News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bewässerung im Rosengarten (Gelesen 6558 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Bewässerung im Rosengarten

Ninna » Antwort #15 am:

Wie viele Meter musst Du dann einsammeln?
Liebe Grüße
Ninna
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bewässerung im Rosengarten

Daniel - reloaded » Antwort #16 am:

Hallo,mich würde mal interessieren, was so eine Anlage kostet.... vielleicht sogar als Vergleich zwischen euch beiden, also rein Gardena und Schläuche von AquaPro. Wieviel Druck habt ihr auf der Leitung und wieviel kommt auf den Schläuchen an?Ich hab zwar im Moment sicher nicht genug Druck (schwankend zwischen 3 und 1,3bar, ist ne alte Hauswasseranlage), aber daran muss ich eh mal was ändern ind den nächsten Jahren....LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Bewässerung im Rosengarten

Santolin » Antwort #17 am:

@ ninna : wenn ich die Schläuche ohne Löcher abschraube und im Boden lasse, müsste ich im Moment 250 Meter einsammeln. Also hoffe ich, dass es noch lange nicht nötig ist.@ Daniel: für die technischen Details wie Druck ist mein Mann zuständig, ich weiß allerdings, dass wir ziemlich wenig Druck haben, weniger als ein neuer Anschluss in Deutschland. Ich lasse die zwei Kreisläufe auch nicht zur selben Zeit laufen.Kosten: Da müsstest du die aktuellen Preise bei AquaPro nachschauen im Internet, Zeitschaltuhren um die 65,. €
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bewässerung im Rosengarten

Daniel - reloaded » Antwort #18 am:

Okay, mach ich :)Besten Dank auch! :)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Bewässerung im Rosengarten

Ninna » Antwort #19 am:

Santolin, dann brauchst Du aber eine große Wanne (Planschbecken ?). Soviele Meter würde ich wahrscheinlich auch zusammen kriegen. Bei Gardena kann man, glaube ich, 100m an einem Wasserhahn anschließen, geht bei AquaPro mehr? Du hast 2 Anschlüsse, bleiben also 50m über.
Liebe Grüße
Ninna
marcir

Re:Bewässerung im Rosengarten

marcir » Antwort #20 am:

Ach, entschuldigung, jetzt habe ich erst die Fragen gesehen.Im Winter lasse ich die Perlschläuche am Boden liegen, die normalen Schläuche als Verbindung dazwischen lasse ich auslaufen und hänge sie über alte Felgen die ich in Garagen bekommen habe. Da ich sehr dosiert tropfen lasse hält das Regenwasser lange hin (aus dem Regenwassertank ist im Haus auch noch die Waschmaschine und das WC angeschlossen) hält es recht lange hin, so brauche ich recht wenig hartes Leitungswasser.Ich möchte lieber nicht ausrechnen :o was das alles gekostet hat. Ich habe ja auch nicht alles zusammen gekauft sondern so nach und nach aufgerüste eben so im Tropfensystem ;D.Ich schliesse soviel an, wie es der Druck noch schafft. Kommt ja auch auf den Durchmesser der Schläuche an und mit Regenwasser auf die Pumpenleistung. Fünf Schläuche plus der Regner geht nicht, da tropft dann auch der Regner nur noch. Aber zwei Regner gleichzeit ohne Perlschlauch gehen. Oder 4 Perlschäuche ohne Regner geht auch. Das ist halt so richtig zum Tüfteln.Eingraben finde ich super, wenn dann der Garten mal fertig ist! ::) und keine Rosen mehr Platz haben. Es bleibt also nie gleich, leider.Um die Schlauchmeter zu verlängern gibt es ja Verbindungsstücke und Y.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Bewässerung im Rosengarten

Santolin » Antwort #21 am:

Wir graben nur die Verbindungsstücke ohne Löcher ein. Unser Garten ist ja 3000 qm groß, da würde man ständig über irgendwelche Schläuche stolpern. Die Tropfschläuche selber habe ich aber fast immer unter Mulch damit möglichst wenig des kostbaren Wassers tagsüber verdunstet und auch damit man die Schläuche nicht so sieht. In Planung ist jetzt auch ein Regensammelbecken, aber mir graut etwas vor der Sauerei im Garten, jetzt wo endlich mal alles solala ist.@ Ninna: eigentlich auch 100m, aber wir "strecken" ein wenig ;)
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Bewässerung im Rosengarten

Sonja » Antwort #22 am:

Hallo!Mich interessiert das Thema auch brennend.Welche Breite bewässert so ein Tropfschlauch denn? Als Beispiel: Drei Beete unter dem Balkon bzw. dem Terrassenvordach jeweils ca. 2,5mx1m. Verlegt man da zwei Tropfschläuche längs? Oder einen ohne Löcher längs und dann viele kurze Abzweige mit Löchern quer? Oder einen Abzweig mit Löchern pro Pflanze?Liebe Grüße aus ÖsterreichSonja
Benutzeravatar
Agilmar
Beiträge: 291
Registriert: 15. Jan 2008, 19:20

Re:Bewässerung im Rosengarten

Agilmar » Antwort #23 am:

ja, genau, wie weit nach links und rechts bewässert so ein schlauch
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Bewässerung im Rosengarten

Ninna » Antwort #24 am:

Hallo, bei AquaPro steht das ein Schlauch eine Beetbreite von 150cm bewässert. @Sonja, ich würde 2 Schläuche längs legen, sonst wird das Ganze zu kompliziert.
Liebe Grüße
Ninna
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Bewässerung im Rosengarten

Santolin » Antwort #25 am:

Wenn ihr unter Tropfbewässerung ein wenig rumsurft findet ihr Genaueres. Auf jeden Fall soll ein sog. Wasserband unterirdisch entstehen, das breitet sich ähnlich wie eine Zwiebel aus, die Wurzeln der Pflanzen gehen ja auch nicht kerzengerade runter und so holen sie sich das Wasser, das sich brauchen. Ich nehme bei Beeten bis 80 cm oder 1m 1Schlauch mit Tropflöchern den ich meist leicht mäandernd ins Beet lege, in Schleifen um die größeren Pflanzen. Bei breiteren Beeten lege ich auch mal einen Kreis im Beet und bei Einzelpflanzen wird ein T-Abzweig gelegt, da knicke ich das offene Ende mit einem Verschlußclip um.LG Santolin
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Bewässerung im Rosengarten

Sonja » Antwort #26 am:

Vielen Dank Ninna und Santolin!
Benutzeravatar
Agilmar
Beiträge: 291
Registriert: 15. Jan 2008, 19:20

Re:Bewässerung im Rosengarten

Agilmar » Antwort #27 am:

also wenn ich das jetzt so sehe, gibt es zig verschiedene breiten, die für normale gärten liegen so bei 33 bis 50 cm breite.
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Bewässerung im Rosengarten

Ninna » Antwort #28 am:

Breiten? Meinst Du den Tropfabstand?
Liebe Grüße
Ninna
Benutzeravatar
Agilmar
Beiträge: 291
Registriert: 15. Jan 2008, 19:20

Re:Bewässerung im Rosengarten

Agilmar » Antwort #29 am:

ja, wobei unklar ist dann immer noch, wie weit die schläuche auseinanderliegen können/sollen, bzw. wie lange die laufen müssen, damit genügend wasser im boden ist
Antworten