Gruß Iris-FreundinNews: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus 2007/2008 (Gelesen 49445 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1409
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re:Galanthus 2007/2008
Hallo,bei mir blüht zur Zeit dieses hier:
Gruß Iris-Freundin
Gruß Iris-FreundinVersuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re:Galanthus 2007/2008
Ich hoffe das der Februar nicht mehr allzu kalt wird.
Wenn ich sehen was inzwischen alles blüht, wird mir ganz anders.
- Dateianhänge
-
- Galanthus_Percy_Picton_008.jpg (53.13 KiB) 84 mal betrachtet
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Die G. gracilis laufen zur Hochform auf.
- Dateianhänge
-
- Gal_gracilis_002.jpg (49.57 KiB) 88 mal betrachtet
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Und eine andere Form dieser Art.
- Dateianhänge
-
- Gal_gracilis_039.jpg (52.61 KiB) 94 mal betrachtet
plantaholic
Re:Galanthus 2007/2008
Oder hier 'Highdown' das den Garten von Stern den Namen verdankt. Diese Form ist kein einheitlicher Klon, sonder "nur" ein Strain. Es benennt alle gracilis aus diesem Garten mit einem gelbgrünen Fruchtknoten.
- Dateianhänge
-
- Galanthus_Highdown_035.jpg (48.03 KiB) 83 mal betrachtet
plantaholic
-
Lilo
Re:Galanthus 2007/2008
Das mit der Gelbfärbung irritiert mich nun etwas.Unter meinen geerbten G. elwesiis sind einige, auch Sämlinge, gelblich. Ist das eine Mangelerscheinung, eine normale Abweichung, ein Strain, oder hat da mal einer vor Jahrzehnten was besonderes gepflanzt. Danke Lilo
-
Lilo
Re:Galanthus 2007/2008
Hier ein vollerblühtes, das ist mit Sicherheit ein Sämling. Es ist weitab vom Pulk im Rasen aufgetaucht.
Re:Galanthus 2007/2008
Deine Pulks sehen recht vital aus. Da ist es offensichtlich keine Mangelerscheinung. Wenn Galanthus wie in diesem milden Winter regelrecht rausschießen, dann kann oft nicht genügend Chlorophyll gebildet werden. Weitaus seltener sind dauerhafte Störungen. Die gesuchten "gelben" Sorten haben genau diese seltene Störung bei der Bildung von Chlorophyll. Wenn die jedes Jahr in etwa so aussehen, solltest du die extra pflanzen und beobachten. Bei konstanten gelben elwesii Blüten hättest du was seltenes bei dir stehen.
Eigentlich alle gelben elwesii in Kultur sind miserable Wachser. Oder aber, sie sehen unscheinbar aus. Zumindest trifft es auf die bisherigen Kultivare zu. Also die Pflanzen markieren und nächstes Jahr überprüfen, ob die wieder gelb sind.
plantaholic
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Galanthus 2007/2008
Lilo, das sind schöne Fotos von schönen Schneeglöckchen.Gartenfund, ein gefüllt blühendes Schneeglöckchen mit grünen Spitzen, auch ein eigener Sämling.
Re:Galanthus 2007/2008
Ich glaube, ich werde mich, zumindest im Vorgarten, von meinen Schneeglöckchen trennen: die ersten Botrytisnester sind wieder da! Von den Straßenbäumen, vier Ahornen, kommt so viel Laub herunter, dass trotz Abrechen und Absuchen immer was liegen bleibt und sich darunter der Pilz aalt und putzmunter ist! Ich vermute, dass der Boden dort richtig verseucht ist; denn als wir Haus und Garten kauften, hatte schon viele Jahre niemand mehr etwas getan. Erstaunlicherweise halten sich aber trotzdem einige Horste und vermehren sich sogar, anscheinend resistent geworden? Schade
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Galanthus 2007/2008
Wenn Du resistente Pflanzen hast, kannst Du die doch vereinzeln und sich vermehren lassen.
-
sarastro
Re:Galanthus 2007/2008
Nach meinen Beobachtungen ist es unter Laub nicht einmal so schlimm, zumindest bei uns. Dagegen verlor ich in dem strengen Winter vor 2 Jahren etliche Horste von ganz normalen Galanthus nivalis, die schon sehr groß und dicht waren und zu lange unter einer dicken Schicht Schnee saßen, zu wenig Luft abbekamen und so erstickten, Begleiterscheinung Grauschimmel. Man konnte sie später als eine Matsche wegziehen. Ganz in der Nähe waren einige andere Pulks von 'S.Arnott' und 'Atkinsii', denen fehlte überhaupt nichts. Die stehen heute noch quietschvergnügt.Ob da etwas vorbeugend mit Chemie zu machen ist? Am besten wird jedoch das regelmäßige Umsetzen der zu dicht gewachsenen Horste sein.
Re:Galanthus 2007/2008
Erschließt sich mir nicht so ganz. Wenn ein großer Horst faulen kann, warum dann unter gleichen Bedingungen nicht auch ein kleiner?Hier in der Nähe gibt es einen viele Jahrzehnte alten "Wildbestand" in freier Natur. Unter Schwarzerlen in schwerem, lehmig-tonigem Boden. Eine Ansammlung von einigen tausend G.n., dicht an dicht. Keine Spur von Fäulnis.Am besten wird jedoch das regelmäßige Umsetzen der zu dicht gewachsenen Horste sein.
Re:Galanthus 2007/2008
Ich weiß, dass rechtzeitiges Teilen eigentlich die beste Prävention gegen Botrytis ist, aber ich kann das nicht, es sind zu viele. Galanthus wächst auf unserem Boden sehr gut und üppig. Auch dort, wo ich nichts gepflanzt habe, tauchen welche auf, die sich stetig vermehren - eine Wonne für den, der sie mühsam päppeln müsste. Als wir hierher zogen, war im ersten Nachwinter der gesamte Garten weiß-gelb, 1 500 qm! Traumhaft! Ich nehme an, dass immer wieder Horste verseucht waren, verschwanden, an anderer Stelle dafür neue robuste Sämlinge? auftauchten und allmählich Pulks bildeten.Ob auch Schnee Verursacher von Botrytis hier ist,weiß ich nicht, soo oft gibt es ihn hier nicht. Ich schiebe den Pilz einmal auf die großen Horste, klar, und wenn die erstmal unter dem Laub ersticken, ist es ganz aus. Das dritte Jahr in Folge haben wir jetzt im Spätherbst das Laub der Straßenahorne und unseres Liriodendrons (dessen Laub verrottet auch recht langsam) abgerecht. Stattdessen liegt eine richtig dicke Schicht Holzhäcksel dort. Es braucht etwas länger, bis die Frühjahrsgeophyten sich durchgekämpft haben, aber anscheinend haben sie einen trocknen "Hals", was den Galanthus bekommt. Die anderen hats eh nie tangiert. Aber dort, wo sich noch mal etwas Laub gesammelt hat über Winter (Rose, Clematis), da reibt sich der Pilz schon wieder die Hände. Ich werde nachher mit Euparen gießen, sprühen - mal schauen.