News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tilia henryana (Gelesen 21115 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Tilia henryana

Iris »

Hallo,ich wollte euch an meiner Freude über eine Errungenschaft aus Belgien (hallo Tolmi ;D) teilhaben lassen. Es geht um eine Linde, deren Laub sich durch eine auffallende Zahung (wie Grannen) von anderen Linden unterscheidet. Ihr Wuchs soll ausladend breit werden, bis ca. 25 m hoch und breit. Das Laub ist im Austrieb rosarot überlaufen, darauf silberne Häarchen, die es samtig schützen. Die Unterseite ist etwas heller. Später sollen die Blätter glänzend hellgrün werden, aber so weit ist es jetzt noch nicht.Eine weitere Besonderheit dieser Lindenart neben dem bewimperten Laub, der auffälligen Farbe des Austriebes und dem für Linden eher untypischen, ausladenden Wuchs (jaja, es gibt schon noch einige Linden mit solcher Wuchsform, z.B. T. oliveri (Oliver war der Freund von Henry) und T. x euchlora) ist die extrem späte Blüte interessant.Tilia henryana blüht im Spätsommer und Frühherbst und verlängert somit die Lindenblütensaison der Bienen :).Ich möchte meinen: ein durchaus gelungenes Gehölz!Ach ja: und für alle Menschen hier im Forum, die die Farbe Gelb nicht mögen: diese Linde hat den Vorteil, cremeweiss zu blühen...Iris
Dateianhänge
Tilia_henryana_Austrieb.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Tilia henryana

Tolmiea » Antwort #1 am:

So so Belgien :D, tja, wenn ich einmal was falsch abspeicher ::)Leider hab ich keine Lust und Zeit auf Verdacht das Video aus Weihenstephan zu suchen. Die haben in ihrem nichtöffentlichen Versuchsgarten eine Henryana stehen und uns wurde damals eine nette Geschichte erzählt, auf welch abenteuerlichen Weg die erste Henryana ihren Weg nach D gefunden hat. Soweit ich das richtig erinnere, aus geklauten Stecklingen vom Landsitz eines Lords, der seine Henryana-Allee eisern bei bot. Besuch bewachte.NEIN Iris, ich will keinen Henry ich will nur einen Hupeh :) g.g.g.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #2 am:

...kriegst ja auch keinen Henry ;D! Der bleibt hier!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Tilia henryana

carlina » Antwort #3 am:

Hallo ihr Spezialisten,ich bin neugierig auf das Gesamterscheinungsbild der Pflanze, habt ihr einen Link oder ein Foto, das ihr reinsetzen könntet?carlina
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tilia henryana

Nina » Antwort #4 am:

Bitteschön! :)Tilia henryana
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Tilia henryana

carlina » Antwort #5 am:

Merci bien, Nina. :) Die Tilia ist ja anscheinend sogar für kleinere Gärten geeignet, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Pepiniere gibt eine Höhe von 8 bis 9m an, du sprichst von 25m, oder beziehen sich die Angaben der Baumschule nur auf den Typ "Barre"?Gruß carlina
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #6 am:

Carlina, je pense, que l´hauteur ne concerne que le type 'Barres'. Normalerweise sollte Tilia henryana schon ein ansprechender und gescheiter Baum werden. Dass dieser beschriebene Typ offensichtlich ein kleiner bleibender Baum wird, ist für unsere Gärten interessant. Schöner aber finde ich einen Baum von 25 m ;).Sonderbar finde ich auch, dass das Laub auf den Abbildungen glänzend und rötlich ist, während bei meiner T. henryana alles mit den Häarchen silbrig-samtig ist.Gut zu lesen, dass auch die Herbstfärbung wohl hübsch sein muss und dass die Blüten sehr gut duften müssen. Auch scheinen über das gesamte Jahr hin die jungen Blättchen so rötlich überlaufen zu sein. Ich hoffe, das alles gilt nicht nur für diese kleine Sorte!Begeisterte GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #7 am:

Inzwischen sind die Blätter der Tilia schon sehr groß und dunkelgrün (unterseits etwas heller lindgrün) und man kann erahnen, wie das Ganze später an so einem großen Baum wirken könnte. Und ich bin immer noch ein bisschen verliebt in die langen, geschwungenen Wimpern.Just eben hat hier ein intensiver Erbsenhagel die Kleine in die Knie gezwungen und das restliche noch anhaftende Laub komplett perforiert. Ich habe ihr natürlich nicht gesagt, dass sie jetzt nicht mehr so hübsch aussieht wie vorher, sondern: was uns nicht umbringt macht uns nur härter 8). Und vielleicht treibt sie ja jetzt wenn die Johannitriebe erwachen noch umso mehr durch.Liebe GrüßeIrisP.S: Man entschuldige bitte die Knitter auf dem Scan. So eine Linde macht eben auch mit ihrem Laub, was sie will ;).
Dateianhänge
Tilia_henryana_Blattoberseite.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Tilia henryana

Elfriede » Antwort #8 am:

Hallo Iris!Kann dir nur zustimmen, ein herrliches Gehölz! Habe nie vermutet, daß eine Linde so großes Laub hat. Kannte nur die normalen Lindenbäume.Man müßte die doch jetzt gut vermehren können ;). Möchte nämlich meine von unten her ausschneiden.LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #9 am:

Naja, Linden machen mitunter schon seeehr große Blätter. Vor allem Tilia platyphyllos, wenn sie schattig steht. Ungeschlagen ist meines Wissens aber Tilia americana 'Nova', die - typisch amerikanisch - eben riesiges Laub hat. Warda meint, es könne bis über 20 cm lang werden.Du hast also auch eine T. henryana? Wie lange schon? Ist sie schon ein großer Baum?GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Tilia henryana

Elfriede » Antwort #10 am:

Hallo Iris!Es ist noch ein kleines Bäumchen ;D.Habe mich ja bis voriges Jahr nicht mit Linden beschäftigt. Dann habe ich allerdings ein Gegenstück zu meiner Alnus g. 'Imperialis' gesucht. Und bin bei Tilia fündig geworden.LGelfriede
Dateianhänge
Tilia.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #11 am:

Hallo Elfriede,dein Bild ist wirklich sehr schön und tröstet mich mit einer gewaltigen Vorfreude auf die nächsten unverhagelten Blätter :).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #12 am:

Inzwischen blüht die kleine an noch kleineren Blüten (seit ca. 2 Wochen: also tatsächlich eine wunderbar spätblühende Linde bei dem schattigen Standort, den sie im kühlen Augsburg "genossen" hat). Vermutlich kann ich da jetzt noch keine Rückschlüsse auf das gängige Aussehen der Blüten schließen, denn das Bäumchen ist erstens zu klein, zweitens gerade erst umgetopft, drittens stark verhagelt und viertens mit kaum Johannizuwachs (schattiger Standort zur Schonung) etwas wenig belaubt.Die recht kräftig zugewachsene Spitze des Bäumchens hängt stark über und wird von mir demnächst gestäbt. Wäre vielleicht auch nicht so wichtig, wenn sie dann im Frühjahr am Scheitelpunkt einen Steiltrieb macht, der die Spitze ablöst. Aber mit dem Stäben das erscheint mir besser und ich will ja auch noch was zu tun haben (besonders "Erziehen" mag ich doch gerne mal).Was ich aber ganz bemerkenswert finde ist der starke, süße Duft, der den kleinen, bei mir unscheinbaren Blüten entströmt. Wenn Tilia mal ein richtiger Baum wird, kann das schon fast etwas viel werden. Momentan genieß ich es aber, im Vorübergehen eine Nase voll zu nehmen.Mich würde natürlich interessieren, ob jemand etwas ältere Exemplare live kennt. Elfriede vielleicht ;)?Gute Nacht,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Tilia henryana

Elfriede » Antwort #13 am:

Guten Morgen!Wenn die Sonne aufgeht bin ich sofort bei meinem Bäumchen. Habe nämlich noch keine Blüte entdeckt. Aber deine Beschreibung klingt super und ich freue mich, daß ich mir dieses Gehölz damals gekauft habe. Leider habe ich noch nie den Blütenduft gerochen :'(.LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tilia henryana

Iris » Antwort #14 am:

Nana, das macht doch nichts. Du wirst früher oder später den Duft deiner T. henryana nicht mehr überriechen können.Habe heute übrigens von einer etwas gröberen Nase ;D den süßlichen Duft eindeutig bestätigt bekommen :).Und an dem langen dicken Bambusstab steht mein ca. 1,70 m hohes Exemplar jetzt auch wie eine Eins. Aber immer noch mit dem zerpflückten Hagellaub.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten