News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knollenziest (Stachys affinis, "Crosne du Japon") (Gelesen 81434 mal)
Re:Knollenziest
hm, wenn du so fragst: bevor mir blaukorn in den gemüsegarten kommt, würde ich nix geben! wenn du eh überall kompost verteilst, ist dein boden sicher nicht arm! im laufe des sommers kannst ja auch noch mit rasenschnitt mulchen, wenn du welchen hast! knollenziest ist sehr genügsam - bei fettem boden werden halt die knöllchen üppiger!
Re:Knollenziest
Ok. Dann muss ich mich jetzt mal mit dem Thema Dünger befassen. Ich möchte ja schon alles tun, damit die Knöllchen schön groß werden.
Re:Knollenziest
Tamara, ich will dir da nichts ein- oder ausreden!!!! Ich habe das nur so für mich und meinen Garten entschieden!

Re:Knollenziest
Ich hatte dir doch oben geschrieben, dass Blaukorn ein synthetischer Dünger ist und du einen orgnischen bevorzugen sollst, der sich langsam abbaut. Ob du einen für Obst oder Gemüse nimmst ist nicht soo wichtig. Am besten fährst du mit einem sog. organischen Volldünger.Daher hatte ich schon überlegt, ob ich Blaukorn nehmen kann. Es gibt doch auch spezielle Dünger für Obst und Gemüse. Kann ich die auch nehmen? Ich habe überhaupt noch keine Ahnung und Meinung dazu.
Re:Knollenziest
Entschuldigung Lehm!Ich habe gelesen, was du geschrieben hast. Trotzdem sagt mir das nichts. Ich kann mit der Aussage "synthetischer Dünger" nichts anfangen, außer mir vorzustellen, dass das künstlich hergestellt wird. Darum weiß ich aber nicht, warum es so schlecht ist? Da ich aber denke, dass weitere Fragen zu diesem Thema nicht in diesen Thread gehören, bin ich nicht weiter darauf eingegangen und habe mal gesucht und im Komposthaufen gelesen. So richtig fündig geworden bin ich immer noch nicht. Ich würde aber gerne im Komposthaufen einen neuen Thread aufmachen, da ich noch einige Fragen dazu habe.
Re:Knollenziest
Keine Ursache. ;)Synthetischer Dünger liegt, vereinfacht gesagt, in chemisch reiner, wasserlöslicher Form vor (nicht wahr, Günther?), kann von Pflanzen also direkt aufgenommen werden in Form von N, P, oder K-Salzen bzw. -Verbindungen. Organische Dünger hingegen, die alle Kohlenstoff (C) enthalten, müssen erst von den für einen fruchtbaren Boden wichtigen Mikroorganismen aufgeschlossen werden, bevor sie den Pflanzen zur Verfügung stehen.Synthetische Dünger gelangen daher bei feuchtem Wetter oft ungenutzt ins Grundwasser und verschmutzen dieses. Auch ihre Herstellung ist nicht ökologisch. Dagegen sind orgnische Dünger im Boden gebunden, wie Kompost, und beleben ihn sogar noch. Darum sind sie vorzuziehen.
Re:Knollenziest
Danke. Das war mal eine verständliche Erklärung. Im Komposthaufen sind ja nun auch noch ein paar Infos dazugekommen. Allerdings finde ich, ist das trotzdem ein schwieriges Thema.Also, ich möchte gerne das Wachstum des Knollenziest so gut es geht unterstützen. Kompost habe ich nicht. Welche organischen Dünger kann ich dann nehmen? Mal ganz dumm gefragt, kann ich einfach ins Gartencenter gehen und nach organischen Dünger fragen? Ist das eindeutig? Oder welchen nehm ich am besten? Mir fallen nur Hornspäne ein.
Re:Knollenziest
Du kannst schon einfach einen organischen Volldünger verlangen. Allerdings brauchen Stachys gar nicht so viel Nahrung. Meine habe ich jetzt zwei Jahre ohne Kompost oder Dünger beherbergt und immer ein wenig ernten können. Am besten wäre es natürlich, wenn du erst eine Bodenanalyse machen lassen würdest, dann hättest du Anhaltspunkte, welche der wichtigsten Nährstoffe zuzuführen sind. Hornspäne enthalten vor allem N (Stickstoff). Für P (Phosphor) bräuchtest du Blutmehl oder eben Kompost (der meist viel P enthält). K (Kali) hats viel in Holzasche. Mineralstoffe wie Magnesium findet sich in Steinmehl.Du siehst, am einfachsten ist es schon, einfach einen organischen Volldünger zu besorgen und den sparsam anzuwenden.
Re:Knollenziest
Möglicherweise werden sie dich im Gartencenter dumm angucken, weil sie's nicht besser wissen. Das Verkaufspersonal ist leider nicht immer so geschult, wie man's gerne hätte...Im Handel erhältliche organische Dünger sind zum Beispiel Oscorna Animalin, Mannahum, Guano, getrockneter Rinderdung, Ricinusschrot, Hornspäne, Blutmehl usw. Du kannst an Hand der Angaben auf der Verpackung schnell erkennen, ob es sich um ein Produkt aus natürlichen oder künstlich hergestellten Substanzen handelt. Größere Mengen kauft man häufig preiswerter bei den bäuerlichen Genossenschaften.Beliebt, wirksam und preiswert herzustellen sind Düngetees, auch dazu findest du verschiedene Rezepte im Komposthaufen-Forum.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Knollenziest
Vielen Dank Euch beiden. :)Das hilft mir schon mal ein bißchen weiter. Dann werde ich wohl demnächst mal die Inhaltsangaben studieren.Nachdem ich diesen Winter zum ersten (und aufgrund der geringen Menge) auch nur einzigen Mal kosten konnte, möchte ich künftig unbedingt mehr ernten. Da bin ich wohl recht ungeduldig.
Re:Knollenziest
hier mit Bild...(wie gerne würde ich den jetzt verspeisen...)Mein Knollenziest im Keller treibt schon aus.
Re:Knollenziest
das ist sehr schwer...Wie groß werden bei Euch die Pflanzen?Bei mir waren es so ca. 10 cm.
Re:Knollenziest
Hihi.
Nö, bei mir warns schon so um die 30 cm. Aber nix Blüten, wie bei Lisl.

Re:Knollenziest
Geblüht haben meine Pflanzen.Warum sind meine nur so klein geblieben ???Dafür hatte ich eine super Ersternte (von ca. 5 Startknöllchen)...http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 0_4513.JPG