News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Historische Schwertlilien - Bart-Iris Sorten vor 1945 (Gelesen 75846 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Grasmuck » Antwort #315 am:

Grasmuck möge mir verzeihenSalopp formuliert: "Bestimmungsschlüssel sind für mich wie Montageanleitungen ohne Bilder oder Gesetzes Texte "Weiß der Teufel", außer ihm nur der Autor selbst was da gemeint ist."Bei allen Iris die wir hier besprechen sind die Kronblätter (Dom und Hängebl) länger als der Griffelast (die 3 "Schiffchen" in der Mitte) So aus den Stand heraus fällt mir ein das es bei I graminea, I ruthenica vieleicht umgekehrt sei könnte. Interessiert aber hier nicht.Bei "nicht deutlich in Platte und Nagel gegliedert" weis ich nicht sorecht worauf der Autor raus will. (vieleicht weis Grasmuck weiter) Ich denke es geht darum wo die weiblichen Geschlechtsteile der Blüte sitzen.Bei der Iris eine berechtigte Frage.Nun weiß es wer?
Sorry, übersah ich:Hier gibt es mehrere Möglichkeiten die Blütenteile anzusprechen. Die Domblätter sind eine Iris-(und Moraea-)Spezialität und damit nomenklatorisch klar. Die Hängeblätter werden auch nur bei Iridaceen so genannt. Aber darüberhinaus gibt es mehrere Möglichkeiten sie anzusprechen. Üblicherweise wird bei gestielten Blumenblättern (Erklärung zu Blumenblatt bei Interesse später) der Stiel als Nagel und die Spreite als Platte angesprochen. Schön entwickelt etwa bei den Nelken, wo die freien Blumenblattstiele (Nägel) eine Röhre bilden und die Schmetterlinge anlockende Platte im Rechten Winkel zum Nagel steht, sodaß die Platten eine Landefläche für Schmetterlinge bilden. Andere typische Tagfalterblüten findet man beim Phlox, wo aber keine Nägel ausgebildet sind, sondern eine verwachsene Kronröhre. Damit erübrigt sich auch der Ausdruck Platte, da diese Blumenblatteile als (freie) Kronzipfel hinlänglich charakterisiert sind.Bei der Iris ist die Situation ähnlich wie bei den Nelken, nur hängt die Platte oft, weswegen sie auch als Lippe bezeichnet wird. Der Nagel bildet mit dem jeweils gegenüberliegenden Griffelast eine Art Röhre, die die Bestäuber - je Art zumeist Großbienen (Honigbienen, Hummeln, Holzbienen) und/oder Käfer, selten Vögel (I. fulva) - leitet. Die Griffel sind blumenblattartig (petaloid). Die vorderen (morphologisch inneren) Narbenlappen können die Röhre verschließen (maskieren), sodaß sie nur von ausreichend kräftigen Tieren geöffnet werden kann (Bartiris - Bienen), oder eine Öffnung lassen, die nur von ausreichend kleinen Tieren passiert werden kann (manche Oncos - Käfer).HTH
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Historische Schwertlilien

Iris-Freundin » Antwort #316 am:

Hallo Irishans,danke für die Bestimmung der Havamal. ;)@ allIch bringe gerne nach Weinheim davon was mit.Das Frühlingskleid habe ich auch, wenn da noch Interesse besteht? --> Ableger vergeben !Gruß Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Historische Schwertlilien

tiger honey » Antwort #317 am:

Hallo,ich weiss nicht, ob sie bei den Historischen Schwertlilien richtig angesiedelt ist, aber kann mir vielleicht jemand nähere Informationen (Herkunft, Einführungsjahr etc.) zu der Iris Minnesota mixed up kid geben (das Bild im Anhang ist leider nicht sehr scharf)? Interessieren würde mich auch, ob sie diploid oder tetraploid ist. Ich wollte sie mit tetraploiden Iris kreuzen, sie hat aber keine Samenkapsel angesetzt. Leider habe ich im Netz keine Informationen zu dieser Iris gefunden.GrüßeAnja
Dateianhänge
Iris2_fur_2007_033.jpg
zwerggarten

Re:Historische Schwertlilien

zwerggarten » Antwort #318 am:

uäääh - tiger honey, die sieht ja grässlich aus! :o 8) :-X ich hoffe, es war nur der falsche fototermin? ;D
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Historische Schwertlilien

tiger honey » Antwort #319 am:

Dem Fototermin war ein Gewitter vorausgegangen. Die violetten Einsprengsel auf gelbem Grund sind aber authentisch.
zwerggarten

Re:Historische Schwertlilien

zwerggarten » Antwort #320 am:

ok, einsprengsel sind zwar nicht mein ding, erklären aber immerhin das fleckige des blütengematsches... :-X ;Ddavesgarden.c*m (per g**gle-recherche) weiß zu deiner iris folgendes zu sagen: "Minnesota Mixed Up Kid (Worel, 2003)25",EM,BB.Standards style arms and falls are light cream ground with irregular purple blotches and specks;Standards are yellow ar base extending on margin 1/3 distance upward turning into yellow marginal tinge.Falls are similar but the yellow is more pronounced extending halfway before turning into yellow tinge. Beards are yellow turning slightly darker in throat.Threr ia a slight sweet fragrance. Was distributed about 1970 but origin and hybridizer unknown. Finally registered in 2003."so richtig historisch scheint sie mir damit nicht zu sein...
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Historische Schwertlilien

Laurin » Antwort #321 am:

Grasmuck danke für die Zuordnung, hätte noch eine Iris, die in alten Bauerngärten in Österreich häufig vorkommt.LaurinBild
Dateianhänge
Iris_germanica_Juni.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #322 am:

Hallo zwerggarten, wo hast du die Beschreibung ausgegraben? Bei mir kommt unter Minnesota Mixed up Kid nur die Seite mit den Bildchen. Außerdem steht da, dass sie seit 1970 in Umlauf sei mit ungewissen Eltern und unklarer Herkunft. Das arme Ding!tiger honey, das scheint eine Vorfahrin der Broken Colours zu sein. Sehr interessant! Diese Flecken sind zwar auch nicht mein Ding aber Elro zum Beispiel wäre völlig aus dem Häuschen vor Verzückung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #323 am:

noch mal an zwerggarten,habs gefunden! Das wäre mir nie eingefallen bei Dave's Garden nicht bei Bildern zu googlen, merk ich mir.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Historische Schwertlilien

Elro » Antwort #324 am:

Sehr interessant! Diese Flecken sind zwar auch nicht mein Ding aber Elro zum Beispiel wäre völlig aus dem Häuschen vor Verzückung!
Wie wahr, wie wahr ;DIch mag das gerade ganz besonders gerne :)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Historische Schwertlilien

Grasmuck » Antwort #325 am:

Laurin, wie farbecht ist das Bild? Der erste Blick hätte gesagt: Sambucina-Formenkreis. Ist aber sehr blau dafür. Wo in Österreich kommt die vor? Ist mir aus dem Osten unbekannt.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Historische Schwertlilien

Laurin » Antwort #326 am:

Hallo GrasmuckDie Farbe der Domblätter-oder iwe man die nennt, ist zu rötlich, aber das Blau stimmt. Diese Pflanze stammt aus OÖ aus dem Sauwaldgebiet, also um Schärding. Ich werde im FRühjahr ein besseres Foto machen. Laurin
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Historische Schwertlilien

Natura » Antwort #327 am:

Gerade bin ich auf ein Bild von einer Blüte meiner Schwertlilie gestoßen. Vielleicht erkennt man sie da besser.
Dateianhänge
Schwertlilienblute.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #328 am:

Natura, deine einsame Blume auf dem Küchentisch tut mir inzwischen leid.Es lässt sich kein Name für sie finden, fürchte ich. Vielleicht vermittelt es dir ein Bild davon, wie schwierig das Ganze ist, wenn ich dir eine Zusammenfassung meiner Suche gebe.20 Bartiris wollte ich bestimmen.3 bebilderte Datenbanken und eine im wesentlichen unbebilderte Datenbank habe ich durchsucht.1 forum habe ich mit Bildern gefüttert3 Irisspezialisten habe ich befragt und mit Bildern versorgt.6 Bartiris, bei denen meine Vermutung bestätigt wurde. 2 davon weniger überzeugend4 Bartiris wurden überzeugend bestimmtDie Hälfte nach dem ganzen Aufwand!Zu den Schwierigkeiten bei dem Bestimmen gaben eine Datenbank für historische Iris und a l l e drei Spezialisten ausführlich Auskunft. Worin diese Schwierigkeit besteht ist wieder ein anderes Thema.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Historische Schwertlilien

pearl » Antwort #329 am:

heute habe ich einen Katalog von der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin bekommen.Ja, aber meiner ist aus dem Jahre 1979 und für 1979/1980.Mit einigen Namen der in Frage kommenden Iris aus diesem Katalog habe ich die Datenbank von Dave's Garden durchsucht. Ich wollte eine weiße, eine hellzitronengelbe und eine dunkelblauviolette Iris bestimmen. Zu meinen Bildern hatte mir Dr. Blazek vom Botanischen Garten Pruhonice nur die dunkelblaue sagen können. Er hatte 'Prince Indigo' gemeint. Die Datenbank hatte nur die falschen oder keine Bilder zu den Namen. Beim Blättern in dem Katalog stieß ich auf die Abbildung von 'Prince Indigo' und tatsächlich! Sie war es! So sieht sie aus:
Dateianhänge
Prince_Indigo_DSCN0971.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten