News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus 2007/2008 (Gelesen 49544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus 2007/2008
@ chlflowersSchön, wenn es Dir gefällt, dass ich möglichst immer eine kleine Geschichte dazu schreibe. Meist kann man sie in dem Buch "Snowdrops" nachlesen, aber nicht jeder hat das vielleich griffbereit zu Hause...Hier noch ein Nachtrag zu 'Three Ships': Es wurde 1984 von John Morley unter einer alten Korkeiche in Henham Park, Suffolk gefunden. Ja, offensichtlich wachsen Korkeichen im milden Klima Englands, das verblüfft mich immer wieder. John Morley ist Künstler und hat die Spezialgärtnerei North Green Snowdrops. Von dort kann man 'Three Ships' auch bekommen, aber nur "strictly one bulb per order", denn wer wollte nicht so ein charakteristisches, an Weihnachten blühendes Schneeglöckchen in seinem Garten haben.
Re:Galanthus 2007/2008
Hallo Salamander,das ist ja super, freu mich. Bis dann in Holland!Grüße von Galanthus
Re:Galanthus 2007/2008
Da ja Galanthus schon recht ausführlich auf die Historie von 'Three Ships' einging, nun ein kleiner Nachtrag von mir. Die besagte Korkeiche gehörte zum früheren Garten von Henham Hall, das in den 50ern abgerissen wurde. Inzwischen wird der ehemalige Garten als Viehweide genutzt, was den Schneeglöckchen überhaupt nicht bekommt. Vom ehedem recht ansehnlichen Schneeglöckchenbestand ist dadurch fast nichts mehr vorhanden. Gleichzeitig mit 'Three Ships' wurde aus der gleichen Kolonie 'Henham No.1' ausgelesen. Diese Sorte startet etwa zwei bis drei Wochen später mit der Blüte und ist hier recht vital und blühfreudig. Leider kann ich dies nicht von 'Three Ships' behaupten. Die hiesigen recht kalten Winter behagen ihm nicht und die Pflanze siecht eher vor sich hin. In den milderen westlichen Gefilden sieht das natürlich anders aus. PS: Der Boden ist hier im Schatten und Halbschatten noch immer gefroren. Der permanente Barfrost im Dezember wirkt noch nach.
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Galanthus "Paradise Giant" wird als nich besonders beachtenswert beschrieben, da bin ich aber vollkommen anderer Meinung
Ich finde die Markierung sehr schön.LGMotte
Re:Galanthus 2007/2008
Eine Sorte die in Deutschland beschrieben wurde "Propellerköpfchen" eine Auslese die von Wolgang Kletzing stammt. Auch eine sehr interessante Markierung ;)Motte
Re:Galanthus 2007/2008
Diese hier blühen schon seit über einem Monat tapfer vor sich hin. Bild von letzter Woche.
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Und von Heute.
- Dateianhänge
-
- Galanthus_Wasserfall_019.jpg (35.97 KiB) 130 mal betrachtet
plantaholic
- salamander
- Beiträge: 506
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Galanthus 2007/2008
Hallo Pumpot, ist bei wasserfall plicatus mit dabei oder ist die herkunft unklar?Gruß Salamander
Re:Galanthus 2007/2008
Die hier zieht es bei der Wärme regelrecht aus den Boden. Von Ruby und David Baker einst im gleichnamigen Ort gefunden, wird es 'Selborne Green Tips' genannt. Bei gutem Stand und großer Zwiebel werden auch zwei Blüten pro Stiel gebildet, ähnlich der Sorte 'Kite' von Oliver Wyatt.
- Dateianhänge
-
- Galanthus_Selborne_Green_Tips_013.jpg (18.49 KiB) 127 mal betrachtet
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Hast ja sehr gute Augen.ist bei wasserfall plicatus mit dabei oder ist die herkunft unklar?
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Dieses poculiforme Schneeglöckchen erstaunt immer wieder mit seiner Vitalität und Dauerhaftigheit.

- Dateianhänge
-
- Galanthus_Always_083.jpg (33.34 KiB) 127 mal betrachtet
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Auch ein grünblättriges zeitiges ist diese zwergige Form von rizehensis.
- Dateianhänge
-
- Gal_rizehensis_009.jpg (31.35 KiB) 121 mal betrachtet
plantaholic
- salamander
- Beiträge: 506
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Galanthus 2007/2008
Hallo,das heißt wasserfall selbst ist ein elwesii?salamander
Re:Galanthus 2007/2008
Nach über einem Monat warten hat es die Blüte endlich geschaft die Knospe aufzubrechen. Mit den hellgrünen glänzenden Blättern passt es so überhaupt nicht zur Beschreibung von ikariae. Folgerichtig erhielt es den Namen G. ikariae ssp. snogerupii, den Aaron Davis in seiner Monographie für ungültig erklärt.
- Dateianhänge
-
- Galanthus_ikariae_snog_021.jpg (24.51 KiB) 128 mal betrachtet
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Wieso denn nicht? Blüte und Blatt sind doch typisch für die Art. Glatt vergessen die Art anzugeben.Hallo,das heißt wasserfall selbst ist ein elwesii?salamander
plantaholic