News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln? (Gelesen 14196 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
conny_2802
Beiträge: 77
Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
Kontaktdaten:

Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

conny_2802 »

Werte Moderatoren .. bitte in die Obst-Abteilung verschieben, ich kann dort nicht schreiben, die Eingabefelder kommen unvollständig. Danke!Ich habe die Johannisbeerblasenlaus und habe hier gelesen, wie man sie behandeln kann. Kann mir jemand sagen, wann ich diese Spritzungen am besten vornehmen? Jetzt schon, wo schön langsam die Knospen kommen oder noch ein paar Wochen zuwarten, bis die ersten Blätter zu sehen sind?Vielen Dank!
tapir

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

tapir » Antwort #1 am:

den exakten Zeitpunkt für die Winterspritzung mit Paraffinöl zu erwischen ist leider gar nicht so einfach. Du mußt einerseits den Austrieb im richtigen Moment abpassen (google mal nach Bildern zum "Mausohrstadium" von Blättern) und andererseits die Temperatur im Auge behalten. Es sollte nämlich während der Spritzung und noch einige Tage danach auf keinen Fall frieren! Des weiteren solltest du die behandelte Pflanze nach dem Ausbringen des Öls schattieren, damit es nicht zu Verbrennungen durch die mittlerweile schon wieder ganz schön starke Wintersonne kommen kann.Liebe Grüße, Barbara
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

andreasNB » Antwort #2 am:

Ich frag nur nach, weil Du in einem anderen Beitrag geschrieben hast das Du noch Gartenneuling bist und die Schäden nicht beschrieben hast ... ;)Bist Du dir sicher mit der Bestimmung der Johannisbeerblasenlaus ?http://www.landwirtschaftskammer.de/fac ... o-08.htmEs gibt ja jede Menge Schädlinge. Gestern habe ich zufällig was von Johannisbeergallmilben gelesen.http://www.obstbauseite.de/Johannisbeergallmilben.htmVG Andreas
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Gegen die Johannisbeerblasenlaus wirst du mit einer Austriebsspritzung nichts erreichen, da sie erst später zufliegen. Eine Austriebsspritzung richtet sich nur gegen Johannisbeergallmilben (und natürlich andere überwinternde Schädlinge). Wenn du ein Austriebsspritzmittel mit Öl und Pyrethrum verwendest, hast du zum einen eine Wirkungsteigerung und zum anderen eine bessere Wirkung gegen sehr frühe Raupen und evtl. Läuse, auch die Wirkung gegen Milben wird dadurch gesteigert.Nach meinen Erfahrungen kannst du sie (ohne Schadrisiko, aber mit Wirkung) durchführen, sobald die Knospen dick geschwollen sind und sich bestenfalls gerade anfangen zu öffnen. Bis zum eigentlichen Mausohrstadium würde ich bei Johannisbeeren nicht warten...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
tapir

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

tapir » Antwort #4 am:

Gegen die Johannisbeerblasenlaus wirst du mit einer Austriebsspritzung nichts erreichen, da sie erst später zufliegen.
Die Johannisbeerblasenlaus (Cryptomyzus ribis) überwintert an der Johannisbeere im Form von Eiern. Von daher macht eine Winterspritzung mit Paraffinöl während der Knospenruhe durchaus Sinn.Ich gebe dir aber dahingehend Recht, dass eine Behandlung im Mausohrstadium vielleicht bereits zu gefährlich ist.Eine andere Möglichkeit wäre, zu warten bis im Frühling die Jungläuse schlüpfen und diese dann mit einem Kaliseifenprodukt oder Spruzit zu bekämpfen, wobei wiederum darauf zu achten ist, dass vor allem die Blattunterseiten vollständig benetzt werden und die behandelte Pflanze vor Sonneneinstrahlung geschützt wird.Im Sommer macht eine Schädlingsbekämpfung der Johannisbeerblasenlaus keinen Sinn, denn da wechselt sie den Wirt (Stachys). Im Spätsommer fliegt sie dann wieder zur Johannisbeere, wo sie die Eiablage vornimmt. Ein natürlicher Fraßfeind der Johannisbeerblasenlaus ist der Marienkäfer, es wäre daher ratsam diesen Nützling zu fördern.Liebe Grüße, Barbara
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

max. » Antwort #5 am:

ich hab mal vor urzeiten von einem hard-core-chemiegärtner gelernt, daß dieser schädling so etwa der einzige ist, den man nicht mit mittelchen bekämpfen muß. einfach die stark geschwollenen knospen händisch entfernen, wurde mir gesagt. ob das stimmt- ich weiß es nicht. ich hatte den schädling noch nie.
tapir

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

tapir » Antwort #6 am:

Die Johannisbeerblasenlaus macht keine geschwollenen Knospen (das ist die Johannisbeergallmilbe, Cecidophyopsis ribis!) sondern bewirkt durch ihre Saugtätigkeit, dass die Blätter der Johannisbeere blasenartig - teilweise auch rötlich verfärbt - aufgetrieben werden. In weiterer Folge kann sie Rußtau einstellen und Viruserkrankungen. Die Blätter können vertrocknen und vorzeitig abfallen.Bei der Johannisbeergallmilbe ist Abschneiden der befallenen Stellen wirklich die beste Lösung.Liebe Grüße, Barbara
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Johannisbeerblasenlaus - wann behandeln?

max. » Antwort #7 am:

danke dir.da bin ich ja bisher von gleich zwei unholden verschont geblieben.
Antworten