News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun? (Gelesen 25767 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Hortulanus

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Hortulanus » Antwort #15 am:

Habe versäumt, dieses Jahr meinen Pfirsich zu spritzen.Was, Albrecht, enthält den Bipl.-MykosII? Im Internet konnte ich keine Infos erhalten.
Mutabilis

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Mutabilis » Antwort #16 am:

Ich habe noch gefunden:Ganzjährig Baumscheibe mulchen, mit Knoblauch und nichtrankende Kapuzinerkresse bepflanzen zur Vorbeugung gegen die Kräuselkrankheit. Im Frühjahr verzögert sie den Austrieb, so dass evt. der Spätfrost nicht zum Zuge kommt. Später evt. Tomaten auf die Baumscheibe pflanzen, sie wehren Ameisen, Blattläuse und andere Schadinsekten ab. Die Fruchtbarkeit kann dadurch erhöht werden, dass Seitentriebe, die nicht für den Aufbau der Krone gebraucht werden, waagerecht gebunden werden.(Quelle: http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... baume.html)
Hortulanus

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Hortulanus » Antwort #17 am:

Im Frühjahr verzögert sie den Austrieb, so dass evt. der Spätfrost nicht zum Zuge kommt.
Was soll den Austrieb verzögern? Knoblauch und Kapuzinerkresse? Die sind dann doch noch gar nicht präsent. ??? Die Mulchschicht erhöht eher noch die Temperatur.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18513
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Nina » Antwort #18 am:

Super Mutabilis! :D :-*
Mutabilis

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Mutabilis » Antwort #19 am:

Im Frühjahr verzögert sie den Austrieb, so dass evt. der Spätfrost nicht zum Zuge kommt.
Was soll den Austrieb verzögern? Knoblauch und Kapuzinerkresse? Die sind dann doch noch gar nicht präsent. ??? Die Mulchschicht erhöht eher noch die Temperatur.
Tja, nach 3maligem lesen würde ich sagen: entweder die Mulchschicht, oder die Baumscheibe, die Kapuzinerkresse oder die Kräuselkrankheit.Sorry, ich habs ja nicht geschrieben...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Nova Liz † » Antwort #20 am:

Oh,ich wußte auch noch gar nicht,dass der Rote Ellerstädter und der Kernechte vom Vorgebirge eins sind!Das mit dem Mulchen ist vielleicht noch mal ein guter Tip!Meiner steht nämlich auch sehr trocken!!!Soll ich nochmal mit Kuhmist dick mulchen?
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Mariella » Antwort #21 am:

hallo! habe eueren thread da entdeckt und erlaube mir meine frage hier zu posten :-)meine freundin hat auf ihre zwergnektarine die kräuselkrankheit und hat schon voriges jahr mit "CUPROXAT flüssig" gespritzt, scheint aber nichts geholfen zu haben, die blätter ihres bäumchen werden rot und kräuseln sich und zwar so wie ich es gesehen habe nur die oberen. wie ich bis jetzt verstanden habe, kann man nichts mehr machen, ausser befallene blätter abknipsen, ist das so richtig?danke & lg,mariella
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, man muß etwas tun!

Re-Mark » Antwort #22 am:

Hallo,ich habe diesen Thread gerade erst wahrgenommen. Da ich bisher keine Pfirsichbäume hatte und daher auch keine Probleme mit Kräuselkrankheit, konnte ich selbst noch keine Bekämpungsmethoden ausprobieren. War aber jetzt einige Tage in meinem entfernt liegenden Garten und mußte feststellen, daß mein Pfirsichsämling stark von der Kräuselkrankheit befallen war. Mein anderer Baum, ein im Gartencenter gekaufter 'Revita' hatte keine Anzeichen, und das finde ich sehr befriedigend, da ich diese Sorte gewählt habe, weil sie laut einem Versuchsergebnis in einer Fachzeitschrift die resistenteste hierzulande erhältliche Sorte sein soll. Leider hat der Frost die Blüten gekillt... Genug der Vorrede: wie Lisl schon bemerkte, hatte ich tatsächlich schonmal etwas zur KK geschrieben:http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=3844;start=msg84394#msg84394Laut dem zitierten Artikel half eine Mischung aus gleichen Teilen Essig (5% Essigsäure) und Wasserstoffperoxid (3%) besser als alle Fungizide. Allerdings muß die Spritzung deutlich vor dem Knospenaufbruch erfolgen, also noch voll im Winter, und gleichzeitig muß die Temperatur deutlich über 10°C liegen. Milde Dezember- und Januar-Tage dürften gut geeignet sein.Die Mischung wirkt gegen die Sporen, die auf den Zweigen und Knospen überwintern. Da sie nicht aufgenommen und verteilt wird, müssen alle Zweige und Knospen natürlich lückenlos benetzt werden.Nun, wo ich eine Testpflanze habe, werde ich es kommenden Winter selbst ausprobieren. Aber wollten nicht einige Leute aus dem Forum es schon ausprobieren? Wie sind die Ergebnisse?EDIT (2007 nachträglich hinzugefügt): in der Mischung wird sich Peressigsäure bilden. Hier der Wikipedia-Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/PeressigsäureUnter dem Artikel finden sich auch Links zu den Eigenschaften und zum korrekten Umgang damit. Peressigsäure wirkt stark haut- und augenreizend, und man sollte auch niemals stärkere als die oben angegebene Konzentration verwenden. Vorteil gegenüber Fungiziden ist, dass keine giftigen Rückstände bleiben, die später in die Früchte oder in den Boden gelangen. Kinder oder Tiere muss man logischerweise trotzdem davon fernhalten und der Anwender müsste sich um passenden Augenschutz kümmern und auf die Windrichtung achten, falls diese Methode bei uns einmal zugelassen würde, denn das ist sie noch nicht, daher darf man es auch nicht versuchen. ;-)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Tolmiea » Antwort #23 am:

Kann nur von unserem Kernechten Weinbergspfirsich berichten, den ich ja auch schon verteilt habe.Natürlich ist er nicht völlig kräuselresistent, aber wir haben bis auf einen Versuch vor 20 Jahren mit Magermilch nach den Winken der Abtei Fulda, bisher keine Spritzmittel eingesetzt. Keinerlei Fungizide, aber auch keinerlei Pflanzenstärkungsmittel wie Schachelhalm oder sonstige Brühen, als Pflanzenschutz werden nur die stark kräuselnden Triebspitzen entfernt, das funkt. wie gesagt bei unseren Bäumen seit mehr als 20 Jahren wunderbar, und sie tragen so reich, dass die Äste abbrechen.Bei einem neuen nun im ersten Jahr blühenden "roten Weinbergspfirsich" ist bereits jetzt eine deutlich größere Anfälligkeit fürs Kräuseln festzustellen, mal schaun wie das weitergeht, notfalls wird er halt wieder entfernt.Denn meine echte Mandel aus Hohenheim hat aufgrund des Kräuseln leider nach einigen Jahren das Zeitliche gesegnet. Ich trauere ihr immer noch etwas nach, war ein schöner sehr frühblühender kleiner Baum, aber keine meiner Gartenpflanzen wäre mir persönlich dauerhaftes Spritzen wert, ganz egal ob Bio oder Gift.liegrü g.g.g.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Simon » Antwort #24 am:

Kann nur von unserem Kernechten Weinbergspfirsich berichten, den ich ja auch schon verteilt habe.
Da muss ich mich doch glatt nochmal für bedanken :DEr steht immer noch im Gewächshaus in einem Kübel.Dieses Jahr wird er ausgepflanzt, ich muss nur noch einen Platz finden :DBYe, Simon
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Tolmiea » Antwort #25 am:

Ach, du auch :D, na, hoffentlich erweist er sich bei euch allen auch so pflegeleicht, wohlschmeckend und reichtragend wie bei uns....liegrü g.g.g.
Dateianhänge
noch_unreif_Pfirsich_Ende_August.jpg
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Albrecht » Antwort #26 am:

Ich hoffe wir sind uns einig das es sich bei der Kräuselkrankheit um eine "Monilia" handelt wie beim Steinobst üblich. Also muss man sie, wenn man sie bekämpfen will, genauso vorgehen.@HortulanusMykosII enthält in verschiedenen Potenzen D6-D200:Kupfer, Schwefel, Eg.ArvensisEin Wirkstoff lässt sich daraus nicht ableiten, da diese Potenzen eine physikalische- und nicht chemische Reaktion zulassen.Homöopathisch halt ;)GrußJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit - jetzt behandeln!

max. » Antwort #27 am:

wer eine pfirsichsorte hat, die empfindlich für den befall mit der kräuselkrankheit ist, muß jetzt etwas dagegen tun, weil die knospen schon deutlich angeschwollen sind. es gibt versch. mittel dafür - sanfte und weniger sanfte.
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Mariella » Antwort #28 am:

Ja, danke fürs Erinnern, ich hab mich heute mit meiner Freundin darüber unterhalten, wann wohl so etwas sinnvoll wäre.
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Pfirsiche und Kräuselkrankheit, muß man etwas tun?

Bowser » Antwort #29 am:

hallo,was zu spritzen ist jetzt am wirksamsten (welches Mittel), will meinen auch dieses Jahr spritzen, hat die Krakheit jetzt 1,5 Jahre, will den nicht noch mehr schwächen. Hat an einer Frucht auch etwas Schorf gehabt. Was bewirkt eingentlich Schachtelhalm, wie kann man den Pfirsich wieder stärken, düngen ist eh klar, aber gibts auch Soforthilfen, die man giesen kann? (sollte wenn möglich bio sein)
Antworten