News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109076 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #150 am:

wow elfriede...der candidissimum muss aber schon ein paar jährchen auf dem buckel haben, wenn sich die knolle so optimal vegetativ vermehrt :o :onorbert
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #151 am:

Vor 5 Jahren habe ich die Knolle gekauft. Hat im ersten Jahr gleich geblüht, im zweiten nicht. Im dritten Jahr wollte ich im Frühling nachsehen, ob es sich überhaupt noch lohnt, diese Pflanze weiterzukultivieren. Hab sie aus der Erde genommen und da fielen mir die Jungen entgegen. Hab sie sofort wieder eingesetzt und nun sind wir im 5.Jahr ;D.LGElfriede
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #152 am:

Elfriede, Du kultivierst die Pflanze im Topf ?? Heißt das, dass sie doch nicht so wirklich winterhart ist ???Hab auf der Staudenbörse ein A. triphyllum bekommen mit roten Beeren dran für 3 Euro, soll die winterhärteste Sorte überhaupt sein.Norbert, A.sikokianum gabs keine, leider, eigentlich gabs gar keine A.s, die gibts eher bei den Börsen im Frühling.Schwer zu fotografieren und auch nicht so wirklich scharf das Foto der A.a., aber die Beeren sind wirklich beeindruckend.
Dateianhänge
Ari_amurense.JPG
Ari_amurense.JPG (29.5 KiB) 124 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #153 am:

ääähhm..irm...das foto ist zwar klein...ich habe es mal gezoomt....ich habe zweifel, dass es ein a. amurense ist. ich meine zu erkennen, dass der blütenstängel so gefleckt ist. das hat der amurense nicht. schau doch nochmal nach. auch was ich an den blättern so erkenne, sind die amurense untypisch. vielleicht kannst du trotz kleiner fotos (ich weiß, du hast langsames modem ;) ) stiel + blatt von oben noch deutlicher zeigen + hier reinstellen.der a. candidissimum ist 100% hart. ich halte ihn sowohl im topf als auch im garten. im topf lässt sich besser vegetativ vermehren, da ich im herbst immer austopfe und tochterknöllchen ernte.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #154 am:

liegt nicht am Modem, ich hab die Fotos immer ziemlich runtergepixelt, hab aber grade gemerkt bei den Enzianen, dass es auch etwas größer geht.Das Schild "amurense" steckt noch neben der Pflanze, hmpf. Kannst Du im Hintergrund erkennen, das rosarote Ding ::)
Dateianhänge
amurense_fragezeichen.JPG
amurense_fragezeichen.JPG (47.73 KiB) 135 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #155 am:

und das war die Blüte dann bin ich ja mal gespannt. Hab grade die Gartenpraxis mit dem Artikel über Arisaemas der Christiane aus Burgwedel mitgegeben, aber die hat mit mir zusammen letztes Jahr genau dieselbe A.amurense gekauft.
Dateianhänge
amurense_fragezeichen_bluete.JPG
amurense_fragezeichen_bluete.JPG (39.95 KiB) 125 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #156 am:

nä! das habe ich ohne jetzt nachgesehen zu haben bestimmt schon damals beim posting deines blütenfotos geschrieben, dass das kein amurense ist...was ist schon ein schildchen :P .ist der stängel (blüten- +/oder blattstängel) nun gefleckt...ja hab's gesehen...sind gefleckt...+ erst recht nochmal nä! bitte unbedingt foto eines blattes von oben! wie groß wird der? werd mal im gusman blättern ;) ...sag mal...hat dein ari 2 blattstiele mit je 5(-7) teilblättchen + sind die teilblättchen am rand gezähnt, entspringen die beiden blattstängel aus dem pseudostamm nahezu auf gleicher höhe? im gusman steht das so:similar to the continental a. amurense, a. nikoense from c honshu is notable for its two subequal leaves; their petioles arise from the pseudostem at nearly the same level ...[...] ...dentate leaflets...[...]...inflorescence: ...spathe limb plain green or green with purple dots or purple with whitish raised veins...[...] petiole -20cm long, green sometimes flushed purplewenn jetzt die blätter gezähnt sind und 5-7 stück davon da sind, passt alles 8)dann ist es arisaema nikoense. der wurde früher zu amurense gestellt bzw. mit dem syn. a. amurense f. denticulatum bezeichnet, ist aber eine eigene japanische species. murata hat 1986 die amurense-gruppe korrigiert und gesichert festgestellt, dass amurense rein kontinental in korea, russland + china verbreitet ist und in japan nicht vorkommt.und winterhat ist er auch ;)ähm...räusper...samen :P ...ein paar körndl würden genügennorbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #157 am:

...sag mal...hat dein ari 2 blattstiele mit je 5(-7) teilblättchen + sind die teilblättchen am rand gezähnt, entspringen die beiden blattstängel aus dem pseudostamm nahezu auf gleicher höhe? im gusman steht das so:wenn jetzt die blätter gezähnt sind und 5-7 stück davon da sind, passt alles 8)ähm...räusper...samen :P ...ein paar körndl würden genügennorbert
::) Norbert, da schrei ich jetzt mal nach meiner lieben Gartenfreundin Christiane. aus Burgwedel ::) die ist eher Spezialistin der gezähnten Blätter, Pseudostämme undsoweiter ... und die hat ja denselben gekauft im letzten Frühjahr. Meines Erachtens sind die Blätter aber alle völlig langweilig dreigeteilt, nix anderes in Sicht, die einzigen Zacken am Rand sind höchstens von den Schnecken ::)Die Körner kannst Du alle haben, müßtest mir nur sagen wann, vor dem ersten Frost oder danach ? Sie haben sich grade erst gerötet, sicher ist noch nix reif im Moment. Werde dann noch ein Blatt von oben fotografieren, aber ich glaube, das bringt nicht viel.Gruss von Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #158 am:

ähm Norbert, ein Blatt kannst Du auf dem Foto mit den roten Beeren sehen, rechts hinten. Das ist das Blatt einer Ablegerpflanze, ist etwas kleiner, aber die der größeren Pflanze sehen ganz genauso aus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #159 am:

schade...naja...gibt ja noch ein paar zur auswahl ;Dalso blätter von juvenilen pflanzen nützen meist nix zur bestimmung. die sind auch bei arten die sehr viele teilblättchen entwickeln, oft nur 3-geteilt. aber wenn deine adulte pflanze auch nur ein 3-teilblättriges blatt macht scheidet amurense eben aus...der hat 5 oder wie bei tolmies abart schon mal 6, von den gefleckten stängeln ganz zu schweigen.doch...foto vom blatt der adulten pflanze würde mir schon u.u. weiterhelfen...schön von oben fotgrafieren, dass man die form der einzelnen teilblätter und deren evtl. längenunterschiede zueinander gut erkennen kann. bei aris bestimmter sektionen ist die form und länge des zentralen teilblatts zu den äußeren oft mit bestimungsmerkmal. evtl. kann ja christiane ein schönes großes blattfoto dieses aris posten.danke für den samen...ja lass noch dran. evtl. könntest du zimtzicke kontaktieren...die ist glaub ich aus berlin + kommt zum trefffen. die könnte samen mitbringen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #160 am:

schade...naja...gibt ja noch ein paar zur auswahl ;Devtl. kann ja christiane ein schönes großes blattfoto dieses aris posten.danke für den samen...ja lass noch dran. evtl. könntest du zimtzicke kontaktieren...die ist glaub ich aus berlin + kommt zum trefffen. die könnte samen mitbringen.norbert
Zimtzicke wohnt nicht in meiner Nähe, sie wohnt im Umland, ich im ehem. West-Berlin ganz auf der anderen Seite, würde die Samen dann mit der Post schicken. Denke auch nicht, dass er bis zu Eurem Treffen reif wäre.Christiane. hats gelesen, wird sich sicher noch melden, ihre Pflanzen haben sogar zwei Beerenfruchtstände und drei Blüten gemacht. Das, nachdem wir im Frühjahr 2003 jede eine einzige Pflanze erstanden haben ... ist also sehr wüchsig offensichtlich, was immer es ist. Blattfoto kommt, muss momentan nur leider arbeiten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Arisaema in Sorten

sonnenschein » Antwort #161 am:

Ich war doch sicher, ich hätte hier mal gefragt.... beim Überfliegen meine ich aber, das war dann doch wohl nicht hier :-[.Und ich bin noch zu müde, um jetzt rauszufinden, wen ich hier vor mir habe. Der hat nämlich vor zehn Tagen noch so ausgesehen, daß ich dachte: ha, den kannst Du knorps ( ;D) zeigen. Aber als wir dann davorstanden, war nur noch eine Schleimspur :P zu sehen...
Dateianhänge
wer_da.jpg
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #162 am:

@sonnenscheinich würde sagen, dass ist a. amurense wie er leibt und lebt ;) norbert
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Arisaema in Sorten

sonnenschein » Antwort #163 am:

Danke, hatte das Bild auch schon so betitelt, wollte mich aber nicht öffentlich blamieren *flöt*.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Nina » Antwort #164 am:

die ari-päbste gusman schreiben, dass aris viel härter seien als man annimmt....nur tief pflanzen soll man sie...bis 30cm+ und laub im winter drüber geben.
Wow soo tief? Arisaema speciosum auch?In Köln muß ich ja wahrscheinlich nicht ganz so tief, oder?
Antworten