News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten (Gelesen 30149 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

tubutsch »

Bei der Suche nach meinem ersten Gewächshaus bin ich fast erschlagen worden von dem riesen Angebot. Hier Nörpelglas (preiswert), dort Hohlkammerplatten (mind. 6 mm und teuer). Was ist nun besser bzw. geeigneter? Das Häuschen soll ca. 11 bis 12 qm groß sein. Ich möchte überwiegend Gemüse und Sommerblumen vorziehen und im Sommer Tomaten, Gurken, Paprika u.ä. darin unterbringen. Es soll also im Winter nicht beheizt werden. Frostfrei wäre aber schon schön - fürs überwintern von Kübelpflanzen. Auch gehen die Preise für Hohlkammer-Häuschen ganz schön auseinander. Bekomme ich von einem Hersteller für ca. 1.400 Euro ein 12 qm Haus, muss ich bei dem anderen dafür schon weit über 2.000 Euro hinblättern. Bei beiden werden 6mm Hohlkammerplatten angeboten. Bei dem billigeren Anbieter ist sogar ein Fundament mit dabei. Soll ich da die Finger von lassen, oder kann ich beruhigt kaufen? Leider kann ich die Häuser nicht "in Natura" anschauen, muss mich also auf Katalogabbildungen verlassen. Ach ja, der günstige Anbieter ist PERGAAT. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht? Vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

fars » Antwort #1 am:

Na ja, wenn du es im Winter frostfrei haben möchtest, musst du schon in der Lage sein zu heizen. Oder wie stellst du dir die Frostfreiheit vor? Und dann sind die Hohlkammerplatten einfach die bessere Wahl. Je dicker umso besser.Du kannst aber auch nur Nörpelglas nehmen und dann das GH im Winter mit Noppenfolie dick einpacken. Aber um das gelegentliche Heizen wirst du nicht herumkommen.
callis

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

callis » Antwort #2 am:

Neben der Dicke der Hohlkammerplatten ist wohl auch die Dichtigkeit der Konstruktion für die Temperatur im Gewächshaus von Bedeutung.Was helfen 6 oder 8mm-Hohlkammerplatten, wenn es überall durchzieht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

fars » Antwort #3 am:

Na, Callis, das versteht sich ja wohl von selbst. Auch die Türe muss geschlossen bleiben.
callis

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

callis » Antwort #4 am:

Na, Callis, das versteht sich ja wohl von selbst. Auch die Türe muss geschlossen bleiben.
Auch die Dichtigkeit der Konstruktion fließt in die Kosten mit ein. Wenn tubutsch also über die Wände nachdenkt, dann bestimmen die ja nicht allein den Preis, wie er im Vergleich schon herausgefunden hat.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

tubutsch » Antwort #5 am:

..., dann bestimmen die ja nicht allein den Preis...
Hab mir schon so etwas gedacht. Die meisten Häuschen haben Schiebetüren. Die schließen wahrscheinlich nicht so dicht wie herkömmliche - aber rechtfertigt das den enormen Preisunterschied? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Pergart- oder Halls-Gewächshäuser? Grüße Tubutsch
Sabine G.

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

Sabine G. » Antwort #6 am:

Hallo,nochmal zur Frage Glas oder Hohlkammer - nach 10 Jahren stand hier teilweise Erneuerung an. Ja, die Hohlkammerplatten hatten auch Hagelschaeden. Allerdings musste ich nicht wie Bekannte das gesamte Erdreich zwecks Glassplitter austauschen.Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

fars » Antwort #7 am:

Glas wäre bei einem gleichen K-Wert (=Wärmedurchgangskoeffizient) wie die Hohlkammerplatten ein Gewichtsproblem. Zumindest für die Dachkonstruktion.Bei meinem Gewächshaus sind die Seitenwände mit Glas bestückt. Wenn ich eine Tür justieren muss, ist das Schwerstarbeit.
brennnessel

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

brennnessel » Antwort #8 am:

Seit dem großen Hagelschlag 2000, der auch bei Freunden das große Glashaus zerschlug und seither die Leute noch immer Glassplitter im Boden finden, wäre für mich Glas auf alle Fälle tabu! Ich sprach auch mal mit dem für die Orchideen in den Gewächshäusern des BoGa Linz zuständigen Gartenmeister, der sagte, dass die Pflanzen merkbar schöner gedeihen würden, seit sie auf Hohlkammerplatten umgerüstet haben, weil die viel pflanzenverträglicher sind (hat irgendwas mit UV-Strahlung-Durchlassen oder nicht zu tun, wenn ich mich recht erinnere ....).
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

tubutsch » Antwort #9 am:

Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Antworten. Ich werde mich für Hohlkammern entscheiden. Das mit den Glassplittern und dem Gewicht hat mich überzeugt. Nun brauche ich aber doch noch mal Eure Hilfe. Gibt es etwas worauf ich beim Kauf eines HK-Gewächshauses unbedingt achten muss. Die Preise für 6mm Häuschen gehen schon sehr auseinander. Sind ca. 1200 Euro für 12 m² o.k. oder bekomme ich da eher "Schrott"? Grüße Tubutsch
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

Hermann. » Antwort #10 am:

Gibt es etwas worauf ich beim Kauf eines HK-Gewächshauses unbedingt achten muss.
Sehr wichtig finde ich eine zweite Tür. Dachfenster sollten automatisch öffnen und schließen, allerdings habe ich auf der "Windseite" die Automatik ausgebaut nachdem mir die Platten beim ersten Sturm davongeweht wurden.Überwintern von Kübelpflanzen ohne Heizung geht nicht. Im Gewächshaus hast Du nachts die gleichen Temperaturen wie draußen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

fars » Antwort #11 am:

Sind ca. 1200 Euro für 12 m² o.k. oder bekomme ich da eher "Schrott"?
Das kann man so nicht beantworten, da deine Anforderungskriterien nicht bekannt sind.Prinzipiell sollten die Metallteile des GH aus Aluminium sein. Die Scheiben sollten mittels Gummidichtungen dicht eingefügt sein und nicht nur von Klammern gehalten werden. Silikondichtung ist keine haltbare Methode. Die Türe muss ein anständiges Scharnier (3-fach) haben oder über belastbare Rollen (nix billiges) laufen.Wie ist die Befestigung am Boden? Bedenke, dass so ein GH u.U. erhebliche Windlasten aushalten muss. Nur mit so einer Art "Zelthering" ist dir nicht gedient.Was ist mit der Inneneinrichtung? Regale, Tische, Ventilator, Heizung?€1.200 erscheint mir verdächtig günstig.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

Phalaina » Antwort #12 am:

@tubutsch: manchmal ist es am besten, man schaut sich so ein Haus einfach mal an. Da kann man zum Beispiel die tragenden Profile mal prüfen, von innen gegen die Scheiben drücken und die Festigkeit der Halterung testen u.ä. Das bewahrt vor mancher teurer Nachrüstung. ;)
Ich sprach auch mal mit dem für die Orchideen in den Gewächshäusern des BoGa Linz zuständigen Gartenmeister, der sagte, dass die Pflanzen merkbar schöner gedeihen würden, seit sie auf Hohlkammerplatten umgerüstet haben, weil die viel pflanzenverträglicher sind (hat irgendwas mit UV-Strahlung-Durchlassen oder nicht zu tun, wenn ich mich recht erinnere ....).
Acrylglas läßt UV-Strahlung durch, Glas nicht. Das bekommt den Pflanzen, wirkt sich positiv auf den Wuchs aus und erhöht die Blühfreudigkeit. :D
fars hat geschrieben:Wie ist die Befestigung am Boden? Bedenke, dass so ein GH u.U. erhebliche Windlasten aushalten muss. Nur mit so einer Art "Zelthering" ist dir nicht gedient.
Eine Bodenbefestigung mit Bohlen und einem Satz ordentlicher Erdanker ist notwendig (gerade bei einer Eindeckung mit Kunstglas) und ausreichend - das hat bei mir 10 Jahre gehalten! :)
Joachim

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

Joachim » Antwort #13 am:

Die Erwerbsgärtner in meiner Umgebung haben ausschließlich Glas in ihren GH's, teils Klarglas , teils genörpelt. Glas hat sicher den Vorteil nicht zu verwittern. Im Gegensatz zu Hohlkammerplatten können hier auch keine Algen in den Hohlräumen wachsen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Gewächshaus - Nörpelglas oder Hohlkammerplatten

Daniel - reloaded » Antwort #14 am:

Das sollte bei guten Hohlkammerplatten und vor allem guter Verarbeitung der selben auch nicht passieren!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten