Hallo ihr,bin neu hier und hab gleich eine Frage. wir haben in unserem Miniteich seit einiger zeit kleine Molche - wir waren erst nicht sicher ob es nicht auch Frösche sein könnten - nun haben wir die kleinen heut zum ersten mal an Land entdeckt. Sie hatten sich unter einem Brett im Moos versteckt und sehen da ganz anders aus als unter Wasser: hier rötlich braun (ähnlich wie die großen) unter wasser (hier waren sie noch jünger):und an Land ziemlich blau :Was auffällt ist das die Molche kaum wachsen - sie haben zwar keine kiemen mehr aber sind noch genauso groß wie vor drei monaten (etwa so lang wie ein 1euro stück). Habt ihr auch Molche in eurem Teich und wie machen die sich so? - wir machen uns schon sorgen das sie in userem Tümpel nichts zum fressen finden... -Sheila-
Wirklich schöne Bilder Sheila!Du schreibst "so groß wie ein Eurostück"? Aber das ist doch Gras neben dem Molch, oder? Dann müssten sie vielleicht doch etwas größer sein?
Meine Molche sehen sehr anders aus.Vergleiche deine Molche doch mal mit den Bildern auf dieser Seite. Nicht, daß dir da irgendwas Exotisches in den Teich gefallen ist...Unten auf der Seite sind Links zu anderen Molchen, ich habe gerade mal den Bergmolch angeklickt, der sieht deinem schon ähnlicher.Um diese Jahreszeit habe ich kaum noch Molche im Teich, sie wandern jetzt alle an Land, wo sie sich Unterschlupf suchen, auch zum Überwintern. Beliebt ist alles, was feucht und dunkel ist. In einem naturnahen Garten braucht man auch keine Angst zu haben, daß die Tiere verhungern könnten. Wichtig ist, daß man jetzt keine Aufräumaktionen mehr startet. Ich hebe Bretter, Steine und Blumentöpfe nur noch ganz vorsichtig hoch.
Hi!Das kann ich nicht bestätigen.Unsere Teichmolche sehen genauso aus wenn sie jung sind und aufm Land rumkrabbeln ;)Ob die größe um diese Jahreszeit normal ist weiß ich nicht.Aber es ist normal das sie im Winter den Teich verlassen und dannzwischen Steinen etc. überwintern.Ich hab letztens im Frühling beim reparieren meiner aus losenSteinen bestehenden Beetumrandung einige beim Winterschlaf gestört :(Bye, Simon
hallo sheila,meiner meinung handelt es sich bei deinen molchen um triturus alpestris, der bergmolch. der kommt aber auch im flachland vor und ist ziemlich verbreitet.was sich da bei dir abspielt ist völlig normal...die ersten jungen molche verlassen nach ihrer umwandlung das wasser. an land muss sich die haut umstellen. sie sehen jetzt samtig aus. das "glitschige" der noch im wasser lebenden jungtiere ist völlig verschwunden. sie suchen sich verstecke unter rinden, in holzhaufen unter steinen. wasser mögen die jetzt gar nicht mehr...also bitte auf keinen fall die tierchen wieder ins wasser zurücksetzen. die tiere im becken finden noch genug nahrung...musst dier keine sorgen machen.die an land sind gehen nachts auf beutesuche und fressen was sie in das kleine maul stopfen können.norbert
hab noch was vergessen...teichmolche (triturus vulgaris) + bergmolche (triturus alpestris) teilen sich oft das laichgewässer. im larvenstadium sehen sich die glaub ich sehr ähnlich. deine fotos mit den larven könnten also durchaus teichmolche sein. die fotos von den jungtieren, die bereits an land sind, sind sicherlich bergmolche...eine sehr schöne form.die erwachsenen halten sich nur relativ kurze zeit im wasser auf zum laichen...sie sind schon längst wieder an land und leben sehr versteckt. ich habe erst die tage ein weibchen des teichmolchs beim aufräumen im garten unter einem rindenstück gefunden.norbert
danke für die Antworten. Hab die Internetseite angschaut und nochmal verglichen - es müssen tatsächlich Bergmolche sein! Unter dem Brett hatten wir zwei molche gefunden - der eine war tatsächlich nur so lang wie 1Euro - der andere war kräftiger (2 euro ) und lebhafter (und hat sich nur ungern fotografieren lassen.) -Sheila-