
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239329 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Euphorbia Fasciation
Heut hab ich bei einem Sämling von E. characias diese Verbänderungen der Blütenanlagen entdeckt.
Nicht nur ein Trieb hat diese, sondern jeder stärkere Blühtrieb weist sie auf.

- Dateianhänge
-
- Euphorbia_Fasciation_057.jpg (54.64 KiB) 103 mal betrachtet
plantaholic
Re:Euphorbia Fasciation
Und noch eine etwas extremere Form.
- Dateianhänge
-
- Euphorbia_Fasciation_058.jpg (45.01 KiB) 100 mal betrachtet
plantaholic
Re:Euphorbia species und Sorten
Nicht schön, aber interessant. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Euphorbia species und Sorten
Das liegt immer im Auge des Betrachters.
Bin gespannt, wie die Blüten aussehen werden.


plantaholic
Re:Euphorbia species und Sorten
Kein Euphorbiensaft ins Auge!!! Da wird man mit Heulen nicht mehr fertig.Das liegt immer im Auge des Betrachters.![]()
![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Euphorbia species und Sorten
Vom floristischen Standpunkt aus sind die Verbänderungen grandios. Hast du das Gefühl, daß die Verbänderungen sich insgesamt auf das Größenwachstum oder Wohlergehen der Pflanze auswirken?Es wäre auch interessant, ob die Verbänderungen sich vererben. Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, wie sich die Samenstände entwickeln... Ich frage nicht ohne Hintergedanken - meine riesenwüchsige Euphorbia characias fliegt definitiv raus, und ich würde gerne an dieselbe Stelle wieder eine pflanzen, aber eben eine kleinere.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Euphorbia species und Sorten
Eigentlich ist diese verbänderte Euphorbia keine reine characias. Vor zwei Wintern wurden durch endlosen Dauerfrost alle Euphorbien gekillt. Ich hatte an diesem Standort ursprünglich zwei characias und eine rote E. x martinii gesetzt. Alle Sämlinge die seither gewachsen sind, sehen nach Hybriden aus. Mal überwiegen martinii und mal characas Anlagen. Das spezielle Exemplar ist für eine characias etwas sehr rot gefärbt und relativ kompakt (nur 50cm hoch). Ob diese Hybride auch Saat ansetzt werd ich sehen. Bin jedoch optimistisch, da die x martinii ja auch welchen angesetzt hatte. 

plantaholic
Re:Euphorbia species und Sorten
Was die Reinerbigkeit angeht, bin ich nicht pingelig... auch meine große Euphorbia ist ein Sämling. 50 cm hoch würde mir schon sehr recht sein.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Euphorbia species und Sorten
Dass die Verbänderung bei Aussaat bleibt, wage ich sehr zu bezweifeln. Aber über Stecklinge ...Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Euphorbia species und Sorten
Ausschließen würd ich nichts. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar nicht sehr hoch (vielleicht 10%), aber diese Fasciose ist auch nicht auf nur einen Trieb beschränkt (sprich Eintagsfliege). Damit besteht eine gewisse Chance das dieses Merkmal an die Nachkommen weitergegeben wird. Da hilft eigentlich nur testen.

plantaholic
Re:Euphorbia species und Sorten
Diese Verbänderung sieht ja sehr interessant aus
.Meine characias ist momentan nicht nur durch ihre Größe ein Blickfang. Ich finde die geneigten Blütenköpfe sehr anmutig. Die schwarzen Augen in den Blüten sind schon gut zu erkennen. Ich warte darauf, daß sie sich nun aufrichten. Diese Woche wird es da aber wohl kaum Fortschritte geben. 

See you later,...
Re:Euphorbia species und Sorten
Hallo - ich habe auch eine Sorte beizusteuern, deren Namen ich nicht weiß. siehe Foto. Hat jemand eine Ahnung, wie sie heißen könnte? Sie blüht derzeit sehr nett (in Nordwestfrankreich). Ist ja für einen Laien ganz schön verwirrend, diese Euphorbien-Familie ... Hier wurde ja schon mal die Frage nach Düngung erörtert: Meine schon etwas älteren E. characias sehen inzwischen etwas dürftig aus, sie stehen in sehr sandigem Boden. Mit was sollte ich sie düngen, und wann?
- Dateianhänge
-
- P1100793_1.JPG (56.35 KiB) 112 mal betrachtet
Re:Euphorbia species und Sorten
Auf Sandboden würde ich mit Kompost arbeiten, der baut sich schön langsam ab und verbessert die Bodenstruktur. Deine Euphorbie sieht nach einer panaschierten Euphorbia characias aus, ich kann mich aber auch irren...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Euphorbia species und Sorten
Hallo Susanne, ich glaube das auch, weil sie sich bis auf die Färbung seehr ähnlich sehen. Mit dem Kompost ist das so eine Sache, weil auf unserem Grundstück wenig anfällt, was guten Kompost gibt. Ist eben am Meer: Scheinzypressen und Eleagnus usw. Nur hin und wieder etwas Rasenschnitt und viiiiiiel Unkraut. Nebenan von uns weiden Pferde, vielleicht werde ich mal Pferdeäppel auflesen gehen - aber sie sind ziemlich ungebärdig, und sich traue mich nicht so richtig. Schöne Ostergrüße trotz des Wetters!
Re:Euphorbia species und Sorten
Vielleicht erkennst du hier deine Euphorbia wieder?Sprich doch mal mit dem Besitzer der Pferde... vielleicht freut er sich, wenn er ein bißchen Pferdemist loswerden kann. In Kombination mit Stroh ist das ein fantastischer Kompostzusatzstoff.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.