Die Salzgurken ::)Meine Mutter hat immer 3-Liter Gläser gemacht. Im Gläser verderben sie auch nicht. Aber beim machen können schon manchen ein Paar Gläser explodieren.
:DApropo Kartoffel - wir habe einen gastartz aus Peru, der beklagt Abwesencheit von guten gelben Kartoffel. Nannte mir die Sorte - Papa...hm, schon vergessen, sollte wieder fragen.Platz und elan für schöne bunte Kartoffel habe ich, aber in der Nähe von Tomaten ist das mir zu riskant. Obwohl...mir nur Bisserl von Blauen Schweden, villeicht?
Meine im Keller gelagerten "Aula" treiben teils schon 5, 6 cm lange Triebe. Bis ca. Ende März ist es aber noch lange hin.Welche Möglichkeiten gibt es, den Austrieb zu stoppen oder zu verringern?Bringt es etwas, die längsten Triebe an der Basis abzuknipsen?
wenn es sich um irgendeine kartoffelsorte handeln würde, und nicht gerade um die kostbare "aula", hätte ich gesagt: einfach abreiben, die keime. sie wachsen wieder nach. früher hat man das auch mit speisekartoffeln gemacht, wenn sie im vorfrühling zu keimen begonnen haben. manchmal sogar zweimal.
@ max,Deshalb ja meine Frage. Was anderes fällt mir auch nicht ein. Ich habe nur Sorge, das durch den erneuten Austrieb zu viel "Kraft" verloren geht.Und ich bin ja durch deine Hymnen zum Geschmack auf die Aula gekommen. Abgesehen davon, das es meine ersten sind, sind es auch nur ca. 15 Stück, die ich im Herbst im Biomarkt noch ergattern konnte.
Gerade habe ich mir ein Sortiment von besonders widerstandsfähigen Kartoffelsorten bestellt. Es sind von den folgenden Sorten je 10 Knollen:Mira (mittelfrüh-spät)Lady Balfour (mittelfrüh)Valor (mittelspät)Granola (mittelfrüh)Cara(früh)Wenn ich die Mitte April geliefert kriege, müßte das mit dem Anbau ja genau hinkommen, ne?
Ich habe heute meine Saatkartoffeln sortiert.Die sehen im Moment so aus, wie auf dem Foto.Pink fair applekeimt noch nicht (o.k.),Linda (eigene und aus dem Supermarkt) haben winzige Keime,Roseval hat etwa 1 cm lange, dickliche Triebe,Edzell Blue mehrere cm lange, gewundene Triebe,vom Acker geklaubte (die Dicken hellen, unten links) haben auch kurze, dicke Triebe,Adretta haben wir wohl aufgegessen,die bunten Franzosen unterschiedlicher Herkunft (in den Netzen) aus dem Supermarkt sehen aus, wie aus Plastik, trotz ritueller Waschung nix mit Keimen...., bisher....Die Kartoffeln standen bisher am kühlsten Fleck im Haus, einem Kellerraum, in dem kalte Luft durch einen Spalt auf den Boden fällt, genau dort standen sie, in Brötchenstiegen, abgedeckt gegen Licht. Muss ich sie jetzt an´s Licht stellen? Dort wäre es bestimmt wärmer, aber pflanzen kann ich bei uns erst recht spät, wir haben kühles Mittelgebirgsklima....Was mach ich am besten?
Hallo an alle,ich bin neu hier und das Forum gefällt mir echt gut, es hat schon viele meiner Fragen beantwortet.Zu den Kartoffeln: Am 20. Februar habe ich meine Frühkartoffeln ins Freiland gelegt und am 15. März die späten "Roten Asterix" und die "Cilena". Eigentlich wie jedes Jahr und bis jetzt gab es noch keine Besonderheiten. Die Frühkartoffeln kommen sogar schon aus.Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal ein paar Fotos vom Legen hochladen.Gruß Martin!