News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Über die Zweifarbigkeit von Rosen (Gelesen 636 mal)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Über die Zweifarbigkeit von Rosen
Hallo,wie sieht das eigentlich mit der Zweifarbigkeit von Rosen aus???? Weiß jemand, warum einige Rosen zweifarbig sind, andere von der Farbe her chaungieren, aber manche absolut farbstabil bleiben????fragende Grüßerorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
roro ich muß mich doch über Deine Frage wundern. Rosen sind aus dem gleichen Grund manchmal ein- oder mehrfarbig wie daß sie rot oder gelb oder sonstwas sind, das ist die Vielfalt in der Natur, natürlich mit etwas Nachhilfe der Züchter. Deshalb gibt es auch große und kleine Hunde und gescheckte Katzen und einfarbige und und und...
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
lach...klar, aber warum ist das so, will ich ja wissen
so chemisch gesehen 


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
merci 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
Die Frage von roro ist sehr berechtigt. Die Blütenfarbstoffe sind bekannt. Aber wie kommt es, dass z.B. die Petalober(innen)seite rot ist, und die Rückseite gelb? Was steuert die unterschiedliche Konzentration der Farbstoffe? Bis zu welcher Tiefe (für das Auge) ist das Blütenblatt eher gelb, und bis wohin eher rot? Ist die Mitte farblos? Antworten zu solchen Fragen habe ich nocht gesehen.
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
um das herauszufinden, müsste man wohl sezieren und dann ab unters mikroskop...
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
Muss doch schon tausendmal gemacht worden sein??
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
davon sollte man eigentlich ausgehen, denn die neugier nach dem, was sich hinter dem schönen schein
verbirgt, wollte doch bestimmt irgendwann einmal befriedigt werden :Dvon wem ist das aber dokumentiert worden... ::)ich werde auch mal bei den nächsten blüten herausfinden wollen, auf welche art sich die blütenfarbe durch das spiegeln der dunkleren petalenrückseite auf der helleren -oberseite ergibt, bzw. viceversa..gerade bei den teerosen hat man ja oft diesen effekt der farbmischung :Djetzt brauche ich nur noch jemanden mit einem fähigen mikroskop 


Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
Ein schönes Beispiel für eine zweifarbige Rose ist Fernande Krier
.http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=34765&tab=10

Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
danke sehr, das ist mal ein guter Überblick, und nicht nur "fachchinesisch"Sieh mal hier .
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Über die Zweifarbigkeit von Rosen
Für die unterschiedlichen Farben auf der Petalen Vorder- und Rückseite ist ein Gen bekannt. Muss ich aber erst wieder raussuchen. Was das Gen da aber chemisch genau steuert, darüber hab ich auch noch nichts gelesen. Überhaupt würde mich mal eine Liste der Gene, die die Farben steuern interessieren, das muss es doch irgendwo geben
cyra

Grüße, cyra