
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brückenschlag Obst- und Ziergarten (Gelesen 13888 mal)
Moderator: cydorian
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Ist denn geschmacklich ein unterschied zwischen speierlingwurzeln und ebereschenwurzeln?
wühlmausige grüße

Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Meinst du wegen der Beeren ? Blattfärbung machen die doch nicht?Fairerweise sollte man hinzufügen, daß Sandorn Ausläufer treibt - das ist nicht unbedingt jedermanns Sache ;-)Generell sind Sanddorn oder Verwandte auch noch nicht genannt worden. Gerade im Herbst sehen sie sehr schön aus.
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
... so kann man das auch sagendas ist nicht unbedingt jedermanns Sache ;-)



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Ich habe weder von der einen, noch von der anderen Art, je eine Wurzel ausgegraben, geschrubbt und dann reingebissen. Somit kann ich darüber keine eigene Geschmackserfahrung berichten.In einem kleinen Faltblättchen, das anläßlich irgendeiner Ausstellung ausgegeben wurde, auf der ich einen Speierling bekommen habe stand sinngemäß drin:Hinter dem Speierling ist so ziemlich alles her: Wühlmäuse, Hasen, Rehe etc.So habe ich denn das Bäumchen in eine mit Hasendraht ausgekleidete Pflanzgrube gesetzt zusätzlich noch Wühlmauskegel reingepackt und den Draht sogar oben noch möglichst geschlossen ohen, das STämmchen zu beschädigen.Nach drei (oder warens vier) Jahren war der Draht wohl durchgerostet. Auf jeden Fall hing das bis dahin gut gewachsene Bäumchen schief am Pfahl und war restlos abgenagt. Selbst eine radikal Kur half nix mehr. Es ging ein.Den beiden anderen ging es mit den Bäumchen ebenso. Scheint also wirklich ein Leckerbissen für Wühlmäuse zu sein.mfgPS: Mit ausläufern von entsprechenden Büschen habe ich weniger Probleme. Ein vernünftiger Balkenmäher bringt die wieder zur Räson. Ich gehe aber wie meist von Obstwiesen aus.Ist denn geschmacklich ein unterschied zwischen speierlingwurzeln und ebereschenwurzeln?wühlmausige grüße
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Hallo Zusammen,es ist toll daß hier ein Brückenschlag zwischen Obst- und Ziergarten versucht wird.Ich habe da aber ein Problem mit den schon erwähnten Ausläufern. Wenn ich unter diesen tollen Bäumen und Sträuchern Stauden pflanze kann ich nicht so einfach mal schnell mit dem Rasenmäher drüber.So Sachen machen mich wütend, bei meinem Aprikosenbaum wandern die Ausläufer der Unterlage in die Pfingstrosen die 4m davon entfernt stehen. Das Rasenmähen unter dem Baum nützt nichts, höchstens daß die Teile immer dicker werden und die Messer stumpf.Gibt es Möglichkeiten auf bestimmte Sorten auszuweichen?z.B. gibt es Schlehen evtl. Zuchtformen die keine Ausläufer bilden?Über solche Tips wäre ich sehr dankbar, denn ich möchte auch nicht gerne trennen.Ein Quittenbaum steht schon in meinem Vorgarten, da darf jetztt eine Clematis reinwachsen. Auch wächst neben einer Drachenweide eine weiße Johannisbeere.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Elke, sicher bekommst du noch andere Antworten! Ich habe mit sehr alten Kirschen und Zwetschgen die gleichen Erfahrungen gemacht. Der Weißdorn, der unter meiner Quitte frech wurde, hat wenigstens keine Ausläufer gemacht. Ein bekannter Gärtner hat mir geraten, die Wurzeln mit mehr Erde zu bedecken, dass die nicht so viel Licht abbekommen. Weiss nicht, ob das Aufschütten hilft.So, und jetzt versuche ich an alle Quittenfans und diejenigen, die immer noch keine Quitte im Garten haben ein paar Bilder zu posten
.Erst mal eine Übersicht über die beknospten Zweige. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Knospen leicht gedreht sind und ungleichmäßig gefärbt:

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Juhuu, das klappt! Offensichtlich gefällt der Name "Quit"
.Jetzt also die Blüte. Man erkennt bei nahem Hinsehen trotz der schlechten Fotoqualität, dass die leichte Rosafärbung der Blüten von den ungleichmäßig rosa gefärbten Äderchen in den Blütenblättern herkommen
.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Und noch mal die Blüte von der Seite...Da erkennt man deutlich die feinen Silberhäarchen auf der Blattoberseite
.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Hallo Iris,danke für den Tip. Bei meiner Zwetschge hat es nicht funktioniert. Die wurde wegen der Teichgrabungen mehr mit Erde abgedeckt. Das Ergebnis war daß ich die Ausläufer nur mit Mühe abstechen konnte da sie nun sehr tief waren.Vielleicht gibt es noch mehr Tips. Ich dachte z. B. daß man es zum Teil mit den Unterlagen steuern kann.Die Bilder der Quitte sind toll, sehr schöne Blüten. Ich bin froh so einen schönen Baum in den Vorgarten letztes Jahr gepflanzt zu haben. Vielleicht kann ich schon bald auf Blüten hoffen :)Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Ja Elke, meines Wissens nach hängt das auch mit der Unterlage zusammen. Nur würde ich keinen großen Baum ersetzen wollen, "nur" weil die Unterlage etwas durch die Gegend spinnt. "Meine" Bäume waren über 40 Jahre alt und in ihrer morschen, vermoosten Rinde und großen Krone fanden zahlreiche Tiere Unterschlupf und Nahrung. Zudem haben sie sogar noch getragen. Da ist es für mich keine Frage gewesen, sie stehenzulassen trotz der Exkapaden. Mähen konnte ich auch nicht, da ich darunter eine Blumenwiese mit mehreren 1000 Frühlingsblüherzwiebelchen und anderen Wiesenblumen angesiedelt hatte. Ich habe mir also etwa zweimal im Jahr die Zeit genommen und die Ausläuferchen ganz tief am Boden abgeschnitten oder abgestochen. Und habe es philosophisch genommen, als Symbol für das ewig Wiederkehrende und den Willen des Lebens an sich und so Zeug. Ich persönlich komme dann mit so einer Arbeit besser zurecht, wenn ich so tue, als würde ich an einer praktisch-philosophischen Lehrstunde teilnehmen
.

Mathilde Wesendonck(natürlich vertont von R. Wagner)In dem Sinne ein besonders ruhiges Weihnachten,IrisSausendes, brausendes Rad der Zeit,Messer du der Ewigkeit;leuchtende Sphären im weiten All,die ihr umringt den Weltenball;urewige Schöpfung, halte doch ein,genug des Werdens, laß mich sein!Halte an dich, zeugende Kraft,Urgedanke, der ewig schafft!Hemmet den Atem, stillet den Drang,schweiget nur eine Sekunde lang!Schwellende Pulse, fesselt den Schlag;ende, des Wollens ewger Tag!dass in selig süßem Vergessenich mög alle Wonnen ermessen!Wenn Aug in Auge wonnig trinken,Seele ganz in Seele versinken;Wesen in Wesen sich wiederfindet,und alles Hoffens Ende sich kündet,die Lippe verstummtin staunendem Schweigen,keinen Wunsch mehr will das Innre zeugen:Erkennt der Mensch des Ewgen Spur, und löst dein Rätsel, heilge Natur!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
HalloIst schon ein Weilchen her, daß wir an diesem Thread rumgemurkelt haben ... aber das Thema ist noch lange nicht erschöpft :)Aktueller Anlaß zum Weitermachen sind meine Überlegungen noch mehr zierendes "Wildobst" zu pflanzen, z.B. einige Fruchtsorten von Chaenomeles (Zierquitte).(die Frucht sieht man hier.Nur : Ich kapier nicht, was ich jetzt pflanzen muß, um tatsächlich Frucht zu bekommen !?Alle Zierquitten werden als selbstunfruchtbar beschrieben und brauchen eine Befruchtersorte - nur welche das sein soll wird nirgends gesagt. Es heißt immer nur : "es muß eine weitere Sorte gepflanzt werden". Was soll das jetzt heissen? Irgendeine? Kann Ch.japonica auch von Ch.speciosa(lagenaria) bestäubt werden?Tuts eine Ch.-Hybribe auch? Oder wie oder was?Die Wildobst-Diplomarbeit von Zeitlhöfler bleibt auch vage.Ich hoffe auf Aufklärung durch die "üblichen Verdächtigen" 

Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
hallo potz und andere Interessierte an Zierobst, das auch essbar ist!Schaut einmal bei ebay unter "hubertusstock" nach, da gibt es laufend solche Raritäten - auch die passende Beschreibung dazu ...!!!! Ich kann diesen Anbieter aus eigener Erfahrung bestens empfehlen! Gruss Lisl
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
OTHmmm .. ja .. danke für den Tip .. aber warum soll ich was, das ich in einer Baumschule kriegen kann bei einem Anonymus in ebay steigern ?
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
..auch OT: du musst ja deswegen nicht da kaufen..... Reinschauen verpflichtet ja zu nichts..... Es gäbe nämlich gerade jetzt zu der von dir gefragten Zierquitte dort eine Antwort! LislOTHmmm .. ja .. danke für den Tip .. aber warum soll ich was, das ich in einer Baumschule kriegen kann bei einem Anonymus in ebay steigern ?
Re:Brückenschlag Obst- und Ziergarten
Noch mal zu den Speierlingen & den Wühlmäusen.Habe schon einige Speierlinge im Bekanntenkreis und bei mir im Garten gepflanzt (> 20 Stück).An Wühlmäusen oder wildverbiß ist bisher keiner eingegangen. Auch nicht in den Gärten, die direkt an die Felder grenzen. DOrt stehen die Speierlinge ohne Wurzelschutz und tragen inzwischen sogar Früchte!Also ein "normaler" Wühlmausbefall scheint für Speierlinge kein Problem zu sein. Laßt Euch davon nicht anschrecken.Viele Grüßemiki