News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7 (Gelesen 13124 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

pidiwidi » Antwort #30 am:

@ Benzu Akebia: ich habe eine A. quinata an einer Garagen-Nordwand stehen. Ich habe sie seit 7 Jahren ohne Winterschutz (6b). Das Laub ist sehr hübsch und gesund. Bis zur ersten Blüte hat es (glaube ich) 2-3 Jahre gedauert, die finden sich meist im oberen Bereich, der im Sommer mehr Licht bekommt. Eine Frucht habe ich noch nie gesehen, dafür fehlt mir bis jetzt die zweite Pflanze.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

pidiwidi » Antwort #31 am:

Hab vor kurzem alte Akten (1752) aus einem hinterpommerschen Dorf (KZ? nördlich Stettin, östlich der Oder)) gesehen in denen es auch um die Pflanzung von Maulbeerbäumen ging.In dem Dorf soll es über 35 Maulbeerbäume gegeben haben. LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

Querkopf » Antwort #32 am:

Hallo, Pidiwidi,
Hab vor kurzem alte Akten (1752) aus einem hinterpommerschen Dorf (KZ? nördlich Stettin, östlich der Oder)) gesehen in denen es auch um die Pflanzung von Maulbeerbäumen ging. In dem Dorf soll es über 35 Maulbeerbäume gegeben haben. ...
gar nicht so erstaunlich, denn im 17./ 18. Jahrhundert haben Preußens Regenten energisch versucht, eine inländische Seidenproduktion in Gang zu setzen - hier zum Beispiel kann man was darüber nachlesen. Finde ich sehr spannend.Auch botanisch gesehen ist das durchaus kein Ding der Unmöglichkeit: In Andreas Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze" ist für Morus alba WHZ 5b angegeben. Morus nigra scheint empfindlicher - jedenfalls hat der vorsichtige Bärtels da WHZ 7b notiert.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Habakuk

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

Habakuk » Antwort #33 am:

Wer sonst, außer die Engländer, könnten Deine exotischen Wünsche erfüllen:Hier der Ultra-Tip:http://www.agroforestry.co.uk/Catalogue20078.pdf2 MB zum Download ! Aber läßt keine Wünsche offen, hoff ich ! :P (z.B. chilenische Guave ! Auch Saatgut von Bäumen ). ( Morus nigra wird auf amerikanischen Websites für die Klimazonen 4b - 9a beschrieben )Bin grad einer roh essbaren Quitte auf der Spur. Hab da eine Website gefunden...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

andreasNB » Antwort #35 am:

Auch wenn der Link nur ein paar Tage hält. Schau Dir mal die Eucalypten an http://members3.boardhost.com/Exoten/ms ... Allerdings liegt der Garten - wie auch die Gärten einiger anderer Schreiber in diesem Forum - in sehr milden und vor allem im Sommer auch recht warmen Flecken Deutschlands. Muß man halt auf seine Heimatregion übertragen.Zur Akebia:Ich verlinke mal meinen Beitrag aus dem dortigen Archiv.http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv ... F2AD8Hätte noch dazu schreiben sollen, daß man das Fruchtfleich-Samen-Verhältnis mit dem bei Granatapfel und Passionsfrüchten vergleichen kann. Und diese haben ja eine große wirtschaftliche Bedeutung.VGAndreas
Habakuk

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

Habakuk » Antwort #36 am:

DA kriegst auch alle möglichen Samen, aber ob sie bei uns wachsen...Wenn ich mir so anschau, welche Bananensorten es da gibt und mir vorstell, die pulen die Mini-Mini-Samen aus den Bananen raus (obwohl ich immer geglaubt hab, Bananen lassen sich nur durch Schößlinge vermehren und die ganze Welt nur aus Dwarf Cavendish besteht ;D )Bei Uncle Sam in Amerika wächst auch noch allerhand ! SCHAU MAL !
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

ivan mitschurin » Antwort #37 am:

in ein paar Jahren kann man sich ev. über eine ROSA KIWI freuen!!!http://www.freshplaza.com/news_detail.asp?id=14448
Beste Grüße!
Habakuk

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

Habakuk » Antwort #38 am:

in der "gartenlosen" Zeit kommt man ja auf die abenteuerlichsten Ideen. SO bin ich gerade in der Planung welche eher aussergewöhnlichen Fruchtgehölze ich in 6b/7a versuchen könnte. Habe schon diverse Samen/Pflanzen angesammelt
Ein interessanter SAMENHÄNDLER in NL.
thegardener

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

thegardener » Antwort #39 am:

So nebenbei: eine Pekannuß habe ich seit letztem Jahr aus den Aussaatexperimenten gewonnen. Leider ist nur eine gekeimt,aber der Trieb war für eine frisch gekeimte Nuß recht üppig. Wenn jemand der Pflanze ein neues Zuhause geben möchte, bitte pm.
Habakuk

Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7

Habakuk » Antwort #40 am:

Hab noch eine Rarität für Dich:Crataeugus azerola - Azerole, welsche Mispel, italienisch 'Lazzerolo', 'Azzarolo'(Einkaufsquelle).Dort findest Du auch Crataegomespilus dardarii - Weißdornmispel Ach ja, und DA gibt's subtropische Fruchtgehölze (nach unten scrollen ! )...und dann fehlt Dir nur noch eine Destillationsblase... ;D :oSpecialitäten & Raritäten hättest Du ja genug...
Antworten