News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Historische Schwertlilien - Bart-Iris Sorten vor 1945 (Gelesen 76267 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Historische Schwertlilien

Iris-Freundin » Antwort #210 am:

@ pearlDie 'Vingolf' hättest du auch von mir haben können. Soll ich nach Weinheim noch eine mitbringen?Bild@ Susanne Deine zweite ist sicher die 'Gudrun'. Hier ein Foto von meiner:BildGruß Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #211 am:

Au ja, liebe Iris-Freundin!deine 'English Cottage' interessiert mich auch sehr! Möchtest du von mir irgend etwas?Herzliche Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Historische Schwertlilien

Iris-Freundin » Antwort #212 am:

'English Cottage' muss ich nachschauen, weil ich im Herbst einige abgegeben habe.Ich habe im Omas Garten Thread welche von dir gefunden. Lies dort mal.LG Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Irishans » Antwort #213 am:

Liebe Ollimeine "Kinderchen" kenn ich auch wenn sie so aussehen.Es müsst "mit dem Teufel zugehen" wenn das nich Balder von G&K ist
Ich freue mich so, dass nach etlichen Jahren wieder diese schöne aus Familienbesitz aufgeblüht ist. Ich hatte schon befürchtet, sie verloren zu haben, aber der neue Standort gefällt ihr sehr gut.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Irishans » Antwort #214 am:

Iris "Redoute" sieht mir sehr nach Iris kochii aus, eine Art die auch zum Formenkeis von Iris germanica gehört Im übrigen ist I speciosa von Zeppelin auch eine I kochii. Iris atropurpurea ist gleich groß im Wuchs und Blüte aber rötlicher in der Blütenfarbe.Försters Pullach ist dagegen eine reine Iris germanica. Ich glaube ich hab sie in Pullach wieder "ausgegraben". Dazu mehr in den nächsten Tagen.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Irishans » Antwort #215 am:

Hier handelt es sich höchstwarscheinlich um eine Pfl die sehr weit verbreitet ist und vor G&K stammt. Das gemeine ist ich hab sie unter zwei Namen "Fro" und Iriskönig" und es kann sogar sein das die "Hundlinge" von G&K die gleich Pfl mit anderem Namen nochmal auf den Markt gebracht haben. Iriskönig gewann 1907 in England eine Preis und Fro zwei Jahre später.
Jetzt habe ich was mir in meiner Sammlung noch fehlte eine Schwertlilie, von der ich annehme, dass sie die echte Iris variegata ist.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #216 am:

Liebe Oile,da haben wir es. Hans sagt auch, dass es Baldur ist. Das freut mich ungemein, dich auch?Herzliche Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Irishans » Antwort #217 am:

Die muß ich haben "und wenn dafür der Wohnzimmerschrank hinaus muß"Die kenne ich nicht, sieht aber "verdammt" nach G&K ausDu hast sie mir ja schon veersprochen, dafür bekommst du auch die echte Kupferhammer
Ich tu mein bestes liebe Anja,ja vom Herrn Schindler gibt es eine Liste. Die folgende Iris steht bei mir schwer unter Kupferhammerverdacht, weil sie bei der Gräfin auch so aussieht.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #218 am:

die echte 'Kupferhammer' will ich gar nicht. Ich will 'Trudwang'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Irishans » Antwort #219 am:

Liebe Pearl ich wollte dich fragen ob ich es auch hier posten soll. Die Frage hat sich erübrigt. Damit mach ich wieder Schluß für heute. In den nächsten Tagen seh ich auch diesen Threat durch. Gerade für viele der hier gefragten Sorten und Arten habe ich die kompletten Daten zusammen.Wie versprochen meine Antwort:Ohne auf Einzelheiten einzugehen im großen und ganzen richtig.Aber der Beitrag reizt mich zu provokanten Antwort:Ihr wollt eine Datenbank von Historischen Iris> könnt Ihr haben, wenn!!!!!!Mir Jemand eine Internetseite bastellt in die man (am besten in einem Rutsch)Daten von vorerst ungefähr 1000 Sorten einfügen kann.Ein Datenblatt soll beinhalten:-Überschrift mit Name, Züchter, Zuchtjahr, Land-Ein Bild der Blüte-zwei Thumbnails zu weiteren Blütenbildern-ein Thumbnails zu einem Ganz-Pflanzenbild-ein Thumbnails zu einem Blütenscan-ein Feld für eine Englische Beschreibung-ein Feld für eine Deutsche BeschreibungDurchsuchbar sollte die Datenbank nach:-Name,-Züchter,-Alter-Zuchtjahr (hier reichen 4 Gruppen: bis 1909/ 1910-1949/1950-1969/ 1970-2008)-Iris Art (nana, media, eliator usw.)-Farbe (wobei für Grenzfälle eine Sorte auch in mehreren Farbgruppen sein kann)Wichtig währe eine Filterfunktion, mit der man nach mehreren Kriterien z.B. Art >Alter>Farbe ausfiltern kann.Nach meinen Vorstellungen soll die Datenbank für alle kostenlos und frei zugänglich sein. (Was das Einsehen Betriff)Herr über die eingestellten Daten möchte ich gern selbst bleiben.Ich möchte die Datenbank gern im Namen der "Fachgruppe Iris" der "GdS" (Gesellschaft der Staudenfreund) ins Netz stellen. (Dort bin ich Mitglied)In dieser Fachgruppe sind seit 1950 (Früher DIG) die deutschen Iriszüchter, Spezialisten, und Hobby-irisianer organisiert.Damit hat die Datenbank einen besseren Backround und hilft die "deutsche Irissache" bekannt zu machen (und nicht einen "Hans Sowieso" dem das nichts nützt)So das wäre in groben Zügen mein Traum. Alles was mir dazu fehlt ist die Zeit diese Seite aufzubauen. Also wer kann Helfen? Wer macht mit?
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Irishans » Antwort #220 am:

Kannst du haben 10 Stück und mehr.Gute Nacht bis Morgen
die echte 'Kupferhammer' will ich gar nicht. Ich will 'Trudwang'
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #221 am:

Iris "Redoute" sieht mir sehr nach Iris kochii aus, eine Art die auch zum Formenkeis von Iris germanica gehört Im übrigen ist I speciosa von Zeppelin auch eine I kochii. Iris atropurpurea ist gleich groß im Wuchs und Blüte aber rötlicher in der Blütenfarbe.Försters Pullach ist dagegen eine reine Iris germanica. Ich glaube ich hab sie in Pullach wieder "ausgegraben". Dazu mehr in den nächsten Tagen.
Formenkreis Iris germanica. Mir reicht Iris germanica und aus den genannten Gründen nenne ich sie ''Redoute'' solange bis jemand sie als 'Souvenir de Mme Gaudichau' identifiziert. Meine persönlichen Benennung kennzeichne ich mit zwei Häkchen.
Dateianhänge
meine_Iris_germanica_Redoute_fur_Hans_PIC_0054.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Grasmuck » Antwort #222 am:

Deine ist also eine Iris pallida mit besonders kleinen Blüten. Korrekt würde man schreiben Iris pallida fo. cengialtii, wenn überhaupt. Ich würde es bei Iris pallida lassen. Was bedeutet eigentlich das Epitheton? Cengialto gibt es diesen Ort? Hast du sie daher?
ROTFL!Pearl, Du mußt große Angst um Deine Vormachtstellung hier haben ;DZuerst bestehst auf akzeptierte Namen, dann stellst Du hier ein neues Taxon auf, das weder akzeptiert noch AFAIK überhaupt gültig publiziert ist. Also sogar lumper wie Mathew anerkennen cengialtii als Unterart. Eine forma wäre auch eine Mutante die innerhalb von Populationen einer Art vorkommt, nicht einer Sippe mit eignem Verbreitungsgebiet.Meine cengialtii sind aus der Sammlung des Botanischen Gartens der Uni Wien, andere sind teils Wildherkünfte, teils Handelsware zu Vergleichszwecken. Im wesentlichen ist meine Sammlung eine wissenschaftliche zur Vorbereitung einer Revision von Iris subgenus Iris sectio Iris, also der nicht arilloiden Bartiris insgesamt.
Spricht man wirklich von Brakteen oder reicht es zu sagen, dass es Hochblätter oder Hüllblätter sind, die bei Iris pallida vollständig trockenhäutig sind. Wobei ich den Ausdruck Hüllblätter bevorzuge. Hüllblätter sind meiner Ansicht ganz entschieden keine Brakteen.
Reichen tut viel, aber Du irrst auch ein bisserl. In diesem Fall handelt es sich sowohl um Hochblätter, weil es unvollständige Blätter über den Laubblättern sind, als auch um Tragblätter (Brakteen), weil aus ihren Achseln eben Sprosse, hier Blüten, entspringen, als auch um Hüllblätter (Involucralblätter), weil sie die Knospen des Blütenstandes einhüllen. Ich entschuldige mich aufrichtig nicht Deine Terminologie übernommen zu haben sondern so geschrieben zu haben wie es mir entspricht.
Damit hast du genau das gleiche gesagt wie ich.
Verzeihen Euer Hoheit, daß ich Euren theoretischen Beitrag anhand eines Bildes erläutert habe.Darf man hier nur posten, wenn man jemanden widerspricht? Hast nicht grad Du den (wissenschaftlichen) Widerspruchsgeist angeprangert? Oder gilt das nur für die Wissenschaft?
Ich möchte mich nicht gerne wiederholen, aber hier geht es um Historische Schwertlilien und mir geht es um Schwertlilien, die wir alle in unseren Gärten oder in unserer Umgebung haben könnten.Die in deutschen Florenwerken genannten Spezies der Bartiris haben sicher alle ihren Ursprung, der auch untersuchenswert ist. Denn sie sind hier nicht urwüchsig. Die Erörterung über diesen Inhalt ist aber ein anderes, möglicherweise neues Thema.
Jawoll Schefka, zu Befehl. Jedem seine Scheuklappen! Nur hab ich das Thema des Threads kaum verlassen. Denn I. aphylla werden bei uns kultiviert, sind genauso Burgenpflanzen wie I. germanica, I. sambucina etc. Nur I. cengialtii ist eine Wildart, wenn auch in einigen Gärten vorhanden.Und wieso darf Irishans ungestraft über kochii schreiben, die auch keine historische Kulturform ist?
Dem armen Herrn Linne Unsinn nachzusagen finde ich sehr hart von dir. Sieh mal, vor 300 Jahren und er ist doch jetzt ein sehr alte Herr. Vielleicht hat er mal ein Spässchen haben oder auch mal was unvernünftiges tun wollen. Jeder brauch doch etwas Nachsicht und jeder macht doch gerne mal Unsinn, oder?
Allerwerteste Perle des Forums! Wenn Deinereine das so tierisch ernst nimmt is das nicht mein Problem. Jeder Wissenschaftler schreibt viel, was sich später als Unsinn herausstellt, was aber im Moment der Publikation ein Fortschritt ist. Es wird aber nicht deswegen richtiger, weil es oft zitiert und von Lernresistenten 1:1 für bare Münze erklärt wird, nur weil der ders publiziert hat Linné, Darwin oder sostwie heißt. Zum Charakter des Herrn von Linné empfehle ich als Literatur den Artikel von Hilke Steinecke im rezenten "Palmengarten" oder auch DIETRICH, G., 2007/12: Carl Nilsson Linnaeus – Garten+Haus 8/05: 24. Das sagt aber auch nix, weil Charakter und wissenschaftliches Werk nicht unbedingt was miteinander zu tun haben.Ich würde Dir weiters empfehlen nicht jeden Beitrag von mir als persönlichen Angriff zu sehen, er ist eben nur ein Diskussionsbeitrag und ob Du dessen Inhalt annimmst oder nicht ist Deine Sache. Wennst voll drauf eingehst und wild um Dich schlägst werd ich Dich durch den Kakao ziehen. Daß ich das kann hast ja grad gelesen. :-*
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Historische Schwertlilien

oile » Antwort #223 am:

Liebe Oile,da haben wir es. Hans sagt auch, dass es Baldur ist. Das freut mich ungemein, dich auch?Herzliche Grüßepearl
Oh ja. Nun hat Großpapa einen richtigen Namen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Historische Schwertlilien

tomir » Antwort #224 am:

Iris atropurpurea ist gleich groß im Wuchs und Blüte aber rötlicher in der Blütenfarbe.
Kleine verstaendnisfrage - muesste es nicht Iris 'Atropurpurea' lauten - es wird sich ja hier nicht um die in Israel heimische und bestimmt nicht winterharte Art handeln, oder?lg tomir
Antworten