News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rosen und wacholder (Gelesen 9326 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

rosen und wacholder

hhi »

hi,wir haben meiner schwiemu vor zwei jahren eine gelbe kletterrose geschenkt - name wie immer nicht mehr im gehirn - .... diese rose kommt und kommt nicht auf die beine, sprich, sie hat kaum grüne blätter, und wenn, dann voller rosenrost und sternrußtau ...jetzt sagte mir jemand, das könne daran liegen, daß zwei meter weiter ein riesen-wacholder steht ....kann das sein?lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
freiburgbalkon

Re:rosen und wacholder

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

das könnte erklären, daß sie mickrig ist oder schlecht wächst und wenig blüht. Wenn sie aber gut abtrocknen kann, luftid steht, kein Tropfwasser von Pflanzen oberhalb abbekommt, dann sollte das aber kein Grund für SRT sein. Ich würde eine Rose Deiner Wahl kaufen und austauschen, am besten mit Wurzelschutz pflanzen.Die andere würde ich ausbuddeln und (anstandshalber) eine gewisse Zeit in einen Kübel setzen. Kannst Schwiemu sagen, das hast Du gemacht, damit die Rose sich wieder erholen kann, denn Du möchtest, daß sie gut gedeiht :) ;). Und wenn sie gut gedeihen sollte, findest Du vielleicht ein Plätzchen und wenn nicht, dann hat's nicht sollen sein und Du hast Dein Möglichstes getan.
Amelia

Re:rosen und wacholder

Amelia » Antwort #2 am:

Hmm, ich habe mal gelesen bzw. gehört, dass man Wacholder nicht neben Birnen pflanzen soll, weil sonst Pilzkrankheiten übertragen werden. Vielleicht ist es ja mit Rosen ähnlich? ::) ???
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:rosen und wacholder

kaieric » Antwort #3 am:

Hmm, ich habe mal gelesen bzw. gehört, dass man Wacholder nicht neben Birnen pflanzen soll, weil sonst Pilzkrankheiten übertragen werden. Vielleicht ist es ja mit Rosen ähnlich? ::) ???

ja, der birnenrost..und die moniglia bei schattenmorellen >:(bei ihren rosen haben meine lieben eltern allerdings bisher keine probleme gehabt :)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:rosen und wacholder

martina. » Antwort #4 am:

Vielleicht stimmt hier auch einfach das Gleichgewicht nicht und der alte, riesengroße Wacholder "klaut" der jungen, kleinen Rose sämtliche Nährstoffe? Oder das Licht? Oder beeinflusst den pH-Wert des Bodens negativ?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
ALFREDT

Re:rosen und wacholder

ALFREDT » Antwort #5 am:

Hallo HeikeDu solltest die Rose ausbuddeln und nach den Ursachen schauen. Wie sieht denn der Standort/ Erde usw. aus?Es ist ganz normal, dass deine Rose Krankheiten hat, weil die Rose aus irgendeinen Grund nicht wachsen kann. ;) z.B. Meine Pauls wollten wegen der Bodenverdichtung nicht wachsen und im Sommer hatten sie ständig starken SRT. Seit ich den Boden ausgetauscht habe, sind sofort lange, dicke Triebe gewachsen und SRT ist nur noch vereinzelt aufgetreten. Zur Zeit habe ich noch ein paar Rosen, die wegen den schlechten Bodenverhältnisse mickern und natürlich auch SRT haben.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:rosen und wacholder

kaieric » Antwort #6 am:

Seit ich den Boden ausgetauscht habe

wie bist du vorgegangen?habe hier nämlich auch das problem mit einem beet voller th's, in dem etwas geschehen müsste.und ich zerbreche mir schon eine ganze weile - mentale winterakrobatik ;) - den kopf über die geeigneten massnahmen..
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:rosen und wacholder

Detlev » Antwort #7 am:

Wie beim Bund: tief graben und weit schmeissen ;D Als Kür noch die Löcher mit neuer Erde auffüllen...Ne, im Ernst. Ich muss bei mir so 60 - 80 cm tief graben, dann bin ich durch die Verdichtung durch. Leider kommt darunter Sand, auch nicht wirklich toll. Im Ergebnis habe ich leider einen ziemlich unbrauchbaren Boden, aber ich versuche es halt trotzdem. Das Problem beim Bodenaustausch ist halt nur, dass dann auch immer neuer Boden her müsste, was gar nicht so einfach ist...
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:rosen und wacholder

kaieric » Antwort #8 am:

eben..nen kompost habe ich hier nämlich nicht :-\die 6 haufen meiner familie stehen in kassel ;)was würdest du einarbeiten?
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:rosen und wacholder

Detlev » Antwort #9 am:

Ich versuch es mit einer Mischung aus Kompost und Muttererde vom Baustoffhändler um die Ecke. Den Kompost besorg ich mir bei unserem Müllentsorger. Das Kompostwerk ist zwar so rd. 15 km entfernt, aber was soll's. Diesen "Winter" habe ich mir 2m² mit dem Wagen selber geholt, nächstes Jahr werde ich mir wohl etwas mehr mit dem LKW bringen lassen.
ALFREDT

Re:rosen und wacholder

ALFREDT » Antwort #10 am:

Im Ergebnis habe ich leider einen ziemlich unbrauchbaren Boden, aber ich versuche es halt trotzdem.
;Dder Rose zuliebe :DDetlef, Erde zu besorgen ist gar nicht mal so ein Problem, aber den Sandboden zu entsorgen. ;) Zum Glück haben wir noch eine stillgelegte Sickergrube, wo der Sandboden seine Ruhestätte findet. ;) ;D @gartenjockel
wie bist du vorgegangen?
Löcher, Löcher und nochmals Löcher buddeln. ;) ;DErdschichten.jpgFalls du die Erde von einen großen Beet austauschen willst, wäre vielleicht ein Minibagger hilfreich. ;) 8)Was für einen Boden hast du?Hast du vielleicht einen Reiterhof in deiner Nähe?
ALFREDT

Re:rosen und wacholder

ALFREDT » Antwort #11 am:

Hier noch ein Bild von den zweijährigen Rambler Paul's Himalayan Musk. ;)Pauls.jpgFalls jemand nicht erkennen kann, es handelt sich hierbei um 2 ! Pauls.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:rosen und wacholder

kaieric » Antwort #12 am:

also ganz so lehmig wie deiner ist mein boden nicht ::)...reiterhof ist in der nähe - mensch, da komme ich ja jetzt erst drauf ;)....aber ob die abgelagerte äpfel bevorraten ???bagger geht nicht wegen hanglage, und da gibts nur ne treppe...ausserdem ist das beet nicht gross genug, und dann stehen da ja auch die besagten th's, ziemlich dicht :-*..und die wollte ich ja eigentlich nicht ermorden ;)also wär die einzige möglichkeit eine behutsame bodenlockerung...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:rosen und wacholder

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Gartenjockel,vielleicht nützt dir sowas. Oder sowas (bei verdichtetem Boden besser wg. der Tritte obendrauf). Oder das hier ( noch breitere Tritte). Oder - Luxusvariante, sozusagen goldene Stimmgabel ;D - das hier ;) ;D ;D...Schöne GrüßeQuerkopf *duckundweg* ;D
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
ALFREDT

Re:rosen und wacholder

ALFREDT » Antwort #14 am:

also ganz so lehmig wie deiner ist mein boden nicht
??? ??? ???wir haben hier leider nur Sandboden. ;) :'(
Antworten