News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tongranulat (Gelesen 12419 mal)
Re:Tongranulat
was meinst du genau stick...gebranntes tongranulat (wie seramis) oder bentonit in gekörnter form?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Tongranulat
Nein nicht gebrannt. Man könnte fast sagen gekörnt, unregelmässige Stücke 1 cm oder kleiner. Thermisch getrocknet. Sie saugen sich auch voll Wasser wenn man es direkt ins Wasser legt. Habe einen 70Ltr Sack im Gärtnereifachhandel gekauft.
GSt
Re:Tongranulat
wenn die farbe so ockerbraun ist, dann wird's mit sicherheit bentonit sein, ein natürliches tonmineral, dass es mehlfein zermahlen gibt (handelsname edasil), hab's aber auch schon in körnung gesehen (~3mm). das feingemahlene bentonit nehme ich regelmäßig als zuschlagsstoff für substratmischungen, wo ich meine ein leichter lehmanteil könnte gut sein. ph-wert müsste neutral, also 7 sein, weiß ich aber jetzt nicht genau. könnte ich ja mal testen, 1 tag in dest. wasser. melde mich wieder wieder.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Tongranulat
Wenns ungebrannter Ton ist: für Sandboden, um ihn etwas bindiger zu machen.Wenns gebrannter Ton ist: Abfallprodukt aus dem Recycling von Baustoffen das mit Riesengewinnen an Dumme verkauft wird. Ev. Für Lehmböden, um sie sandiger zu machen oder wie Sera*is als billiger Ersatz, der Wasser in Blumenkistenln speichern hilft.
Re:Tongranulat
Und die Bentonit-Katzenstreu ist gebrannt, Gizi?
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Tongranulat
Das Tongranulat von FloraGard ist gut, ich nehme immer einen Sack mit wenn ich bei meinem ehemaligen Arbeitgeber bin, nur hier in der gegend kriegst du es nur palettenweise..... :(Edasil als Mehl hat aber den Vorteil, dass es sich besser im Boden erteilt, allerdings auch leichter zu einer undurchlässigen Schicht zusammenspült (hab ich aber noch nie gehabt). Beide eignen sich sehr gut um grausame Sandböden bindiger zu machen und das Edasil hervorragend für die Kompostbereitung.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Tongranulat
Bin zwar nicht Gizi aber die Katzenstreu ist nicht gebrannt, sonst würde sie nicht mehr klumpen und das ist ja gerade der Sinn des Bentonit.LG DanielUnd die Bentonit-Katzenstreu ist gebrannt, Gizi?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Tongranulat
könnt ihr mich mal aufklären wofür man so etwas braucht, bitte?Wenn ich Sand hätte, dann würden ein paar Säckchen Ton- was auch immer nicht viel helfen, denke ich.Bei meinem Lehm ist genug mineralischer Anteil drin. Da füge ich groben Splitt zu, bei meinen Bartiris.Für Topferde nehme ich Kompost, Muttererde und Lehm, und natürlich dies und das...In allen Fällen von Erde hilft Humus am meisten. Aber wieso Ton?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Tongranulat
Pearl, ich habe einen lehmigen Sandboden, mehr Sand als Lehm. Rosen gedeihen hier nicht sonderlich gut, auch Iris mögen eigentlich lieber einen etwas schwereren Boden(den hatte meine Mutter in ihrem Garten und prachtvolle Iris...
) Unsere Katzen verbrauchen ziemlich viel Bentonitstreu, vor allem im Winter (faules Volk...), diese Streu wird kompostiert. Im Kompost bleiben die Bentonitteilchen aber ganz gut erhalten - auf den neuen Beeten, die ich mit diesem Kompost bereichert habe hält sich die Feuchtigkeit deutlich besser und die Pflanzen wachsen besser. Aus diese Weise ist es mir gelungen, auch ein älteres Beet, durch das früher der Regen einfach durchfloss bzw. "abperlte" so hinzukriegen, dass die Erde jetzt die Feuchtigkeit besser aufnimmt.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Tongranulat
Ich habe hier fast reinen Sand und bekam im Rosarium den Tip, Bentonit unterzumengen. Werde ich auch auf jeden Fall tun. Wenn's aber Bentonit-Katzenstreu auch tut, wird's billiger.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Tongranulat
Naja es ist eine Frage der Menge, kal aber es bewirkt einiges. Diese Säckchen enthalten 25kg Edasil und Das Granulat sind 70 Liter und wiegt gefühlte 40-50kg. Du kannst damit den Boden deutlich bindiger machen, ich habe zuhause fast reinen Sand und der wird mit zwei Karren Kompost und 20kg Edasil auf 10qm zu einem sehr guten und bindigen Boden....Klar wenn man sich an die Anleitung hält bringt es nicht viel und das Granulat ist eher als Zuschlagstoff für gärtnerische Substrate gedacht, bei Edasil besteht dann nämlich besonders bei Bewässerung von oben, dass es ausgespült wird.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Tongranulat
Naja wenn du Lehm in deine Substrate gibst, tust du das selbe wie bei Zugabe von Ton.....du erhöhst die Pufferkapazität des Substrates und die Wasserhaltefähigkeit. Lehm ist ja im Groben nichts anderes als ein Gemisch aus Sand und Ton (von der Korngröße her).Sicher ist Humus ebenso notwendig, allerdings ist sowohl die Wasserhaltekraft alsauch die Pufferkapazität bei Ton höher.....vorausgesetzt man verwendet hochwertige Tonminerale wie das angesprochene Bentonit.....Für Topferde nehme ich Kompost, Muttererde und Lehm, und natürlich dies und das...In allen Fällen von Erde hilft Humus am meisten. Aber wieso Ton?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Tongranulat
Im Gartencenter wurde mir gesagt, dass Bentonit bei sandigen Böden nichts bringt, weil es in den Untergrund verschwindet. Hier lese ich ähnliches. Was passiert, wenn man es regelmäßig zum Kompost gibt, wird es dann besser gebunden?Klar wenn man sich an die Anleitung hält bringt es nicht viel und das Granulat ist eher als Zuschlagstoff für gärtnerische Substrate gedacht, bei Edasil besteht dann nämlich besonders bei Bewässerung von oben, dass es ausgespült wird.....
Re:Tongranulat
Ja. Ist wie mit Asche. Einfach nicht zu viel, und nicht zu oft. Ausserdem hemmt es in zu hoher Menge die Zersetzung.