News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rose für Grabbepflanzung (Gelesen 8866 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rose für Grabbepflanzung

rorobonn † » Antwort #15 am:

oh, die klingt aber wirklich reizend...und die verwandtschaft mit the fairy ist auch aussagekräftig!!!!
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rose für Grabbepflanzung

ebbie » Antwort #16 am:

ja, wirklich sehr schön - wird aber 1,20 bis 2m breit!
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #17 am:

Bevor ich jetzt weiterhin nachdenke, wüsste ich gerne, ob "nicht selbstreinigend" nun ein Kriterium sein soll oder eben nicht. :-\Nicht jetzt, später ..., für das Grab meines Vaters suche ich auch noch ein Röschen - so eine Blütenblätterschleuder käme nicht in Frage. Zumal das Grab neu und klein ist, sähe mir das zu ungepflegt aus.Auf diesen alten Gräbern hingegen können diese verwelkten Blütenblättermeere ganz apart aussehen, vielleicht auch auf diesen Steinplatten. Also, Ebbie: Was du wollen? The Fairy ist nach wie vor eine der dankbarsten Rosen überhaupt, gerade auf einem Stämmchen mag ich die immer wieder gerne. Glöeichermaßen Bonica, auf einem Grab sehe ich sie allerdings nur als Hochstamm. (Fairy gar nicht selbstreinigend, topclean, Bonica wirft die Blütenblätter nur minimal ab.)Souvenir de St. Anne wächst zu sehr in die Breite, in die pralle Sonne würde ich sie auch nicht stellen.@ Ebbie, habe ich das richtig verstanden: Die gesuchte Rose ist ganz alleinstehend, sie hinter einer Platte, da stehen keine Pflanze drumherum oder daneben? Das hieße: ein richtiger und echter "Solitär"?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rose für Grabbepflanzung

rorobonn † » Antwort #18 am:

klammere dich nicht ZU sehr an die größenangaben, ebbie...oft sind sie arg irreführend da!es kann/ wird wird viel geschrieben, was wirklich nicht unbedingt hinhauen muss ;)oft wird eine rose als niedrig wachsend bezeichnet, aber die gute rose entwickelt sich dann im laufe von jahren als klettermonster ;) andere erreichen die angebliche höhe erst jahrzehnte später (wenn überhaupt)...mit schnitt lassen sich m.e. nach viele rosen gut bis sehr gut als strauchrose halten...auch ohne zu explodieren
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #19 am:

Sehr schön ist auch Granny. Sie blüht sehr lange und ist gesund :D. Außerdem wird sie nicht so hoch.
Ich hab's gerochen. Und Roro hats gesehen.
Parentage: Seedling × The Fairy
:D ;D :D ;D
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rose für Grabbepflanzung

ebbie » Antwort #20 am:

Marion, mit dem "selbstreinigend" hast Du mich total überrumpelt - ich weiss es nicht. Lassen wir es mal offen.Ja, das stimmt, die Rose soll schon ein Solitär sein und für sich wirken. Ich will auch keine Pflanzschale oder sonst was auf die Grabplatte stellen und sie auch nicht mit Cotoneaster o.ä. umgrenzen.Ist wirklich schön hier bei euch Rosisten!
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #21 am:

Wegen einem Hochstämmchen, ich will ja kein Chaos anrichten. Aber wir wissen von der Grabgestaltung ja kaum was: Sieht das denn überhaupt aus so ein spirrig dünnes Beinchen hinter den Platten?
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #22 am:

Ist wirklich schön hier bei euch Rosisten!
:D ::) :D ::) :D
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #23 am:

Marion, mit dem "selbstreinigend" hast Du mich total überrumpelt - ich weiss es nicht. Lassen wir es mal offen.
Bild Bild
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #24 am:

Okay, Ebbie. In der Kategorie "Pingelig - Chaot". Wo würdest du dich einordnen? Skala 1 bis 10. "Extrem pingelig" = 1, "totaler Chaot" = 10. Die Antwort darfst du für dich behalten. Solltest du dich irgendwo zwischen 1-4 bewegen, fallen etliche Rosen weg, mit denen wirst du dann nicht glücklich. Also?
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rose für Grabbepflanzung

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Ebbie,zu deinen Wünschen fällt auch mir - genau wie Karmina - zuallererst 'Jacques Cartier' ein. Eine wunderbar "lebendig" wirkende Rose mit starkem, herrlichem Duft; mittelgroße Blüten, deren Rosa bei starker Sonne hell bis mittel ausfällt, bei kühlerem Wetter dunkler, intensiver. Die Rose liefert im Juni einen überwältigenden ersten Flor ab und legt dann bis Ende September ständig nach (nicht mehr so üppig wie im Juni, aber immer noch reich). An Chemie und Winterschutz braucht man keinen Gedanken zu verschwenden, JC ist eine der gesündesten und frosthärtesten Rosen überhaupt. Der Strauch wächst straff aufrecht, mit kräftigen Trieben (keine Stütze nötig!), bildet von selbst eine gefällige hochovale Form und bleibt handlich. Bzw. lässt sich mühelos handlich halten. Wie groß er wird, hängt natürlich vom Boden ab. Mein Exemplar steht in richtigem "Rosenboden" (=fetter Lehm); deshalb schneide ich jedes Frühjahr kräftig, damit es nicht zu groß wird. Klappt prima. Nur einmal, in einem Super-Rosensommer, hatte ich die obersten Blüten direkt an der Nase (ich bin einszweiundsechzig ;)); die Standardhöhe liegt bei 1,2-1,3 m, Breite ca. 0,9-1 m. Auf mageren Böden vermutlich weniger. Oder man schneidet halt zurückhaltender. Während der Hauptblütezeit sieht die Rose m. E. schöner aus, wenn man Abgeblühtes alle paar Tage ausschneidet; die welken Blütenblätter haften recht lange. (Muss aber nicht sein, schön ist sie auch ungeschnitten ;D.)JC wird auch auf Stamm angeboten (Hoch- oder Fußstamm). Wegen der enormen Frosthärte muss man dann nix einpacken oder niederlegen. Aber mit Stammrosen habe ich keine Erfahrung, dazu müssten andere was sagen.Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Merkste was? - eine meiner Lieblingsrosen :D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rose für Grabbepflanzung

Querkopf » Antwort #26 am:

Nachtrag, um Marions Skala aufzugreifen: JC passt mit Sommerschnitt für 1-2, ohne für 3-10 ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #27 am:

Querkopf, ist JC selbstreinigend?
Marion

Re:Rose für Grabbepflanzung

Marion » Antwort #28 am:

Nachtrag, um Marions Skala aufzugreifen: JC passt mit Sommerschnitt für 1-2, ohne für 3-10 ;D.
Querkopf, das verstehe ich nicht. :'(
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rose für Grabbepflanzung

ebbie » Antwort #29 am:

Solltest du dich irgendwo zwischen 1-4 bewegen, fallen etliche Rosen weg, mit denen wirst du dann nicht glücklich. Also?
Also in diese Kategorie gehöre ich mit Sicherheit. Hoffentlich fält dann nicht die 'Jacques Cartier' weg, denn zu der tendiere ich momentan. Aber einmal Sommerschnitt ist schon drin.Dein Einwand mit der Hochbeinigkeit eines einsamen Hochstammes leuchtet mir dagegen ein. Sowas scheidet damit aus.
Antworten