News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239152 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #180 am:

Die griffithii dürfte 'Fireglow' sein, eine andere Sorte ist in den Gärten wohl nicht verbreitet. Eure Sorgen möchte ich haben! Weder grifitti noch characias sind bei uns auch nur annähernd winterhart.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #181 am:

Euphorbia griffithii verbreitet sich durch Ausläufer, Euphorbia characias wächst lediglich total in die Breite.Ausläufer kann man abstechen, aber eine Einzelpflanze kann man nicht teilen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Euphorbia species und Sorten

tomir » Antwort #182 am:

Die oben erwähnte Euphorbia rigida hab ich noch nirgend gesehen, sieht ja toll aus.
noch schoener ist sie wenn sie blueht ;): http://www.cambridge2000.com/gallery/html/P2274677.html - wusste allerdings garnicht, das sie fuer Deutscland ausreichend hart ist.Die in kultur befindliche characias ist eigentlich immer die "ssp. wulfenii "- ein grosswuechiges "Monster" - wesentlich verhaltener waechst die art - allerdings ist die winterhaerte wie es scheint geringer.lg tomir
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

wallu » Antwort #183 am:

Zitat: Die in kultur befindliche characias ist eigentlich immer die "ssp. wulfenii "- ein grosswuechiges "Monster" - wesentlich verhaltener waechst die art - allerdings ist die winterhaerte wie es scheint geringer.Ich habe beide, characias und die Unterart wulfenii; sie wachsen an der trockenen Hauswand beide nebeneinander, werden (nach 5 Jahren) so um die 120 cm hoch und ebenso breit und nur im letzten härteren Winter 2004/2005 (Minimum bei uns: -18°C) sind einige Triebenden abgefroren (bei beiden). Bei mir unterscheiden sie sich nur in der Blütenfarbe; Ansprüche und Winterhärte scheinen identisch zu sein.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Euphorbia species und Sorten

tomir » Antwort #184 am:

Das ist ein ding - hier sind sie deutlich zu unterscheiden und die E. characias ssp characias sieht so aus: http://herbarivirtual.uib.es/cat-med/imatges_especie/5149_82279.html- hoeher als 80 cm ist sie eher selten, meine wulfenii tendierte dagegen eher zu 1.50 und mehr.Sehr gut moeglich das andere Herkünfte der characias ssp. characias winterhaerter sind. :Dlg tomir
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Euphorbia species und Sorten

pumpot » Antwort #185 am:

Meine wulfenii überlebten meist nur zwei-drei Jahre. Dann raffte sie der Winter dahin. Dagegen ist hier die reine characias relativ hart. In langen Barfrostwintern sterben auch die ab, oder tragen zumindest massive Blattschäden davon.Die E. rigida ist hier etwa grenzwertig. Den letzten Nichtwinter überstanden die ohne Probleme und bis jetzt sehen die noch sehr vital aus. :D Eine hiesige Gärtnerei hat die im Angebot. Hier ein Bild vom vergangenen Jahr im Mai.
Dateianhänge
Euphorbia_rigida0083_2.jpg
Euphorbia_rigida0083_2.jpg (70.38 KiB) 169 mal betrachtet
plantaholic
sarastro

Re:Euphorbia species und Sorten

sarastro » Antwort #186 am:

Staudenmanig:E. griffithii sollte eigentlich auch bei dir völlig hart sein. In jedem nährstoffreichen Gartenboden macht sie bald größere Pulks und verdrängt andere Stauden. Zur Blütezeit wunderhübsch und eine klasse Staude!E. characias und die beiden Unterarten dürften mit diesem Winter wohl kein Problem haben. :DEs kommt bei E. rigida darauf an, in welchem Boden sie stehen. Ist er mineralischer Natur, sehe ich kein großes Problem, wenn die Ursprungsherkünfte aus der Zentraltürkei abstammen. Hier hat sie sich bereits mit E. myrsinites gekreuzt und es entwickelten sich schöne Sämlinge mit orangegelben Blüten. Überhaupt sind bei E. myrsinites noch lohnenswerte Betätigungsfelder, was die Farbintensität und Kompaktheit der Blütenköpfe anbelangt.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Euphorbia species und Sorten

tomir » Antwort #187 am:

Fuer mich eine der besten Euphorbien, ist Euphorbia margalidiana - sie bildet einen wunderschoenen kugeligen Busch - natuerlich hat sie aber auch gewisse Fehler - so ist die bluete nicht wirklich spektakulaer und leider verliert sie im Sommer auch meist ihr Laub :P - sie ist halt eine Liebhaberstaude 8)e_m.jpgUeber die winterhaerte trau ich mich bezueglich euphorbien garnichts mehr zu sagen - aber ich hab da so meine zweifel. ::) ;)lg tomir
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #188 am:

E. griffithii sollte eigentlich auch bei dir völlig hart sein. In jedem nährstoffreichen Gartenboden macht sie bald größere Pulks und verdrängt andere Stauden. Zur Blütezeit wunderhübsch und eine klasse Staude!
Ich habe es bisher zweimal versucht, einmal hat sie immerhin einen Winter überlebt. Ich kenne bislang auch kein Exemplar in irgendeinem Garten. Vielleicht gibt es in den innerstädtischen Bereichen welche, hier zumindest nicht. Vielleicht ist es einfach auch die üble Kombination von manchmal recht kalten Wintern, Spätfrösten und trocken-heißen Sommern, die manchen Pflanzen das Leben kosten. Aber es bessert sich. Ich kenne eine vielleicht 4 m hohe Araucarie in einem windigen Vorgarten. Das wäre vor 20 Jahren undenkbar gewesen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Euphorbia species und Sorten

sarastro » Antwort #189 am:

Tröste dich, hier will sie auch nicht bei jedermann. Aber mann/frau sollte sie in hundskommunen Gartenboden setzen und kräftig düngen. Sie braucht weder sauren, noch leichten Boden. Nur Staunässe verträgt sie nicht.Schreiben eigentlich hier außer uns beide noch irgendwelche "echten" Staudengärtner? ;) Die meisten werden wohl kaum Zeit haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #190 am:

Schreiben eigentlich hier außer uns beide noch irgendwelche "echten" Staudengärtner? ;) Die meisten werden wohl kaum Zeit haben.
Unter den Hemerocallisfreundinnen ist noch eine ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Euphorbia species und Sorten

Christina » Antwort #191 am:

Danke Peter, für den Namen. Mit der Fireglow bin ich gar nicht so glücklich, sie siht immer so künstlich eingefärbt aus. Da ihr euch so toll auskennt:diese habe ich auch als E. griffithi bekommen, ist es überhaupt eine?
Dateianhänge
IMG_0112.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #192 am:

Ich halte sie für eine Euphorbia palustris. Die wächst so schön horstig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Euphorbia species und Sorten

Christina » Antwort #193 am:

Palustris ist es nicht, die steht direkt daneben, ist etwas kleiner und hat mattere Blätter.Hier die palustris, es sind 2 stück
Dateianhänge
IMG_0115.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #194 am:

Die andere ist größer als palustris? Von polychroma gibt es eine Form 'Major', aber auch die wird nicht so riesig, so meine Erfahrung. Jetzt bin ich überfragt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten