News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salanova-Salat (Gelesen 29662 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Elro » Antwort #60 am:

Außerdem habe ich den Auftrag bekommen, diesen Salat im Garten anzubauen. :-\Viele GrüßePeter
Ich habe einen rotblättrigen bei Wolfgang Nixdorf im Shop gesehen, das Teil nennt sich "Multiblatt Salat Renoir", von F1 steht da auch nichts.
Liebe Grüße Elke
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #61 am:

Herzlichen Dank für eure angeregte Diskussion :DBin zur Zeit entweder in Holland oder auf der grünen Woche und hab leider wenig Zeit für das Forum. :'(Erstmal das wichtigste:Salanova ist samenfest wie alle Salate.Feder, die Samenzucht wird trotzdem eine Herausforderung für dich, weil die Salate sehr schossfest sind*schmunzelt...aber wir gewinnen unseren Samen auch so...good luck :-)Wolfgang Nixdorf hat definitiv die auf der grünen Woche angebotenen Salanova Sorten im Angebot (z.B. Renoir =roter Multiblatt Kopfsalat)Richtig ist, dass Salanova mehr als nur eine Sorte ist, sondern ein neues Salatkonzept. Das neue besteht in den gleichlangen Blättern, die in der Regel mit einem Schnitt zuzubereiten sind.Falsch ist, dass Salanova ein Pflücksalat ist. Es ist schlichtweg eine geniale Minute im Leben unseres Salathauptzüchters gewesen, der vor 18 jahren einen aufgespalteten Kopfsalat in seinen Linien gefunden hat und sofort die Genialität von gleichgrossen Salatblättern erkannt hat....Und vielen Dank, dass das Marketingkonzept ankommt. Ich fand es schon immer traurig, dass immer nur die großen Konzerne, die mit Gemüse nix am Hut haben, Naturgemüse für ihre Werbung benutzen. Ich finde, die zeit ist Reif, dass Salatgärtner für Salat werben und nicht Kosmetikfirmen, Tütensuppenhersteller, Joghurtfritzen usw....so long Yorvik
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #62 am:

Einfach ist es nicht zu finden. In den USA gibt es allerdings eine recht vielfältige Bioszene, die allerdings auffällig viel Importware anbietet, v.a. Bio-Mais kommt eigentlich nie aus den USA. Wir kaufen dafür hier US-Biolinsen. Früher oder später wird GVO-Freiheit allerdings leider niemand nirgends mehr garantieren können.
Salanova war im Jahre 2007 das erfolgreichste neu eingeführte Produkt im Lebensmittelbereich in den USA, leider nur in Tüten vorverpackter Salanova, sind halt bequem (convinient) die Amies. Stolz sind wir trotzdem, Coca Cola und co mal mit einem schlichten Gemüse den Schneid abgekauft zu haben ;-)Die recht vielfältige Bioszene der USA im Gemüsebreich deckt nichtmal den Biogemüseverzehr von Bayern. New York ist bekanntlich nicht die USA...LA auch nicht und das wenige, wass sie dort an Bio essen, kommt wirklich oft aus Biofarmen in Mexiko oder Afrika oder Europa. Noch mal zum Thema GMO: Es gibt in Europe kein GMO Gemüse am Markt. Flavor savor..die amerikanische Gentomate ist mehr oder weniger pleite. Wir als Gemüsezüchter ohne Chemiehintergrund wollen es auch dabei belassen (die moralischen und ökonomischen gründe erklär ich woanders gerne), es sei denn, wir fügen mit GMO einen von der Gesellschaft akzeptiertn und für uns ökonomisch nachvollziehbaren Mehrwert damit ein.l.g.Yorvikl.g.Yorvik
UlliM
Beiträge: 402
Registriert: 1. Mai 2005, 14:04
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

UlliM » Antwort #63 am:

Hallo Yorvik,ich war eine Weile nicht im Forum, deshalb weiss ich nicht was Du hier so alles geschrieben hast. Aber täuscht es mich, oder bist Du angemeldet um Reklame für diese Salate zu machen?Eigentlich bin ich ja neugierig, aber das ist mir dann doch etwas zu heftig vom Marketing her - es löst bei mir immer eine Art Block aus. Dazu kommt noch, dass ich die Salate optisch nicht so ansprechend finde mit den gleich langen Blättern. Aber das empfindet sicher jeder anders. Gruss Ulli
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #64 am:

Hallo Yorvik,ich war eine Weile nicht im Forum, deshalb weiss ich nicht was Du hier so alles geschrieben hast. Aber täuscht es mich, oder bist Du angemeldet um Reklame für diese Salate zu machen?Eigentlich bin ich ja neugierig, aber das ist mir dann doch etwas zu heftig vom Marketing her - es löst bei mir immer eine Art Block aus. Dazu kommt noch, dass ich die Salate optisch nicht so ansprechend finde mit den gleich langen Blättern. Aber das empfindet sicher jeder anders. Gruss Ulli
Hallo Ulli,ich hab auf viele Fragen hier im Forum geantwortet ;)Ich find es schade, dass du dich durch mein Posting in deinem Marketingverständnis angegriffen fühlst. Ich find Salanova einfach nur toll ;DDas Marketing bei Gartenliebhabern immer eine Blokade auslöst, ist sicher ein Problem, was wir mal besprechen sollten. Ich finde es schwierig den Spagat zwischen den traditionsbewussten Schützern der Geschichte und einer modernen Umgehensweise mit einem einfachen Salat zu finden.Ich stehe halt auf der eher etwas modernen Seite, in vielen Menschen die Lust am Gemüse wieder zu erwecken. Wenn dir die Salate optisch nicht gefallen, ist das ok. Wir züchten noch ca 30 andere Salattypen, kein Problem. Ich wede später mal in meiner charmanten Marketingart über andere Salattypen berichten und ich bin sicher, dass ich auch irgendwann deinen Geschmack treffen werde ;)l.g.Yorvik
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Staudo » Antwort #65 am:

Eigentlich bin ich ja neugierig, aber das ist mir dann doch etwas zu heftig vom Marketing her - es löst bei mir immer eine Art Block aus.
Hallo Ulli,zu Yorviks Ehrenrettung möchte ich klar stellen, dass Yorvik seine Arbeit auf der Grünen Woche in einem Nebensatz erwähnt hat, nur erwähnt. Ich bin auf den Zug aufgesprungen - und bin mir durchaus bewusst, dass meine Beiträge zwiespältig aufgefasst werden können. Ich kenne Yorvik nicht persönlich und bin weder Gemüseanbauer noch -verkäufer. ;)Zumindest ist der Ehrgeiz geweckt, eigenes Saatgut vom Sebeca-Salat (so die Sorte, die mir sehr gut gefällt) zu ernten. Ist ja samenfest.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

frida » Antwort #66 am:

Ich finde es sehr spannend, daß wir hier ein sehr weites Spektrum an Mitgliedern haben und so auch Informationen gewinnen können, die uns sonst vielleicht nur schwer zugänglich wäre. Ich schätze Erfahrungsberichte über den Einsatz von EM etc. ebenso wie Yorviks Berichte darüber, wie ein neues Gemüseprodukt vermarktet wird - dabei habe ich persönlich weder meine Aktien in EM noch in Salanova. Aber wenn hier nur diejenigen schreiben würden, die die gleichen Erfahrungen, Hintergründe und Meinungen haben wie ich selbst, fände ich es sehr öde.Ich schätze es auch sehr, daß ich mich mit dem einen oder anderen Mitglied bei den Gartenmenschen politisch heftig streiten kann und im Fachthread auf der gleichen Wellenlänge liege - oder umgekehrt. Das gehört zu den Dingen, die mir das Forum wertvoll machen.Yorvik ist bisher mit vielen interessanten Beiträgen in Erscheinung getreten, hat einen angenehmen Diskussionsstil gepflegt und berichtet nun auf Nachfrage über das Produkt, mit dem er beruflich zu tun hat - so what?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
UlliM
Beiträge: 402
Registriert: 1. Mai 2005, 14:04
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

UlliM » Antwort #67 am:

Ich find es schade, dass du dich durch mein Posting in deinem Marketingverständnis angegriffen fühlst. Ich find Salanova einfach nur toll ;D
Hallo Yorvik,ich fühle mich in nichts angegriffen. Mein Verständnis zu Marketing ist, dass da jeder versuchen kann, was er möchte, solange es im rechtlichen Rahmen ist. Es liegt am Verbraucher wie er darauf reagiert. Und was liegt näher bei einem pflanzlichen Produkt, die Gärtner zu suchen und es ihnen vorzustellen. Die bekommt man natürlich am besten nicht auf die plumpe Art, sondern wenn man Neugierde weckt. ;D
Das Marketing bei Gartenliebhabern immer eine Blokade auslöst, ist sicher ein Problem, was wir mal besprechen sollten. Ich finde es schwierig den Spagat zwischen den traditionsbewussten Schützern der Geschichte und einer modernen Umgehensweise mit einem einfachen Salat zu finden.Ich stehe halt auf der eher etwas modernen Seite, in vielen Menschen die Lust am Gemüse wieder zu erwecken.
Nein, massives Marketing löst bei mir immer ein gewisses Vorsichtgefühl aus. Ich schau mir das dann an und entscheide ob ich es brauchen kann oder nicht, bzw. wo denn ein Vorteil liegt. Und ganz ehrlich, in einem Salat der leicht zu putzen ist, sehe ich sowenig einen Vorteil wie bei tiefgekühltem Baguette mit Rührei. Vorallem wenn der Preis für einen für mich nicht vorhandenen Vorteil doch relativ hoch ist. Aber das ist zugegeben sehr subjektiv. Was allerdings daran modern sein soll, erschliesst sich mir nicht. Und wie da Interesse für Gemüse geweckt wird auch nicht.
Yorvik hat geschrieben:Wenn dir die Salate optisch nicht gefallen, ist das ok. Wir züchten noch ca 30 andere Salattypen, kein Problem. Ich wede später mal in meiner charmanten Marketingart über andere Salattypen berichten und ich bin sicher, dass ich auch irgendwann deinen Geschmack treffen werde
Mach das, ist aber ganz einfach. Nehmt einfach die Vielfalt an Salatsorten auf, die es z.B. in Italien zu kaufen gibt, und ihr habt eine neue Kundin. ;D Hallo frida,habe ich wo geschrieben, dass Yorvik nicht weiter schreiben soll? Klar solllen hier verchiedene Meinungen Platz haben. Wenn aber evtl. auch kommerzielle Interessen da sind, kann man doch auch mal nachfragen. LG Ulli
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #68 am:

Hallo Yorvik,ich fühle mich in nichts angegriffen. Mein Verständnis zu Marketing ist, dass da jeder versuchen kann, was er möchte, solange es im rechtlichen Rahmen ist. Es liegt am Verbraucher wie er darauf reagiert. Und was liegt näher bei einem pflanzlichen Produkt, die Gärtner zu suchen und es ihnen vorzustellen. Die bekommt man natürlich am besten nicht auf die plumpe Art, sondern wenn man Neugierde weckt. ;D
Hallo Ulli,Komm einen Tag auf die grüne Woche und spiele mal Mäusschen, dann wirst du sehen, wie Verbraucher, aber auch Gärtner oder Köche auf den Salat reagieren. ;)Ein Produkt ausschliesslich dem Gärtner nahezubringen ist die herkömmliche Methode, neues Gemüse einzuführen. Diese Methode dauert in der Regel 10-15 Jahre. Genau deshalb haben wir ein Marketingkonzept erstellt, wo Gärtner, Konsumenten, aber auch Händler oder Industrieverarbeiter gleichzeitig von den Vorteilen dieses neuen Salates informiert werden sollen.
Nein, massives Marketing löst bei mir immer ein gewisses Vorsichtgefühl aus. Ich schau mir das dann an und entscheide ob ich es brauchen kann oder nicht, bzw. wo denn ein Vorteil liegt. Und ganz ehrlich, in einem Salat der leicht zu putzen ist, sehe ich sowenig einen Vorteil wie bei tiefgekühltem Baguette mit Rührei. Vorallem wenn der Preis für einen für mich nicht vorhandenen Vorteil doch relativ hoch ist. Aber das ist zugegeben sehr subjektiv. Was allerdings daran modern sein soll, erschliesst sich mir nicht. Und wie da Interesse für Gemüse geweckt wird auch nicht.
Massives Marketing wird von uns nicht betrieben, unsere Budgets sind im Vergleich zu Nestle, Unilever und co extrem viel geringer. Richtig ist, dass der Aufwand höher ist, als bei einer konventionellen Markteinführung.Die leichte und schnelle Zubereitung ist nur ein Vorteil dieser Salate, es gibt viele andere:Du bekommst mit über 80% Ausbeute mundgerechte sehr zarte 2-4 cm große Einzelblätter als fertigen Salat zum essen, der von der Qualität her dem guten alten Buttersalat entspricht und sehr lecker ist.Aufgrund der relativ kleinen Blätter gibt es eine besere Haltbarkeit gratis. Der Gärtner kann viel mehr Salate auf der gleichen Fläche anbauen bei Pflanzabständen von 18 x 18 cm und die Wuchszeit ist eine Woche schneller als bei herkömmlichen Salaten. Von den Resistenzen wie Mehltau oder Lausresistenz mal ganz abgesehen.Der Preis ist dann höher, wenn du ungeputzte Salate miteinander vergleichst. Von einem 300 g schweren Salanova wirst du die gleiche Menge fertigen Salat essen können oder mehr, als von einem 450 g Kopfsalat bei besserer Qualität. Derzeit werden 2 Köpfe dieses Salates zwischen 1,29 und 1,79 angeboten. Rechne bitte selber aus.
Mach das, ist aber ganz einfach. Nehmt einfach die Vielfalt an Salatsorten auf, die es z.B. in Italien zu kaufen gibt, und ihr habt eine neue Kundin. ;D
Wir werden sicher nicht einseitig italienisch werden, wir packen die z.B. fransösischen, asiatischen oder auch amerikanischen Salate gerne mit in den Korb der Vielfalt ;)Ich überlege mir mal einen praktische Methode, wie ihr den Salat auch mal selber testen könnt, falls einer die Verteilung hier übernimmt, lasse ich gerne mal Samen zum ausprobieren zukommen.l.g.Yorvik
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Staudo » Antwort #69 am:

Für den Seneca melde ich mich schon mal an. Des häuslichen Friedens wegen (#21). 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tomatengarten

Re:Salanova-Salat

tomatengarten » Antwort #70 am:

hinweis: ich habe diesen teil des threads Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden? mit einem thread zusammengefuegt, in dem es um das gleich thema ging.den thread-titel habe ich vorlaeufig auf "salanova-salat" editiert.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Salanova-Salat

Aella » Antwort #71 am:

ich hatte dich ja nach den vorteilen gefragt, denn an der salatform selbst, kann ich bisher für mich noch nicht so richtig die vorteile sehen.aber da du nun schreibst, daß er wenig laus- und mehltauanfällig und vor allem sehr schossfest ist, würde ich ihn nun doch gerne mal selbst anbauen.am samentausch bist du wahrscheinlich weniger interessiert, oder? sitzt ja direkt an der quelle ;) wieso wird er eigentlich mit wurzel geerntet? sollte man ihn nach dem kauf wie ein blumenstrauß in eine vase mit wasser stellen und garnicht in den kühlschrank packen?!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Salanova-Salat

Wild Bee » Antwort #72 am:

marion den salanova gibt es hier gewon als samen zu kaufenalso so neu ist er ja nicht mehr ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Salanova-Salat

Staudo » Antwort #73 am:

wieso wird er eigentlich mit wurzel geerntet? sollte man ihn nach dem kauf wie ein blumenstrauß in eine vase mit wasser stellen und garnicht in den kühlschrank packen?!
Vorweg, Salanova ist keine Salatsorte, sondern eine Vermarktungsstrategie. Das habe ich aber auch nicht sofort bemerkt. Ich bin von dem Seneca RZ sehr angetan. Soweit ich das verstanden habe, geht es hauptsächlich um leicht zu putzende Salate. In der Salathierarchie steht bei mir der selbst angebaute ganz oben, der fertig geschnippelte aus dem Supermarkt ganz unten. Mit dem Salanova-Konzept werden nun Salate angeboten, die auch dem Putzfaulen entgegen kommen. Ich hatte von der Grünen Woche zwei Köpfe ohne Wurzel in Plastikfolie und einen mit Wurzeln im Erdtopf, ebenfalls in Folie eingepackt, mitgebracht. Der mit dem Erdpresstopf (ist so ein Würfel aus Schwarztorf) hält sich logischerweise länger frisch. Vermutlich sogar einiges länger, wenn man ihn auf einen Teller stellt, ins Helle und Kühle rückt und auch mal etwas Wasser gibt.Nach unserer Erfahrung bekommt man aus einem Kopf vom Seneca zwei Portionen Salat. Damit dürfte sich der höhere Preis relativieren.Ob man so etwas braucht oder nicht, soll jeder für sich selber entscheiden. Viele GrüßePeterEin Nachtrag. Eigentlich steht alles schon weiter oben im Thread.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Salanova-Salat

Yorvik » Antwort #74 am:

sorry admins,auch wenn ihr es neuen lesern einfachen machen möchtet und systematik in das forum bringen möchtet, ich werde nicht mehr hier schreiben, wenn ihr nach belieben die stänge auseinander nehmt.systematik hin oder her...diskussionen entwickeln sich....so schreibe ich nicht mehr...niemand kann nachvollziehen, wie sich ein gespräch entwickelt hat.klärt das bitte...bis dahinl.g.Yorvik
Antworten