News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen? (Gelesen 10293 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

Staudo » Antwort #15 am:

Möglichst komplizierte Anweisungen (Rührungen bei Homoöpathie, Gärtnern nach dem Mond, Mischkulturvarianten) geben irgendwie das Gefühl, das Beste getan zu haben und beruhigen ungemein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

tamara89 » Antwort #16 am:

Mein Rat aus langjähriger Gartenerfahrung: verwende guten Kompost, mulche fleißig - und du kannst die ganzen Theorien von Fruchtfolge und Mischkultur vergessen, Barbara! Was habe ich mich doch damit geplagt ::) ! Jetzt setze ich, wie ich will und wo Platz ist oder ich denke, da würde dies oder das hin passen und es funktioniert genau so gut (oder schlecht, wenn das Wetter nicht mitspielt)!
Das ist doch ein toller Rat! Das sagt mir zu und ist (für mich zumindest) auch umsetzbar. :DIch finde die Themen Fruchtfolge und Mischkultur total kompliziert. Zumal ich auch keine "richtigen" Beete habe, sondern irgendwo, wo es paßt, etwas pflanze. Insofern habe ich mir nämlich auch schon den Kopf zerbrochen, wo ich dieses Jahr Erbsen und Bohnen pflanzen könnte. Damit habe sich jedenfalls meine Probleme gelöst.Viele Grüssetamara89PS: Ich finde Eure Tips von Euch langjährigen Praktikern zum einen verständlicher und zum anderen glaubhafter als so manches Gartenbuch. Darum finde ich es hier total klasse.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

max. » Antwort #17 am:

ich bin nur soweit mit brennessels ansicht einverstanden, wie es die mischkultur betrifft. ich hab das auch schon probiert und halte die methode für äußerst kompliziert. man verschwendet auch sehr viel platz.fruchtfolge dagegen ist sehr einfach und hat sich in der traditionellen landwirtschaft und in den bauerngärten seit vielen hundert jahren bewährt. voraussetzung ist allerdings eine feste beeteinteilung. hat man die, braucht man ja nur darauf zu achten, nicht jedes jahr die gleichen gemüse auf das gleich stück land zu bringen. ein blatt papier und ein stift genügen dafür. wenn man dann noch weiß, daß verschiedene gemüse verschiedene düngensprüche haben, kann man eigentlich nichts mehr falsch machen.
Suse
Beiträge: 744
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

Suse » Antwort #18 am:

Der Meinung bin ich auch, daß man die Mischkultur nicht zu eng sehen soll. Es gibt nur wenige Pflanzen, die sich nicht vertragen.Und die Fruchtfolge ist bei Beeteinteilung relativ leicht einzuhalten, wenn einem die Pflanzenfamilien und die Nährstoffbedürftigkeit bekannt sind.
Liebe Grüße von Susanne
Nomadin

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

Nomadin » Antwort #19 am:

@max. Mein Mann würde auch eher in deine Richtung tendieren - alles übersichtlich und halbwegs gut geplant. Und wäre damit zweifellos auch ziemlich erfolgreich :D Aber ich plane so eine schöne Mischkultur und werde wahrscheinlich nur grob einteilen - das Einzige, das ich voraussichtlich jedes Jahr woanders anbauen werde sind die Kohlpflanzen wg. der Gefahr der Kohlhernie - und sooo viele von denen will ich nicht, da reicht jeweils ein Beetabschnitt, so daß ich beim "rotieren" frühestens in 5 - 6 Jahren wieder ins ursprüngliche Beet pflanzen muß. Bei den anderen Sachen - je nun, ausprobieren. Ich werde dann berichten (oder jammern, je nachdem) ;D
brennnessel

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

brennnessel » Antwort #20 am:

@max.mag sein, dass es in gegenden, in denen sich mehrere kulturen pro saison hintereinander ausgehen, wichtiger ist. aber bei uns, wo wir manchmal erst im april die ersten aussaaten machen können - die meisten anpflanzungen noch später - und bereits im september die ersten nachtfröste kommen können, wird der boden sowieso nicht so intensiv "ausgebeutet" ! jedenfalls klappt es bei mir ohne viel herumplanen und getue ...... mehr brauchts für mich nicht 8) ! dass bauern mit ihren monokulturen anders wirtschaften müssen, versteht sich von selbst.
tapir

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

tapir » Antwort #21 am:

Vielen Dank an alle, die hier so fleissig geschrieben haben. :) Es beruhigt mich sehr, dass ich offensichtlich nicht die einzige bin, die vergeblich über den Mischkultur-Tabellen gebrütet hat.Ich werde die Ratschläge der Gemüse-Gurus ;) befolgen und lasse mich überraschen, wie es mit der Umsetzung klappt.Liebe Grüße, Barbara
Lehm

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

Lehm » Antwort #22 am:

Mein Rat aus langjähriger Gartenerfahrung: verwende guten Kompost, mulche fleißig - und du kannst die ganzen Theorien von Fruchtfolge und Mischkultur vergessen, Barbara! Was habe ich mich doch damit geplagt ::) ! Jetzt setze ich, wie ich will und wo Platz ist oder ich denke, da würde dies oder das hin passen und es funktioniert genau so gut (oder schlecht, wenn das Wetter nicht mitspielt)!
Kann ich nur bestätigen. Ausserdem ist es lustiger, nicht immer die vier gleichen, sondern immer wieder andere Gemüse anzubauen. Ich denke jetzt an Haferwurzel oder Stachys. ;)Das mit Beet A-D erinnert mich ein wenig an Bushaltestellen. Pflanz doch mal zwei, drei Gemüse auf einem beet drucheinander oder fleckenweise. Übrigens wachsen viele Gemüse eher besser, wenn sie nicht in militärischen Reihen sondern kreuz und quer stehen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

max. » Antwort #23 am:

@brennessel,
...jedenfalls klappt es bei mir ohne viel herumplanen und getue ...... mehr brauchts für mich nicht...
wenn du z.b. dein kraut nicht jedes jahr auf den gleichen platz pflanzt, dann machst du ja schon fruchtwechsel, ob mit oder ohne herumplanen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

frida » Antwort #24 am:

Übrigens wachsen viele Gemüse eher besser, wenn sie nicht in militärischen Reihen sondern kreuz und quer stehen.
Bin nun wirklich kein Anhänger von Zucht und Ordnung, aber wenn man größere Mengen Gemüse anbaut, erleichtert die Reihenkultur doch viele Arbeiten wie z.B. Hacken erheblich.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Lehm

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

Lehm » Antwort #25 am:

Mulch ersetzt das Hacken.
brennnessel

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

brennnessel » Antwort #26 am:

wenn du z.b. dein kraut nicht jedes jahr auf den gleichen platz pflanzt, dann machst du ja schon fruchtwechsel, ob mit oder ohne herumplanen.
kraut setze ich nur mehr am acker beim bauern. das nimmt mir zu lange zuviel platz im hausgarten.
Mulch ersetzt das Hacken.
ja, ohne Mulchen gibt es für mich keinen Garten mehr - erspart auch viel Düngen und Gießen!
caro.

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

caro. » Antwort #27 am:

Mulch ersetzt das Hacken.
Wer größere Mengen an Gemüse anbaut, hat oft das Problem der Mulchbeschaffung...
brennnessel

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

brennnessel » Antwort #28 am:

ich hab da keine probleme, caro, weil ein paar nachbarn viel rasen haben und froh sind, dass ich ihnen das schnittgut abnehme. die bedanken sich noch dafür :D !
caro.

Re:Kann man Erbsen nach zwei Jahren wieder an die gleiche Stelle säen?

caro. » Antwort #29 am:

Mach ich doch auch schon...Es reicht trotzdem nicht.
Antworten