Ich bin auf rein defensive Methoden umgestiegen. Man kann die Viecher gar nicht so schnell vergiften oder wegfangen, wie sie von den Feldern und den Nachbarn wieder einwandern.Inzwischen sind alle wertvollen Rabatten mit Karnickeldraht unterlegt (ca 15 cm tief: Zu flach, als daß sie sich von oben einwühlen können, und tief genug, um noch Tulpen etc. pflanzen zu können). Ich hab bestimmt in den letzten Jahren schon an die 20 Rollen verbuddelt. Teuer und umständlich, aber was hilft´s... Seither hatte ich keine Ausfälle mehr bei den wertvollen Stauden, und in den wenigen ungeschützten Beeten pflanze ich nur Giftiges (Eisenhut u. dergl.). Ich bilde mir ein, daß seither die Wühlmausdichte deutlich zurückgegangen ist. Anfangs haben sie riesige Hügel an den Gittergrenzen aufgeschüttet, aber auch das hat sich in den letzten Jahren gelegt. Im Gemüsebeet (da geht mit Karnickeldraht wegen Umgraben u. dergl. nix) war letztes Jahr erstmals überhaupt keine einzige Wühlmaus.Ich hab es jetzt aufgegeben. Ich bin gespannt, was überlebt...Mitleidige GrüßeNatalie
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wühlmaus im Garten (Gelesen 20042 mal)
Moderator: Nina
- wallu
- Beiträge: 5739
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wühlmaus im Garten
Viele Grüße aus der Rureifel
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Wühlmaus im Garten
Hmm, also ich muss sagen, dass ich meine Wühlmäuse ausgerottet habe.....anfangs hab ichs mit Polytanol probiert (ging zwar, war aber zu teuer und dafür nicht dauerhaft und effektiv genug). Dann bin ich auf Köder umgestiegen.....hat sehr gut funktioniert, besonders im Winter. Die Köder auf Möhrenbasis scheinen besser zu sein als die auf Johannisbrotbasis. Und Sugan wirkt auch gut. Hab nur ganz selten nochmal eine..... 

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Wühlmaus im Garten
Ich glaube, dass das ein Trugschluss ist, sofern man in ländlicher Umgebung wohnt. Angeblich wühlmausfreie oder -arme Gärten sind Einwanderungsland und werden auch bei entsprechendem Populationsanstieg ruckzuck wieder besetzt.Ich habe jetzt auch 2 wühlmausarme Jahre hinter mir und bin deshalb höchst alarmiert. Meine Waffen liegen bereit!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Wühlmaus im Garten
Hmmm, also bei mir ist seit 5 Jahren Ruhe.....und das darf gerne so bleiben, allerdings zieht die Nachbarschaft auch mit bei den Bekämpfungsaktionen...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Wühlmaus im Garten
@fars,ich hab mal wo(?) gelesen, daß die wühlmauspopulationen extremen schwankungen unterliegen. aber in befallenen gebieten wird man sie sicher nicht ausrotten können. ich vermute inzwischen, daß man durch eifriges bejagen die überlebenden zu umso eifrigerem reproduktionsgeschäft anstachelt. egal: befriedigter rachedurst ist ein großartiges gefühl.
Re:Wühlmaus im Garten
Vielleicht benötigt man nur einen geizigen Erzbischof als Köder. Zumindest in Bingen am Rhein hat das schon mal bestens funktioniert.
Re:Wühlmaus im Garten
ersatzweise einen hessischen ministerpräsidenten
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wühlmaus im Garten
Hallo, Max,...nichts (niemand) ist so unnütz, dass es (er) nicht doch noch zu was nütze wäre, sagt der Volksmund... ;DSchöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wühlmaus im Garten
Stimmt! Er kann zumindest als schlechtes Beispiel dienen....nichts (niemand) ist so unnütz, dass es (er) nicht doch noch zu was nütze wäre, sagt der Volksmund...
Re:Wühlmaus im Garten
das haettet ihr alleine regeln koennenersatzweise einen hessischen ministerpräsidenten

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wühlmaus im Garten
...hm, könnte was dran seinOb nicht Wühlmäuse doch besser sind?



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wühlmaus im Garten
Nur mäßig lustig. Taz ist eben nicht Titanic.
Re:Wühlmaus im Garten
Hallo,wie ist das jetzt mit dr Wühlmaus?Habe in den letzten 20 Jahren keine Auffälligkeiten in meinem Garten festgestellt aber vorgestern in einem Beet mehrere , wie mir scheint etwas große, Mauselöcher entdeckt.Da ich sehr viele Zwiebelpflanzen, Taglilien und seit Herbst etwa 50 neu gepflanzte Rosen in meinem Garten habe, beunruhigt mich diese Entdeckung etwas. Wie kann ich rausfinden ob das Wühlmäuse sind?Hoffentlich habt ihr mir ein paar gute Tipps,liebe Grüße,Grace
carpe diem!