5 Jahren, Null“ erkennbar.Hzl.alwinLG., Oliver.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #306 am:

Das wird ja immer interessanter hier. Alwin, Du gibst also auch im Freiland Akadama zu? Nur um zu Mineralisieren? Das brauchte ich bei normal lehmigem Boden dann wohl nicht zu tun? Ich brauche für den Untergrund, also Sohle, sehr groben Holzhäcksel für bessere Drainage. Weinlaub gemischt mit geschreddertem Nadelholz, warum soll das = der Boden verharzen? Es sind ja noch andere Substanzen im Boden, die dann puffern. Außer meinen armen Rhodos, die ich allmählich zu Tode pflege, habe ich keine "Moorbeet"pflanzen mehr, aber viele Schattepflanzen, die es gern neutral bis sauer mögen und natürlich humos. Für die habe ich eine Mischung aus Kompost, sehr viel angerottetem Laubkompost, Rindenhumus (manchmal auch fast verrotteten Häcksel) und Perlit. Bei Drainagebedüftigen tue ich unten ins Pflanzloch immer noch Bläton und groben Häcksel. Eigentlich wollte ich dieses Substrat noch zusätzlich mit Rhodoerde absauern und dann für die Kamelie(n) nehmen. Spricht etwas dagegen?
Tollpatsch

Re:Kamelien 2008

Tollpatsch » Antwort #307 am:

Das wird ja immer interessanter hier. Alwin, Du gibst also auch im Freiland Akadama zu? Nur um zu Mineralisieren? Das brauchte ich bei normal lehmigem Boden dann wohl nicht zu tun? Ich brauche für den Untergrund, also Sohle, sehr groben Holzhäcksel für bessere Drainage. Weinlaub gemischt mit geschreddertem Nadelholz, warum soll das = der Boden verharzen? Es sind ja noch andere Substanzen im Boden, die dann puffern. Außer meinen armen Rhodos, die ich allmählich zu Tode pflege, habe ich keine "Moorbeet"pflanzen mehr, aber viele Schattepflanzen, die es gern neutral bis sauer mögen und natürlich humos. *Ich mische natürlich meinen Kräuterkompost auch unter.Anstelle von Blähton, nehme ich im gesamten Garten, auch im GHW,Lavatuff granulat.- gibt es 4-6mmund grob für Freiland 8-12mm. Anhänger voll 1Tonne ca. 30 Euro.Wasserspeicher und lockere Struktur.Durch umtopfen, meiner Bonsais, fällt das Akadama, das ich auch mit Splittin derBodentrainage verwende an.Dadurch ergibt sich der Kreislauf.Sonst wäre es ein bischen Kostenaufwendiger.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Kamelien 2008

friedaveronika » Antwort #308 am:

Unlängst musste ich im Glashaus zu meinem Leidwesen feststellen, daß insbesondere die K. 'Hagoromo' starken Ruß- und Honigtaubelag auf den Blattoberseiten (bedingt durch Sackschildläuse an den Blattunterseiten) aufwies. Die unmittelbar daneben stehenden K. waren ebenfalls befallen. Ich habe mir die Mühe gemacht und alles von Hand gesäubert. Ich konnte keinen neuen Befall feststellen. Hoffentlich bleibt das so. Schildläuse können sehr hartnäckig sein.Jetzt kann ich mich an den ersten Blüten erfreuen.Leider war das Licht am Tag der Aufnahme ziemlich ungünstig.Gruß Christa
Dateianhänge
K._Hagoromo.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #309 am:

Schon wieder ich: Fuji, Berenice oder Yukimiguruma klingen ganz gut für meinen ersten Pflanzversuch. Irgendwo wird gesagt, geschrieben, die Sanquas brauchen recht viel Sonne - sooo viel bekämen sie dort nicht. Ich hätt aber schon auch gern ein paar Blüten. Sind alle drei relativ straff wachsend?Ich werde mich dann mal auf die Suche nach ihnen bzw einer machen, und welche jetzt noch vorrätig ist, wird es dann!Es sind ja Higos, oder ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #310 am:

Hallo Oliver!Mit Interesse verfolge ich Deine Substrat-Mischung und entdecke Übereinstimmung.Es wirkt sich übrigens auch in einem kräftigen Blattgrün aus.Habe auch Kamelien, kleinblütige Sorten, als Bonsai gezogen.Nunmehr habe ich aus Platzgründen, die meisten ausgepflanzt.Im Freien verwende ich neben Beimischung, vom groben Akadama (1cm)nur 1x gebrannt, ist billiger.Etwas Vermiculite , Kokosfasser und Perlite, diesem mische ich,geschredertes*Tannenreis mit Weinlaub bei.*(damit mulche ich auch meine Himmbeeren)Die Erde ist damit so locker, dass die Winternässe den Kamelien,scheinbarnichts ausmacht.Von angeblichem verharzen des Bodens seit 5 Jahren, Null“ erkennbar.Hzl.alwin
Hallo Alwin! :)Akadama mische ich nur ins Topfsubstrat, im Garten habe ich schon von Haus aus einen sandigen Lehmboden im neutralen Bereich mit einem durchschnittlichen Humusgehalt in dem es nicht an Mineralstoffen mangelt. Dank der Gletscher die hier in HH ihre Spuren hinterlassen haben, ist in 2 m Tiefe eine dicke Lehmschicht und darüber eine der sandige Lehmboden, durch den Krieg und die Bombenzerstörungen der Nachbarhäuser, ist eine Menge mehr oder weniger feiner Backsteinschutt im Untergrund und der Hinterhof hat eine zusätzliche Dränage, weshalb ich den Boden nur wenig verbessern muß, die Humuszufuhr über Kompost und Rhodoerde ist bei meinem Boden wichtiger.Alle zwei Jahre im Herbst, verteile ich auf den Beeten zusätzlich eine großzügige Schicht Buchenlaub, was einen besseren Humus bildet als das jährlich anfallende Ahornlaub und im Frühjahr verteile ich meinen Kompost, die Kamelien bekommen zusätzlich eine Mulchschicht aus Rhodoerde, Kompost und getrockneter Rinderdung aber ich glaube, ich mische diesesJahr noch Akadama drunter! :)
Es wirkt sich übrigens auch in einem kräftigen Blattgrün aus.Habe auch Kamelien, kleinblütige Sorten, als Bonsai gezogen.
Das schöne Blattgrün ist tatsächlich ein auffälliger Effekt, mal schauen was es bei meinen freigelassenen Kamelien bewirkt!? ;)Ich hoffe Du zeigst und mal ein paar Bilder deiner Kamelien-Bonsais, da bin ich schon sehr gespannt drauf. Wir hatten die Idee schon einige Male diskutiert aber bisher hat noch keiner eigene Erfahrungen damit gemacht. :)
Lavatuff granulat.- gibt es 4-6mmund grob für Freiland 8-12mm. Anhänger voll 1Tonne ca. 30 Euro.Wasserspeicher und lockere Struktur.
Ach ja, seit drei Jahren benutze ich sogenannte 'Trockenschütte', die normalerweise im Haubau verwendet wird. Sie besteht aus groben, zerbrochenen Blähton und es gibt es in unterschiedlichen Größen wie dein Lavatuffgranulat, dass hier in Hamburg leider viel teurer ist. Nur für meine Cypripedien verwende ich es noch ab und zu. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #311 am:

Hallo Christa, ein schönes Bild der 'Hagoromo'! :DLeider sind div. Arten von Schildläusen durch den Klimawandel inzwischen auch draußen weit verbreitet, ich mußte dies Jahr das erste mal viele meiner Kamelien und Magnolien dagegen behandeln, da die Nützlinge leider nicht viel gegen sie aussetzen konnten. Mal schauen wie es sich in den nächsten Jahren weiterentwickelt!? Wenn Du die Behandlung mit einem systemischen Mittel im Abstand von zwei Wochen wiederholst sollten die Viecher entgültig dahin sein! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #312 am:

@Friedaveronika: Sag bloss, Deine Hagoroma blüht schon....Ich fass das nicht...Wunderschöne Blüte, zum Dahinschmlezen. Meine hat zwar auch massig Knospen, aber da tut sich noch gar nichts. Allerdings steht sie den ganzen Winter geschützt auf der Terrasse draußen...Muss ich wohl noch Geduld haben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #313 am:

Schon wieder ich: Fuji, Berenice oder Yukimiguruma klingen ganz gut für meinen ersten Pflanzversuch. Irgendwo wird gesagt, geschrieben, die Sanquas brauchen recht viel Sonne - sooo viel bekämen sie dort nicht. Ich hätt aber schon auch gern ein paar Blüten. Sind alle drei relativ straff wachsend?Ich werde mich dann mal auf die Suche nach ihnen bzw einer machen, und welche jetzt noch vorrätig ist, wird es dann!Es sind ja Higos, oder ?
Hallo Guda, 'Fuji' ist eine Higo, 'Berenice Buddy' nicht und 'Yukimiguruma' sieht zumindest aus wie eine Higo, kommt aber aus einem anderen Gebiet in Japan. Alle drei wachsen nicht straff aufrecht, eher unregelmäßig aufrecht, was aber sehr reizvoll aussieht. Du wirst sie in den ersten Jahren schon in die richtige Form bringen müssen, geht bei Kamelien aber sehr einfach, da sie auf hochbinden sehr gut reagieren. Meine 'Yukimiguruma' hat nach einem Jahr hochbinden nun zwei kräftige aufrechtwachsende Haupttriebe, die Nebentriebe habe ich zuert entfernt und seitdem macht sie den Rest allein! ;)[td][galerie pid=12876]japonica 'Yukimi-Guruma' I - 30.03.2006 [/galerie][/td][td][galerie pid=12877]japonica 'Yukimi-Guruma' II - 30.03.2006[/galerie][/td]
'Tenshi' wäre auch ein guter Partner zu 'Yukimiguruma'! :)[td][galerie pid=17219]japonica 'Tenshi' I[/galerie][/td][td][galerie pid=17220]japonica 'Tenshi' II[/galerie][/td][td][galerie pid=17221]japonica 'Tenshi' III[/galerie][/td]
LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Kamelien 2008

friedaveronika » Antwort #314 am:

Friedaveronika: Sag bloss, Deine Hagoromo blüht schon
Ja, das tut sie, Jule. Sie ist die erste, die ihre Blüten geöffnet hat. Und so wie es aussieht, werden ihr die anderen bald folgen. Sie stehen aber alle im beheizten Glashaus, welches durch eine Fernleitung vom Haupthaus aus versorgt wird. Mehr als Frostwächter-Einschaltung war aber bislang nicht vonnöten, obwohl wir ja gerade dieses Jahr über Wochen Frost hatten.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Antworten