.....http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/ind ... ....Marion, tut mir leid, aber so einfach ist Backen nicht, sonst bräuchten Bäcker keine Lehrzeit und keine Meisterprüfung. Wenn Du Dir aber die Zeit nimmst und es mal mit Sauerteig versuchst, lässt Du jedes Hefebrot liegen.
Hallo Hermann, der Link ist prima ! Finde ich sehr gut erklärt. Ich habe meinen Sauerteigansatz auch nach einem Rezept aus dem i-net gemacht und habe krause Haare drüber bekommen - es war sehr umständlich/ kompliziert erklärt der Vorgang an sich ist aber pippeneinfach und gar nicht so zeitraubend wie es zunächst scheintdass Backen nicht so einfach ist, habe ich Jahrelang gedacht, stelle nun fest, es ist nicht schwer. ( O.k. ich will auch nicht Bäckermeister werden sondern gesundes und leckeres Brot & Co. backen können )Nach inzwischen mehr als zehn gebackenen Broten ( Lehm, darf ich jetzt mitreden ? ) habe ich schon ein ganz gutes Gefühl dafür wie sich der Teig anfühlen sollte, wie lang mein Backofen für ne bestimmte Temperatur ( auch ohne Backthermometer ) braucht...etc.Nun, alle sind begeistert von den Broten ( meine Freunde zeichnen sich nicht durch Kritik - Zurückhaltung aus ) und mir macht es zunehmend Spaß
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
ohje, ich werde noch verrúckt ;Dchristiana was meinst du mit[dann für 4-5 Stunden in den Backofen, bei dem die Lampe brennt ]?wieviel graad muss es sein?hab nog nie ein sauerteichbrot gebakken und wil gerne heute oder morgen backen ;)lg,lisa
luna ohje, dan soll ich mal schaun wo ich sauerteich finde ::)ich werds mal im bioladen probieren soals christina geschrieben hat ;)der link von hermann ist auch toll leider hab ich nicht soviel zeit um alles zu lezen wohl sehr interessantlg,lisa
dass Backen nicht so einfach ist, habe ich Jahrelang gedacht, stelle nun fest, es ist nicht schwer.
Da hast Du recht. Auch backen mit Sauerteig ist ganz einfach und wirklich nicht schwer, man muss allerdings die Grundkenntnisse haben. Dank Internet kein Problem. Christina hat´s ja bereits toll erklärt. Fürs erste Mal genau an Ihre Anleitung halten, später kann man ja variieren. Der von Dir gelobte Link ist sehr gut, allerdings mache ich den Teig auch mehr nach Gefühl. Soviel ich weiß, isst der dortige Forenbetreiber aus gesundheitlichen Gründen nur Sauerteigbackwaren. Natürlich kann man jederzeit in den Hauptteig noch etwas Hefe (ich nehme Trockenhefe) geben.Lisa, ein Backofen mit eingeschalteter Lampe hat etwa 30 Grad. Die ideale Temperatur zum Gehenlassen des Sauerteiges.
aber nicht doch!quote author=tomatenstrauch link=board=52;threadid=23235;start=75#msg602351 date=1201181251]christiana was meinst du mit[dann für 4-5 Stunden in den Backofen, bei dem die Lampe brennt ]?wieviel graad muss es sein?lg,lisa
einfach nur den Backofen anmachen, ohne die Temperatur einzustellen. Es reicht wenn die Lampe brennt. wenn du das nicht getrennt einstellen kannst, dann dreh den Schalter so, daß gerade eben das Licht angeht.Das Rezept beschreibt nicht den Sauerteigansatz, sondern nur die Führung, den Ansatz mußt du dir erst mal kaufen.Wichtig sind auch die 3 Stufen (3xgehen lassen) des Teiges.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
marion und christina ist wird noch schóner ich mache mir jetzt den ansatzselber,dauert ein paar tage aber dan.....es ist noch kein meister vom himmel gefallen
"Zuckererbsen für Jedermann,solang die Schoten platzen,den Himmel überlassen wir den Engeln- und den Spatzen."Günther, bist du zufällig mit Heinrich Heine verwandt? Der Spruch war ja von ganz besonderer Güte, vom Allerfeinsten.
ich hab gestern auch einen sauerteigansatz gemacht. in einem anderen forum hatte ich gelesen, daß man einfach 250g roggenmehl mit 250ml kefir, 1 esslöffel honig und 1 teelöffel salz vermischt und in einer geschlossenen plastikbox stehen lässt.(ohne füttern o.ä.) laut autor dauert das je nach temperatur zwischen 24 stunden und 10 tagen.habs sogar auf eine wärmflasche gepackt und ein küchentuch drüber.bis jetzt tut sich noch nichts, kein blubbern, kein gären, kein flüssig werden. sieht noch so aus wie gestern...mal abwarten ob das was wird.
So, ich bin den Startlöchern.Noch ein paar Fragen:- In Christinas Rezept (# 72) sind ingesamt 300 gr. Weizen und 350 gr.Roggen vorgesehen. Könnte ich etwas weniger Roggen nehmen? (Geschmacklich mag ich den gerne, vertrage ihn aber nicht so recht. )- Wie verwahre ich den abgenommenen Sauerteig auf? Twist-Off-Glas mit Löchern? Oder etwa luftdicht verschlossen?- Könnte ich in "der Endrunde" 50 gr. Weizen durch 50 gr. Sesam ersetzen?Frau dankt!Lisa, viel Glück!