News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"agretti" (salsola soda) (Gelesen 34735 mal)
"agretti" (salsola soda)
Kennt die jemand? Sie heissen auch "barba del negus", "barba del frate" oder "lischi". Ich habe sie in den Ferien in Italien gegessen. Samen sind offenbar nur schwierig zu finden, etwa hier: Bild und weitere Infos bzw. hier.
Re:"agretti"
Das Ausbleiben von Antworten bestätigt, dass das Gemüse hier so gut wie unbekannt ist. Für die, welche es dennoch interessiert, hier einige Hinweise aus einem anderen Forum.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:"agretti"
Ich bin seit heute stolze Besitzerin von Samen.
Weiß nun aber auch nicht mehr, als mir dieses Bild bietet: Barba del FrateLehm, wie schmeckt denn das?

Re:"agretti"
Ich habe von meinen gekauften auch Samen genommen. Der Anbau ist hier nicht ganz einfach, wie ich gehört habe. Ernte wäre in Italien im Mai, ich rechne mal mit Ende Juni hier.Wahrscheinlich säe ich sowohl im Topf wie im Beet (Schneckenkragen!). Im Topf im Haus im März, im Beet Ende April, wenns einigermassen schön ist. Wissen kann man noch, dass die Dinger mit jeder Erde zurecht kommen, aber eigentlich am Meer in leicht salzhaltiger Sanderde wachsen. Den Garten salzen muss man deswegen natürlich nicht.Roh schmecken sie leicht säuerlich-krautig, gedämpft kommt noch was Algiges dazu. Achtung, nur kurz dämpfen und z.B. in Pastasosse verwenden. Das Witzige daran ist nicht zuletzt die Konsistenz.
Re:"agretti"
ich hab auch Samen und bin mal gespannt, ob Agretti auch bei uns in der Heide wachsen wird, noch ist das Meer ja weit weg ;DIch hab gelesen: von März bis September direkt ins Freiland aussäen in feuchte, gut gedüngte Erde 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:"agretti"
Danke für die Infos!
Da bin ich ja mal gespannt!


Re:"agretti"
Ich habe auch Samen. Die gibt es bei Rü...Allerdings wäre ich jetzt nicht darauf gekommen, Agretti in Töpfen vorzuziehen. Ich glaube, ich werde auch mal beides ausprobieren.Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man mehrmals ernten. Die Pflanze wächst nach.
Re:"agretti"
deckt Ihr die Samen mit Erde ab oder sind es Lichtkeimer?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:"agretti"
Sagt doch bitte Bescheid, ob es klappt. Ich habe es letztes Jahr am Balkon in grossen Töpfen probiert, aber leider ist gar nichts aufgegangen. LG Ulli
Re:"agretti"
Viel Vergnügen.Roh schmecken sie leicht säuerlich-krautig, gedämpft kommt noch was Algiges dazu. Achtung, nur kurz dämpfen und z.B. in Pastasosse verwenden. Das Witzige daran ist nicht zuletzt die Konsistenz.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:"agretti"
Keine Ahnung. Ich decke sie daher halb ab.deckt Ihr die Samen mit Erde ab oder sind es Lichtkeimer?


Re:"agretti"
Ich habe auch Samen, von einer Firma in Köln, die ital. Samen verkaufen. Bin schon sehr neugierig was draus wird. Wenn jemand Samen haben will, ich kann welchen abgeben, die Packung ist sehr groß.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:"agretti"
So sah mein Agretti im vorletzten Juni aus.Es ist einfach vorzuziehen. Ich hatte die Samen mit Erde bedeckt.Am Anfang ähneln die jungen Pflanzen eher einer keimenden Pinie.Bis im Herbst waren die Pflanzen ca 50cm hoch und genauso breit.Ich fand sie geschmacklich witzig, habe sie aber ausser 2x im Salat nicht verwendet.Im letzten Jahr wollte ich aus den Samen, die fest in Samenkapseln in den Blattachseln sitzen wieder welches anziehen aber leider keimte nicht ein einziges Korn.Dieses Jahr werde ichs nochmal mit dem (alten) Originalsaatgut versuchen.LG, Bea
Re:"agretti"
Am besten sind sie ja in Schnittlauchform, also noch unverzweigt im Mai/Juni.
Re:"agretti"
Agretti ist der italienische Name für Queller, Salicornia europea. Wir hatten das Thema schon mal hier.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.