News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris aus Omas Garten (Gelesen 71741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris aus Omas Garten

Susanne » Antwort #465 am:

Die Rhizome "Rückenfrei" (oberseite ohne Erdabdeckung) pflanzen
Das ist jetzt wirklich gut. ;D Wenn du nicht die Erklärung dahinter gesetzt hättest, wär's mir nicht klar gewesen. In meiner gelegentlich etwas überdimensionierten Fantasie ist die Oberseite des Rhizoms nämlich "der Bauch". Das liegt daran, daß ich bei der Pflanzung von Iris-Rhizomen immer das Bild einer Schönheit im Liegestuhl im Kopf habe: Füße ausgestreckt im warmen Sand verbuddelt, Körper ganz flach im "Sitz", Blätter (Arme) und Blüte (Kopf) schräg aufrecht (angelehnt). Dabei sieht die ganze Pflanze nach Süden, damit das Rhizom (der Bauch) volle Sonne bekommt.Letzthin habe ich mich total gewundert, daß jemand die Iris genau entgegengesetzt gepflanzt hatte, nämlich das Rhizom sonnenabgewandt. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Iris aus Omas Garten

callis » Antwort #466 am:

Letzthin habe ich mich total gewundert, daß jemand die Iris genau entgegengesetzt gepflanzt hatte, nämlich das Rhizom sonnenabgewandt.
;) ;)okay, Liegestuhl zur Sonne werde ich mir merken. Ein sehr plastisches Bild :D.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris aus Omas Garten

Susanne » Antwort #467 am:

;D Bei der Pflanzung einer Süntelbuche hätte ich Riesenprobleme. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #468 am:

Susanne, solange du das "Grüne " ;D nach oben pflanzt , ist es nicht soooooo tragisch ;D ;D ;D ;) LG Irisfool
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris aus Omas Garten

Susanne » Antwort #469 am:

Das kommt doch sicher auch auf den Boden an... ich habe einige Iris, die schnell faulen, weil der Boden immer noch gut Wasser hält. Da ist es mir schon lieber, wenn diese schnell abtrocknen. :)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #470 am:

Sollte ein Witz sein! ;D Schau, dass du sie wie auf einen Hügel,( wie Maulwurfshäuchen) setzt und lasse sie nicht überwuchern oder durch Tropfnässe anderer Stauden stehen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris aus Omas Garten

Susanne » Antwort #471 am:

Hoffentlich schaffe ich das! ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Iris aus Omas Garten

donaldine » Antwort #472 am:

@Elro, salamander, Irishans, ich bedanke mich. Knicks... :D
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #473 am:

So eine habe ich auch, gekauft bei Praktiker in der Blumenzwiebelecke, stand Salonique drauf. Aber ob das nicht ein Phantasiename ist ???Auf jeden Fall sehr wüchsig.
Hello Elro,Salonique ist von Cayeux und in der Irissammlung der Gräfin von Stein-Zeppeln in Brüglingen vorhanden. Wenn wir mal nach Basel kommen...Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Iris aus Omas Garten

Iris-Freundin » Antwort #474 am:

Hallo pearl,ich habe den Gräfin von Zeppelin Katalog von 2007-2009. Da finde ich aber kein Foto von der Salonique. Hast du mal bitte ein Bild von ihr?Gruß Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #475 am:

So eine habe ich auch, gekauft bei Praktiker in der Blumenzwiebelecke, stand Salonique drauf. Aber ob das nicht ein Phantasiename ist ???Auf jeden Fall sehr wüchsig.
Hello Elro,Salonique ist von Cayeux und in der Irissammlung der Gräfin von Stein-Zeppeln in Brüglingen vorhanden. Wenn wir mal nach Basel kommen...Schöne Grüßepearl
Nun dachte ich das wäre geklärt als Du letztes Jahr in meinem Garten auch gemeint hast daß das die Indian Chief sein könnte :-\ Es gibt einfach so viele Ähnliche.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #476 am:

Indian Chief habe ich nie behauptet, die Idee muss von Irisfool seinSalonique gehört zu den Iris, deren Dom mehr gelb als blau und deren Hängeblätter dunkel gefärbt sindwie Baldur, Vingolf deine rosa - weinrote ist es also nicht aber es gibt eine Sorte unter dem Namen ein schwacher Trost
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #477 am:

Hallo Alle zusammen,Salonique (von Cayeux 1923) wird man wohl schon 50 Jahre nicht mehr im Zeppelinkatalog finden sie ist eine Historische Iris.Im Normalfall ist es umgekehrt, die Salonique wie sie in Brügglingen steht ist wie Iris-Unkraut wächst sehr stark - auch in andere Sorten hinein - und hat dadurch viele Namen. Sie hat auch noch einen sehr charakteristischen Mangel. Oft bleibt das Hängeblatt der Blüte seitlich zusammengefaltet
Hello Elro,Salonique ist von Cayeux und in der Irissammlung der Gräfin von Stein-Zeppeln in Brüglingen vorhanden. Wenn wir mal nach Basel kommen...Schöne Grüßepearl
Nun dachte ich das wäre geklärt als Du letztes Jahr in meinem Garten auch gemeint hast daß das die Indian Chief sein könnte :-\ Es gibt einfach so viele Ähnliche.
Dateianhänge
zb27_Salonique--nb--_075cm_m_07x_.jpg
(62.59 KiB) 74-mal heruntergeladen
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #478 am:

Vielen Dank für die Antwort.Nun habe ich einfach nochmal Bilder von dieser Iris ausgeräumt, sie sieht manchmal sehr unterschiedlich aus, ist wohl abhängig wie alt die Blüte ist.Zusammengeklappte Hängeblätter hat sie nicht.
Dateianhänge
000_1614_I..jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #479 am:

Und ein andermal so.
Dateianhänge
000_1622.jpg
Liebe Grüße Elke
Antworten