News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
kernlose trauben (Gelesen 2291 mal)
Moderator: cydorian
kernlose trauben
durch welche zuchtmethoden entstehen kernlose traubensorten? ist ja nicht gerade etwas das einer pflanze in der evolution helfen würde.sind es (vegetativ) vermehrte hybridsorten? wie zb bei kernlosen wasseremelonen, wobei bei denen ja keine nachzucht möglich ist. danke und grüssephilipp
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:kernlose trauben
Auch sog. kernlose Sorten sind nicht ganz kernlos. Die Beeren enthalten immer noch zurückgezüchtete Samenreste - sog. rudimentäre Samen. Entstanden sind diese Sorten durch konsequente Zücktung, d. h. von einer Sorte, welche von Natur aus schon kleine oder nur wenige Samen enthielt wurden immer die Stöcke vermehrt, deren Trauben wiederum noch kleinere oder weniger Samen enthielten ...etc....etc.Daß die kernlosen Traubensorten fast immer sehr kleinbeerig sind, hängt damit zusammen, daß die Entwicklung der Samen irgendwann sehr frühzeitg stehen bleibt und den Trauben dadurch das Pflanzehormon Gibberelinsäure fehlt, durch welches sich die Beeren zur vollen Größe entwickeln.Selbstverständlich werden weder die "kernlosen" noch die normalen Sorten durch Samen vermehrt sondern ausschließlich durch Steckholz bzw. Veredlung.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:kernlose trauben
kleine ergänzung: es gibt eine KERNLOSE sorte und das ist meines wissens sultanina.ganz witzig:man spritzt ja v.a. kernlose sorten im nachhinein wieder mit gibb-säure um größere beeren zu bekommen was wieder zur folge hat dass die kerne sich etwas entwickeln können............. 
