News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"?? (Gelesen 13010 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
rosalie
Beiträge: 4
Registriert: 26. Aug 2005, 20:40

Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

rosalie »

Hi ihr fleißigen "forumleser" !!Folgendes Problem; Ich habe endlich eine gute Quelle für Pferdeäpfelausfindig machen können. Brauche den Mist nämlich für meine hungrigen Rosen. Nun habe ich schon zig Mal gelesen das er abgelagert sein muss ( :o, sonst würde es ihnen wohl alles andere als GUT tun ). WAS ist denn genau darunter zu verstehn ?? Wie lange muss er denn abgelagert ("ausgeschieden") sein und wie macht man dies am besten ?? Gibt es eine bestimmte Optik an der man sich vielleicht orientieren kann damit er endlich als Rosenfutter dienen darf ??Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann mir und meinen hungrigen Rosen weiterhelfen...LG Rosalie
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

max. » Antwort #1 am:

sind die "äpfel" mit strohbeilage oder pur?gruß
Benutzeravatar
rosalie
Beiträge: 4
Registriert: 26. Aug 2005, 20:40

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

rosalie » Antwort #2 am:

Hallo Sauzahn,die Äpfel wurden direkt von der Weide aufgesammelt. Ich denke der ein oder andere Grashalm wird mit dabei sein. Übrigens waren es wohl auch wirklich die ältesten die dort rumlagen, exakt an meine Anweisung gehalten. Lagere sie nun im Schuppen im einem offenen Kunstoffpott. Einige zerfallen schon und sehen sehr faserig aus, andere dagegen sind noch sehr fest. Meinst du ich kann sie schon an meine Rosen geben ???...?LG Rosalie
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

Equisetum » Antwort #3 am:

Hallo Rosalie, eigentlich geht es beim ablagern von Mist weniger darum, die Pferdeäpfel aufzubewahren und zu trocknen, sondern das Ziel ist die "Verarbeitung" durch z.B. Mikroorganismen, also eine Kompostierung. Frischer Mist ist aufgrund der Inhaltsstoffe schädlich für Pflanzenwurzeln. Der vergleichsweise hohe Stickstoffanteil von Tierdung muß durch Zugabe von kohlenstoffreichem Material, z.B. Stroh oder Gehölzschnitt ausgeglichen werden, damit eine harmonische Rotte entsteht. Darauf zielt die Frage von Sauzahn ab. Nach der Ablagerung (Kompostierung) liegen die Inhaltsstoffe in pflanzenverträglicher Form vor und der Kompost kann zur Versorgung der Pflanzen bedenkenlos - natürlich in angemessenen Mengen, auch mit Kompost kann man überdüngen - verwendet werden. Die älteren, getrockneten Pferdeäpfel kannst Du aber auch zu den Rosen geben. Die Bodenlebewesen kümmern sich dann darum.Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

tamara89 » Antwort #4 am:

Wie ist das jetzt zu verstehen? Ist es also besser die Pferdeäpfel mit Stroh vermischt zu lassen als nur die Pferdeäpfel aufzusammeln?Und was bedeutet ältere Pferdeäpfel? z.B. 3 Wochen, 6 Monate oder 1 Jahr? Im Sommer, wenn es total heiß ist, sind die Äpfel schon am nächsten Tag eingetrocknet und fallen auseinander. Könnte man die dann auch schon zu den Pflanzen geben?
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

Pinguin » Antwort #5 am:

gut abgelagerter Pferde-Mist riecht herrlich nach frischer Erde - und nicht mehr nach Mist
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

tamara89 » Antwort #6 am:

Geht es jetzt nicht um die Konsistenz, sondern ist der Geruch entscheidend? Also, wie schon beschrieben, bei großer Hitze im Sommer finde ich, riecht gar nichts mehr. Also, sind die Äpfel dann "wertlos" oder kommt der Geruch erst wieder später und sie müssen trotzdem länger liegen?Habe ich richtig verstanden, dass es mit Stroh besser/schneller verrottet? Obwohl Stroh doch recht lange braucht bis es verrottet, mit Heu geht es wesentlich schneller. Wäre es z.B. besser Pferdeäpfel ohne Stroh mit Heu zu mischen?
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

Viridiflora » Antwort #7 am:

Hallo zusammen,über dieses leidige Problem habe ich mich schon desöfteren mit Fachleuten unterhalten. Was bedeutet "gut abgelagert" ? ???Ich erhielt Antworten von einem halben Jahr bis hin zu drei Jahren. :-\So verlasse ich mich auf Auge und Nase: Wenn der Mist anfängt, wie Erde auszusehen und zu riechen, ist er m.E. bereit zum ausgebracht werden. (dauert bei mir ungefähr ein Jahr )Bei unseren eigenen Pferden habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Äpfel viel schneller zerfasern, wenn die Pferde viel Stroh fressen. Also im Winterhalbjahr, wenn sie hauptsächlich im Stall und auf dem Paddock stehen. Während der Weidesaison sind die Äpfel wesentlich fester von der Konsistenz her.Beim Stroh bin ich persönlich eher für eine Beimengung von Häckselgut - die langen Halme machen die Handhabung beim Umsetzen mühsam. :-\ Heu würde ich tunlichst meiden. Es enthält meist Grassamen, und die jungen Pflänzchen findet man dann zu Füssen der Rosen wieder. >:(Seit ich angefangen habe, Leinenstreu unterzumischen, hat mein Rosen- Mist aus meiner Sicht eine optimale Struktur. :DLG :)Rahel
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

Bauerngarten » Antwort #8 am:

Ich überlege ob ich mir Pferdemist bei einem Reiterhof on der Nähe holen soll um sie dort in die Erde einzubringen wo mein Kohl stehen soll. Ist das sinnvoll? Er hätte dann ja so 4-5 Wochen Zeit sich mit der Erde richtig zu vemischenund für den Kohl ständen genug Nährstoffe zur verfügung. Kann mir einer was dazu sagen?gruß Ulrike
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

michaela » Antwort #9 am:

Moin,Moin!!Pferdeäpfel arbeite ich auch pur und relativ schnell nach dem absammeln in die Erde ein, nur richtigen Mist nicht, der muss erst rotten. Geh mal bei nem Hengst in die Box, da riechst du wie scharf der Urin ist, und das tue ich meinen Pflanzen nicht an. Aber abgelagerter Mist tut dem Garten gut......Ich kann es nicht besser schreiben, aber vielleicht wisst ihr ja auch so was ich meine..... ;DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

Bauerngarten » Antwort #10 am:

Also ich könnte abgesammelte Pferdeäpfel aus der reithalle bekommen. Kann ich diese schon unterarbeiten oder besser noch in den kompost?Ulrike
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Pferdeäpfel, wann genau "einsatzbereit"??

Tara » Antwort #11 am:

Ich würde sie erst mal noch in den Kompost tun. Es sind ja alte Äppel dabei, aber eben auch alles, was direkt vor dem Schleppen der Halle geäppelt wurde.Aber mal sehen, was die Experten sagen.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Antworten