News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gewächshaus "Eigenbau" (Gelesen 54953 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
brennnessel

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

brennnessel » Antwort #30 am:

Habe dieselbe Erfahrung damit, wie kl. Hobbygärtner gemacht - auch mit teurer Gitterfolie. Diesen Baustahlgittertunnel benutze ich jetzt als Klettergerüst für Stangenbohnen und Gurken etc... , was bestens funktioniert.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Hermann. » Antwort #31 am:

Welche Abmessungen sollte dein GH haben?
Hallo Theo,je größer, desto besser. Das Klima in einem größeren GH ist besser als in einem sehr kleinen.Ich habe ein 16 qm Haus mit Dachfenstern und (wichtig!) zwei Türen. Im Sommer hatte ich, ohne Schattierung, im Haus fast die gleiche Temperatur wie draußen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

ben » Antwort #32 am:

Welche Abmessungen sollte dein GH haben?
Tja, 15-20 qm soll es schon groß werden, vielleicht 3x5 oder 3x6 mtr.GrüsseBen
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Wiesentheo » Antwort #33 am:

Danke für die Hinweise.Mein derzeitiges,was ich auch vor allem zur Anzucht nehme, ist 2,50x1,50.Das kann ich mit Kerzen auf Temperatur halten,wenn es die Nächte kalt ist.Demnächst werde ich ein größeres bauen.Warscheinlich aber nicht zur Anzucht nutzen können,weil sicher meine Kerzenheizung da nicht mehr reicht.Vieleicht weiß jemand wie ich es wärmen kann ???.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Staudo » Antwort #34 am:

Das Thema hatten wir vor Weihnachten schon einmal. Am einfachsten (und teuersten) ist eine Elektroheizung. Die anderen Alternativen Öl und Flüssiggas sind recht umständlich und technisch aufwändiger. Am besten ist es gut mit Noppenfolie zu dämmen. Die Nobelvariante ist ein Anschluss an die Heizung des Wohnhauses. Das geht allerdings auch ins Geld. Mehr Varianten fallen mir nicht ein. Vielleicht noch ein Kohle-/Holzofen für Leute, die billig an Holz herankommen, etwas Platz zum Nachbarn haben und obendrein vor dem Zubettgehen noch einmal raus gehen möchten.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Wiesentheo » Antwort #35 am:

Alles ganz gut und schon.Aber für mich zu aufwendig
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Staudo » Antwort #36 am:

Am einfachsten ist halt ein Verlängerungskabel vom Haus aus und ein billiges Heizgerät.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

brennnessel » Antwort #37 am:

Für die letzten kühlen Wochen kann man sich auch mit gut gepackten Mistbeeten im GH helfen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Wiesentheo » Antwort #38 am:

ein billiges Heizgerät.
Über die Idee hab ich auch schon nachgedacht.Ist warscheinlich die Beste,denn die Töpfe stehen in 3 Etagen ubereinander im kleinen GH.Da wird die Idee von Brennessel nicht reichen um alles zu wärmen.Theo
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Habakuk

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Habakuk » Antwort #39 am:

Vieleicht weiß jemand wie ich es wärmen kann ???.
Mit einem gasbetriebenen Heizlüfter, dessen Abgase ins Glashaus gepustet werden. Du brauchst allerding ein selbständig zündendes Modell, einen Stromanschluß (für die Zündung) und eine Zeitschaltuhr.Eine gewisse Wärme kann auch ein Mistbeet liefern. Je besser die Isolierung ist, desto besser wirkt es. Ein Einpacken des Glashauses mit doppelt gemoppelter Noppenfolie schafft zusätzliche Heizkostenersparnis.Statt einer Kerze eher ein Öllicht (wie das "Ewige Licht" in kathol. Kirchen).Du könntest auch ein Loch bohren/schlagen. In 10 m Tiefe ist das Gestein 10 °C warm (alle 33 m ein Grad mehr). Steckst ein Halbzollrohr in ein Zweizollrohr, füllst mit einer Pumpe Wasser in das dünne Rohr, das durch das dicke Rohr wieder heraufquillt ( das dicke Rohr muß unten geschlossen sein). Oder die 8°C warme Luft aus den Tiefen des Hausbrunnens per isoliertem Lüftungsschlauch ins Glashaus leiten. Aber das hat noch keiner probiert ! ::)
Habakuk

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Habakuk » Antwort #40 am:

Am einfachsten ist halt ein Verlängerungskabel vom Haus aus und ein billiges Heizgerät.
Nimm bitte den kW-Verbrauch des "billigen! Heizgerätes und laß Dir von Deinem Stromverkäufer ausrechnen, was Dich diese Art Heizung in 3 Monaten kostet.Das können schon an die 3.000 Euro werden und dann gibt es bei der Rechnung ein böses Erwachen. Da kommt's Dich billiger, o eine halbe Tonne Bio-Tomaten zu kaufen,o die Gewächse in der nächsten Gärtnerei überwintern zu lassen (etwa 1,20 Euro / m² und Monat) o eine Jahreskarte fürs Tropenhaus zu kaufeno und eine Jahreskarte für die Sauna.Billiges Heizgerät. So a Schmarrn ! :D :o 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Staudo » Antwort #41 am:

Billiges Heizgerät. So a Schmarrn ! :D :o 8)
Nana, so habe ich das nicht gemeint. Ein billiges Gerät. Weiter oben habe ich andere Alternativen genannt. 3000 Euro ist sicher Welten übertrieben.Die Gasheizungen haben den großen Nachteil, dass sie jede Menge Wasser freisetzen. Da freut sich der/das (?) Botrytis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Habakuk

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Habakuk » Antwort #42 am:

Billiges Heizgerät. So a Schmarrn ! :D :o 8)
Nana, so habe ich das nicht gemeint. Ein billiges Gerät. Weiter oben habe ich andere Alternativen genannt. 3000 Euro ist sicher Welten übertrieben.
O.K. Bei 15 Cent je KWh Strom sind das in 24 Stunden und 90 Tagen erst rund 300 Euronen. Auch noch zuviel "um empfindlichen Obstgehölzen ein zuhause zu geben (Ficus carica, Kakis, evtl. Paw Paw)"
Habakuk

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Habakuk » Antwort #43 am:

Die Gasheizungen haben den großen Nachteil, dass sie jede Menge Wasser freisetzen. Da freut sich der/das (?) Botrytis.
Wasser, das an kalten Gläsern kondensiert, dabei seine Verdampfungswärme an die Gläser abgibt und diese dadurch aufwärmt.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Roland » Antwort #44 am:

Wichtig bei Elektroheizungen ist auch ein Digitaler Termostat , der bis an die Nullgradgrenze regelt, das spart auch sehr viel, als nur einen Heizlüfter zu verwenden , der schon bei 4 Grad anspringt
in vino veritas
Antworten