News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bittenfelder Sämling selbst säen (Gelesen 36652 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

Amur » Antwort #45 am:

Schaun wer mal im Mai wie er geblüht und angesetzt hat. Dann kannst du den Trester gerne haben. Oder ich sammel mal eine Ladung Kerne raus. Wäre für die Versandkosten sicher besser als etliche Kilo Pampe zu verschicken. Ich vermute mal, es gibt einige "dominante" Sorten.So fallen die von mir genannten (Croncels, Welschisner...) ja weitgehend Wurzelecht aus. D. h. aus den meisten Sämlingen von Welschisner entstehen selbst unveredelt wieder Welschisner.Während bei den anderen Sorten ja eine sehr hohe Differenz der Sämlinge zum Mutterbaum zu beobachten ist.Da dies wohl beim Bittenfelder auch so ist und er sehr robust ist, wird er eben heute als bevorzugte Samenspendersorte verwendet.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Murkser
Beiträge: 54
Registriert: 12. Jan 2007, 15:46

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

Murkser » Antwort #46 am:

Hallo,ich bilde mir ein, dass man auch irgendwo Samen bestellen(kaufen) kann.mfg
der Murkser
Benutzeravatar
Toko
Beiträge: 6
Registriert: 13. Nov 2007, 19:37

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

Toko » Antwort #47 am:

Hallo Amur, vielen Dank für dein Angebot! Mal sehen, ob ich hier in der Gegend oder über das Internet doch noch ohne deine Hilfe fündig werde. Wenn nicht, spreche ich dich nächstes Jahr noch einmal an. Kerne raussammeln kommt gar nicht infrage; ich will dir ja nicht noch extra Arbeit aufbürden. Vielleicht kann ich dir einen kleinen Kanister schicken, vom destillierten Wasser oder so, das wäre sicher eine praktikable Lösung. Schaun wir mal! Danke schon mal vorab - und gelungene Weihnachten!@Murkser: Kannst du deinen Tipp konkretisieren? Ich bin bei meinen Recherchen gescheitert.
Benutzeravatar
Murkser
Beiträge: 54
Registriert: 12. Jan 2007, 15:46

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

Murkser » Antwort #48 am:

Hallo Toko,Im Buch von Peter Klock steht als BezugsquelleSamen& TöpfePostfach 52060422596 Hamburgwww.samenundtoepfe.deDie Internetseite hat schonmal nicht funktioniert, und dass die ganze Geschichte überhaupt noch aktuell ist, kann ich auch nicht garantieren.mfg
der Murkser
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

JörgHSK » Antwort #49 am:

Hallo Leute.Ich bin eben zufällig auf dieses Forum gestossen, und musste mich sofort hier einloggen!Ich bin aktives Mitglied im Deutschen Pomologenverein Ich wollte noch zu ein paar Dingen was sagen:@Cydorian, zum Thema Falschetikettierung: Leider ist es so das man bei den allermeisten Baumschulen keine Gewähr auf Sortenechtheit hat. Beispiel Baumschule A bekommt von Landkreis B einen Auftrag für eine Ausgleichsmaßnahme. 80 Apfelhochstämme in 12 Sorten. Da wurden einfach 80 Jakob Fischer umetikettiert und verkauft. Ist leider so geschehen.@Zuccalmaglio: Reisermuttergärten: Leider ist immer noch ein Teil der Reiser aus den Reisermuttergärten falsch. Aber es ist schon vieles besser geworden. Seit 1940 ca. wurden irgendwelche Reiser als "Edelborsdorfer" verkauft. Da hat sich damals mal jemand vertan. Mitterweile haben wir die Sorte wiedergefunden, ist immerhin die seltenste und älteste in Deutschland.Der Bittenfelder steht ja eigentlich fast überall, man sieht ihn oft wenn die Unterlage durchgegangen ist. es wurde aber auch Pom´D´or und Croncels als Unterlage verwendet. Erster ist ein Französischer Cidreapfel(bitter) und zweiter ist sehr frosthart.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

cydorian » Antwort #50 am:

Jaja, der Edelborsdorfer. In Hartmanns Atlas alte Obstsorten ist er auch verdächtig still und leise von der ersten zur zweiten Auflage verschwunden :-) Die erste Auflage hatte ihn sogar auf der Titelseite.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

JörgHSK » Antwort #51 am:

Die erste Auflage des Hartmann ist in vielen Dingen total falsch gewesen. Die haben teilweise sogar einige Fotos 2x drin gehabt. Kurz vor Erscheinen der 2. Auflage hat der Pomologenverein versucht zu korrigieren, ohne nennenswerten Erfolg. :(Pomologische Literatur heutezutage zu bekommen ist schwierig. Ich meine richtig gute..Jörg
winterstreifling

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

winterstreifling » Antwort #52 am:

Vom Pomologenverein gibts doch eine berichtigungs Broschüre zur aktuellen Obstsortenliteratur.(Bannier,Schuricht,Müller)Außerdem haben auch Mitglieder vom Pomologenverein aktiv an beiden Auflagen mitgewirkt.Dem Herrn Hartmann jetzt alles in die Schuhe schieben ist nicht ganz fair.Fakt ist dass es zur zeit kein besseres Bestimmunsbuch gibt.Mal abgesehen von den alten:Kessler und Petzold.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

JörgHSK » Antwort #53 am:

Vom Pomologenverein gibts doch eine berichtigungs Broschüre zur aktuellen Obstsortenliteratur.(Bannier,Schuricht,Müller)Außerdem haben auch Mitglieder vom Pomologenverein aktiv an beiden Auflagen mitgewirkt.Dem Herrn Hartmann jetzt alles in die Schuhe schieben ist nicht ganz fair.Fakt ist dass es zur zeit kein besseres Bestimmunsbuch gibt.Mal abgesehen von den alten:Kessler und Petzold.Mühl kanst du vergessen.
Da stimme ich dir zu das die alten die besten sind. Deutschlands Obstsorten habe ich leider nur 3. Zwei Kopien und ein Orginal.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

Querkopf » Antwort #54 am:

Hallo, Jörg,
... Seit 1940 ca. wurden irgendwelche Reiser als "Edelborsdorfer" verkauft. Da hat sich damals mal jemand vertan. Mitterweile haben wir die Sorte wiedergefunden, ist immerhin die seltenste und älteste in Deutschland. ...
die Frage mag ja in diesem Thread etwas OT sein, ich stelle sie trotzdem mal: Vor fünf oder sechs Jahren habe ich "meinen" Apfelbaum gesucht :). Eine alte Sorte auf Hoch- oder Halbstamm sollte es sein. Wohlschmeckend (als Tafelapfel), geeignet für sehr schweren Boden, halbwegs resistent gegen die wichtigsten Krankheiten, frosthart/ robust und nicht gar zu großkronig. Mangels anderer Literatur habe ich mich fast ausschließlich auf das Hartmann-Buch, 1. Auflage, gestützt (eine Anfrage beim Pomologenverein blieb unbeantwortet :'( - naja, vielleicht Zufall). 'Edelborsdorfer' war in der engeren Wahl (ist aber letztlich eine andere Sorte geworden), ich habe seinerzeit sogar ein, zwei Baumschulen gefunden, die ihn anboten. War das damals noch der "Falsche"? Wann und wo habt ihr die Sorte denn wiedergefunden, wo steht sie "in echt"? Und wie sieht sie wirklich aus, wie wächst sie und wie schmeckt sie?Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
winterstreifling

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

winterstreifling » Antwort #55 am:

Borsdorfer ist keine Bezeichnung für eine einzelne Sorte,sondern ein früherer,pomologischer Sammelbegriff,unter dem alle "Borsdorfer Reinetten zusammengefasst wurden.Zitat Mühl.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

Zuccalmaglio » Antwort #56 am:

Ich meine mich zu erinnern, das die Broschüre von Bannier, Schuricht und Müller nicht nur die Fehler in dem Obstsortenatlas von Hartmann benennt, sondern auch die Fehler in dem Buch von Mühl. Zumindest die Fehler der älteren Auflage, ich meine so ca. 2001. Die Initiative von Bannier & Co. fand ich jedenfalls sehr gut.Im übrigen denke ich auch, das man die Fehler dem Hartmann zumindest nicht alleine in die Schuhe schieben darf, da andere Autoren wohl maßgeblich mitgewirkt haben.Trotz aller Fehler stellen beiden Bücher eine der seltenen Informationsquellen zum Thema dar. Das man derartige Bücher mit einer kritischen Distanz betrachten sollte, versteht sich von selbst.Die Sorten- und Baumbeschreibungen von Fischer, Petzold u.a. gefallen mir auch besser, aber mehr als diverse Wald- und Wiesenautoren haben Hartmann und Mühl allemal zu bieten. Zumindest sind die Aussagen detaillerter als z.B. im Votteler, der ja fast nur gute, sehr gute und hervorragende Eigenschaften der Sorten kennt und doch sehr, sehr allgemein ist. In beiden Büchern werden zudem Sorten erwähnt, über die sonst fast oder gar nichts zu erfahren ist. @ winterstreifling,wäre hilfreich und fair, wenn du deine Ansicht, das man das Mühlsche Werk vergessen kann, auch begründen würdest?@jörgHSK,-du schreibst, das man den Bittenfelder öfters als durchgegangene Unterlage bewundern kann. Wieso das? Du meinst wohl den 50%-Bittenfelder, den die Unterlage ausmacht. Gerade dies war ein wesentlicher Punkt der vorangegangenen Diskussion im Thread. -das die Reisermuttergärten in der Vergangenheit und vielleicht in einigen Fällen auch heute noch keine absolut verläßliche Quelle sind,hatte ich im Verlauf des Thread selbst auch schon erwähnt.-weiß man denn eigentlich im Pomologenverein oder interessiert es dort jemanden , welche Befruchtersorten heute in den Unterlagenbaumschulen für die Bestäubung der Mutterbäume (Bittenfelder, Grahams, Antonowka etc.)verwendet werden. Vielleicht diese drei untereinander oder doch der benachbarte Cox Orange im Vorgarten, der seine hervorragenden Eigenschaften zu 50 % in die Unterlage einbringt..........
Tschöh mit ö
winterstreifling

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

winterstreifling » Antwort #57 am:

@Zuccalmaglio,irgendwie sind wir hier vom Thema abgekommen.OK meine formulierung hab ich etwas unglücklich gewählt.Alles was ich damit zum Ausdruck bringen wollte war,daß von der neueren Obstsortenliteratur keier am Hartmannschem Werk vorbeikommt.Selbstverständlich haben die Mühlschen Werke Auflage 1-5 einen festen Platz in meiner Bestimmungsliteratur.Auf die Fehler genauer einzugehen würde den Rahmen sprengen.Ich denke du weist was ich meine. Vieleicht sollte doch endlich mal vom Pomologenverein ein Obstsortenwerk verfasst werden.Die Datenbank vom Bund Lemgo ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

JörgHSK » Antwort #58 am:

Ich muss jetzt erst mal wieder ein paar Antworten einbringen.@Querkopf:Das die Anfrage beim Pomologenverein unbeantwortet blieb verstehe ich auch nicht. Ich meine mich z erinnern das es so ca. im Jahr 2000 oder 2001 war, als der Edelborsdorfer wiederentdeckt wurde. Damals in Göttingen, mittlerweile gibt es glaube "wieder" knapp über 30 Altbäume in Deutschland.Ich selbst habe letzes Jahr noch einen gefunden,hier im HSK mit 172cm Stammumfang. Der Baum bildet mächtige Kronen. Sehr angenehmer Geschmack, fruchtig aromatisch.Ich würde es auch begrüßen wenn der Pomologenverein mal richtig gute Literatur herausbringen würde. Ein Anfang mit den Nachdrucken des Handbuches der Obstkunde ist ja gemacht, aber was farbiges fehlt. Hatte immer gehofft das man irgendwie mal Bestimmungsliteratur mit Schlüsseln wie in der Botanik schreiben könnte, ich glaube das geht aber bei der großen Zahlvon Sorten nicht. Auch schon nicht wegen der vielen Lokalsorten.
Dateianhänge
EdelborsdorferStemel_600x600_78KB.jpg
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Bittenfelder Sämling selbst säen

JörgHSK » Antwort #59 am:

hier noch Fruchtbilder
Dateianhänge
Edelborsdorfer_Frucht_600x600_78KB.jpg
Antworten