News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rittersporn und 2. Blüte (Gelesen 8326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

sarastro

Re:Rittersporn und 2. Blüte

sarastro » Antwort #15 am:

Ich glaube schon! Hat er doch auch ein Herz für Kuriositäten gehabt.Übrigens waren ganze 8 von 110 (!) Leute im Rosarium mit, allen anderen war es entweder zu heiss, oder sie machten einen Stadtbummel. Wen interessieren von der ISU schon Rosen, zumal sie dort mit keiner einzigen Staude "verknüpft" wurde!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Christiane » Antwort #16 am:

Ich nehme bei unseren Stauden im Beet keinen Flüssigdünger. Ich habe sehr gute Erfahrung damit gemacht, Rittersporn sofort nach dem Rückschnitt mit einem Staudendünger und Hornspäne zu düngen. Die Sorten "Ouvertüre" und "Grünberg" remontieren bei uns zuverlässig, obwohl unsere Witterungsverhältnisse bestimmt nicht optimal sind. Und beide sind sehr robust und gesund.LGChristiane
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rittersporn und 2. Blüte

trudi » Antwort #17 am:

Mein alter Rittersporn steht gerade wieder voll in Blüte...http://www.mein-arkadien.de/Risporn1k.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Nina » Antwort #18 am:

Oh toll! Bei mir dauert es noch etwas. Vielleicht sollte ich nicht so geizig mit Dünger sein. ;)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rittersporn und 2. Blüte

trudi » Antwort #19 am:

Zum Ende der ersten Blühperiode habe ich nur mit ein wenig Flüssigdünger (Wuxal) gegossen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Nina » Antwort #20 am:

"Etwas" nachhelfen könnte ich ja auch. Wuxal habe ich auch im Angebot. :)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Christiane » Antwort #21 am:

Bei uns blühen beide oben genannten Sorten schon seit gut zwei Wochen. Genauso üppig wie die erste Blüte, nur nicht ganz so hoch. Warum das jedes Jahr so ist ..... keine Ahnung. Kennt Ihr dieses Phänomen auch?Nina, es gibt Sorten, die einfach später blühen. Vielleicht liegt es daran?LGChristiane
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rittersporn und 2. Blüte

trudi » Antwort #22 am:

Meiner ist jetzt 1,60 m hoch, genau wie bei der ersten Blüte. Christiane, es hat aber viel mehr geregnet zur ersten Blütezeit und kurz danach. Im letzten Jahr geb es bei mir keine zweite Blüte. Eines habe ich anders gemacht als bisher. Im Frühjahr habe ich mit Lilakorn gedüngt, weil Rapha gesagt hat, das die Ritter Futter brauchen. Man lernt ja nie aus und Raphas Tips sollte man befolgen. maggi
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Silvia » Antwort #23 am:

Meiner scheint sich zu verabschieden, obwohl ich ihn vorschriftsmäßig nach der 1. Blüte geschnitten habe. Ich war letzte Woche bei Wauschkuhn und ich habe ihm mein Pech mit den Ritterspornen erzählt. Er meinte, das wird bei uns auf dem schweren Kalkboden nichts. Im ersten Jahr mag es noch gehen, aber dann werden sie immer weniger. Ich werde meinen jetzt in einen Topf setzen. Vielleicht klappt das ja. Es ist nämlich ein Erbstück und hat in einem anderen Garten jahrelang schön geblüht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Nina » Antwort #24 am:

Silvia, Du kannst doch auch den Boden/Erde für den Rittersporn verbessern? :)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Silvia » Antwort #25 am:

Ja, ich versuche es ja, aber irgendwie ist es an der Stelle bisweilen ein bisschen staunass, glaube ich. Kann Rittersporn das ab?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Nina » Antwort #26 am:

Staunässe ist wirklich nichts für Rittersporn. Drainage wäre schon wichtig.Zu dumm, daß Du bei Dir nur mit Spitzhacke buddeln kannst. :(
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Silvia » Antwort #27 am:

Habe ich mir doch gedacht. :-\ Die Bauarbeiter sollten das Beet ja schön tief ausbaggern, als die Einfahrt gemacht wurde. Aber steht man immer daneben? :( LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Viola » Antwort #28 am:

Glaube nicht, dass er es dieses Jahr noch schafft, aber vielen Dank, kaum hatte ich eure Ratschläge beherzigt, fing er an zu gedeihen.LG Viola
Dateianhänge
Rittersp2.jpg
(72.63 KiB) 1078-mal heruntergeladen
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
callis

Re:Rittersporn und 2. Blüte

callis » Antwort #29 am:

Ich habe ja ähnlich schweren Lehmboden wie du, Silvia, und viele Sorten Rottersporn haben sich immer wieder verabschiedet bei mir.Aber D. elatum 'Grünberg', eine Klose-Züchtung, blüht nun schon das dritte Jahr zuverlässig zum 2. Mal. Kann ich nur empfehlen.
Dateianhänge
Delphinium_elatum_Gruenberg_1.2_jpg.jpg
Antworten