News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.) (Gelesen 5729 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

pidiwidi »

Hallo!Nachdem ich eigentlich der Meinung war mein kleiner Garten ist eh schon zu voll und es passt gar nichts mehr hinein :'(, -schon gar keine Rose !- ich heute aber die ersten Schneeglöckchen und Krokusse sah, kribbelts mich nun doch ::). Mein Plan: hinten in der recht dunklen Ecke (nur im Sommer Licht für wenige Stunden) soll die olle Brombeere weg, deren Früchte sowie nie süß wurden >:(- selbst die Amseln haben sie verschmäht :P- und dafür hätte ich dort gerne eine schöne helle Kaskaden- oder andere Hochstammrose ;D. Am liebsten natürlich mit tollem Duft, denn in der Nähe ist mein Lieblingssommersitzplatz (da nicht so heiß).Meine Idee: eine Mme Alfred Carriere auf ca.120 -140cm. Meine Fragen: (Kann das klappen, frag ich lieber erst gar nicht) Gibt es das? Hat jemand Erfahrung? Wo kann ich sie bekommen? Und natürlich auch:Welche Alternativen gibt es außerNew DawnAlberic BarbierGhislaine de Feligonde?Bin gespanntLG Pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

DragonC » Antwort #1 am:

hochstamm-rose, schöne idee! :Dzur schattenverträglichkeit dieser rose kann ich nix sagen, da müssten die profis ran, aber selber bestellt für dieses frühjahr habe ich mir die the pilgrim als hochstamm (bei rosen gönewein). soll sehr gut duften, farbe ist ein zitroniges gelb nach aussen hin verblassend. falls du auf grünliches creme stehst, soll die elfe als hochstamm auch ganz schön und apart sein. als website empfehlen kann ich www.rosen-goenewein.de und http://www.rosenhof-schultheis.de/ beide mit schönen hochstämmen. ausserdem noch http://www.rosenmeile.de/Orientierung/LinkmeileFS.html mit vielen wunderbaren links zu rosenanbietern!!!viel spass.. ;D
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

pidiwidi » Antwort #2 am:

hochstamm-rose, schöne idee! :Dzur schattenverträglichkeit dieser rose kann ich nix sagen, da müssten die profis ran, aber selber bestellt für dieses frühjahr habe ich mir die the pilgrim als hochstamm (bei rosen gönewein). soll sehr gut duften, farbe ist ein zitroniges gelb nach aussen hin verblassend. falls du auf grünliches creme stehst, soll die elfe als hochstamm auch ganz schön und apart sein. als website empfehlen kann ich www.rosen-goenewein.de und http://www.rosenhof-schultheis.de/ beide mit schönen hochstämmen. ausserdem noch http://www.rosenmeile.de/Orientierung/LinkmeileFS.html mit vielen wunderbaren links zu rosenanbietern!!!viel spass.. ;D
Danke für die links.Puh, da hab ich mich jetzt zumindest durch die deutschen Seiten geklickt. Leider scheint es eine Mme Alfred Carrier nicht auf einem Hochstamm zu geben (oder ich bin mittlerweile webseitenblind vom vielen surfen ;) ). Komisch, versteh gar nicht was dagegen spricht. Fand das eigentlich eine gute Idee.Weich ich jetzt aus auf eine andere? ??? Grübel ... Grübel...pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

Faulpelz » Antwort #3 am:

Mme. Alfred Carriere ist eine Noisette-Rose und ziemlich frostempfindlich. Ich besitze sie seit ca. 10 Jahren und sie friert jeden Winter regelmäßig stark zurück und wird leider immer weniger statt mehr. Mein Garten befindet sich am Fuße des Bayerischen Waldes in Klimazone 5-6. Durch die Klimaerwärmung kann sich jedoch dies etwas nach oben korrigieren. Ich finde, sie ist eine reizende Rose mit einem noch reizenderen Duft, aber leider ziemlich heikel. Ich hab die Kletterversion und ich denke, Hochstämme sind noch frostempfindlicher als Strauch- und Kletterrosen. Auch die Schneewittchen-Hochstämme sind bei mir alle im Laufe der Jahre erforen. :'(Wie es in deiner Klimazone aussieht, kann ich nicht beurteilen. Der Halbschatten dürfte kein Problem sein. Meine stand auch im Halbschatten, das hat sie gut gepackt.......aber leider den Winter ned :-\LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

Piemont » Antwort #4 am:

Ich halte die MAC und den A. Barbier für viel zu wüchsig für eine Kaskardenrose. Da ist man ja nur am schneiden. Wir haben einen Paul Noel als Hochstamm, der steht ziemlich im Schatten. Auch er wächst einem fast über den Kopf. http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... .htmlSchön ist Ghislaine de Feligonde. Die steht bei uns als Hochstamm aber sonnig. Auch Raubritter ist schön, blüht aber nur einmal. http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... 6.jpg.html Viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

Sonja » Antwort #5 am:

Hallo Pidiwidi!Ich habe letzten Herbst eine Mme. Alfred Carriere als Kaskadenrose gepflanzt. Ich habe sie von der Rosenschule Ruf. Detlev hat mich allerdings entweder hier oder im Plantenforum gewarnt, daß die Triebe recht steif sind und deswegen nicht herabhängen, sondern starr nach oben wachsen, was ja nicht Sinn und Zweck einer Kaskadenrose ist. Sturschädel der ich bin habe ich es trotzdem versucht, sehen wir mal was dabei rauskommt.Liebe GrüßeSonja
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

pidiwidi » Antwort #6 am:

Guten Morgen!Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.@ DragonC dank deiner links wird mein Geldbeutel gerade mal wieder arg strapaziert (zum Glück hat man ja Freunde und Verwandte die ab und an Geburtstag haben und zudem noch ein wenig Platz im Garten ;D)die Elfe ist jedoch nicht dabei, die muß ich mir erst mal in natura ansehen.@ Faulpelzich sitze hier in Zone 6b nördlich von München. Die Mme soll allerdings in eine relativ geschützte Gartenecke. Ist das jetzt naiv zu vermuten, dass ich sie vor dem Winter zurückschneide um dann das Hochstämmchen einzupacken ??? ? Bezieht sich heikel nur auf die Frostempfindlichkeit oder auch auf die Blattgesundheit? Vor zweitem habe ich eigentlich mehr Angst, denn die Ecke ist nicht nur halbschattig sie ist zudem relativ windstill.Eine Schneewittchenbusch hält sich hier im Kübel mit etwas Winterschutz seit Jahren ganz wacker (abgesehen vom Sternrußtau im Spätsommer).@PiemontWow, toller Garten! Irre Bilder!Paul Noel wäre möglicherweise eine Alternative aber die Mme spukt mir halt schon seit Jahren im Kopf rum und „Halbschatten“ ist an dieser Stelle wirklich nur im Sommer, ist halt doch ne Nordseite und da hab ich bisher nur für Mme Alfred Carriere befriedigende Berichte gelesen.Vor A.Barbier habe ich aufgrund der Starkwüchsigkeit ziemlich Respekt, aber die Blüten gefallen mir besser als die von Ghislaine de Feligonde (die hab ich zumindest schon mal in „echt“ gesehen). Aber sicher sind beide an diesem Standort eine Alternative. GG will eine New Dawn oder eine andere “Edelrosenblüte“, das musste ich ihm dann ausreden.Raubritter ist toll, ich fürchte nur sie braucht mehr Sonne.Eine öfter blühende wäre aber schon schön.@SonjaAh, endlich eine Rosenschule die dies anbietet! Dachte schon das gibt es gar nicht. Eine „Kaskade“ brauche ich auch gar nicht unbedingt. Die Höhe des Stammes hat in meiner Überlegung eher etwas damit zu tun, dass sie dort mehr Sonne bekommt und ich nicht immer mit meinen Beinen an ihr „entlang streifen“ muss, denn in meinem Garten wohnen „Mutanten-Zecken“ die mich als Lieblingsopfer auserkoren haben (komisch, dabei hab ich noch nicht mal Schweißfüsse! Ehrlich die sitzen manchmal in Brusthöhe am Fliegenvorhang der Terrassentür und lauern! Brr :o).Außerdem wird dann hoffentlich der Blick von dem Komposttopf etwas „nach oben“ gezogen.Ich bin zwar eigentlich schon fest entschlossen wie Sonja das Experiment zu wagen, trotzdem interessieren mich nach wie vor Alternativen.Was haltet ihr von Gloire de Dijon? Verträgt sie einen solchen Standort ? Ist sie eigentlich sehr gelb?Felicite et Perpetue?LG und schönen Sonntag pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

Piemont » Antwort #7 am:

Hallo pidiwidi,die Felicite et Perpetue ist doch auch einmalblühend. Unsere Nachbarin hat eine Withe Dorothy Perkins als Kaskarde im Schatten, die blüht nach (kann aber Mehltau bekommen).Die G. de Dijon kann Schatten nicht gut vertragen. Sie hat auch starre Triebe - wie auch New Dawn. Die haben wir mit A. Barbier an einem Rosenbogen. http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... 1.jpg.html Finde ich ungeeignet für eine Kaskarde. Viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Suche (Kaskaden-)Hochstamm für Halbschatten (Mme Alfred Carriere o.ä.)

DragonC » Antwort #8 am:

@ DragonC dank deiner links wird mein Geldbeutel gerade mal wieder arg strapaziert
man hilft ja gerne! ;D ;D ;Dbez. kaskadenstamm - wenn ich das richtig verstanden habe, kommt es darauf an, was die rose für eine wuchsform hat, ob es dann eine kaskade (=runterwachsend) oder aber ein kleines "kügelchen" bzw. busch auf hochstamm wird. also überhängend wachsend / kletterrose mit weicheren trieben = kaskade (oder auch trauerstamm, meint das gleiche) und aufrecht wachsende rosen ergeben auch entsprechende hochstämme. ;) (man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege!)viel spass.. :D
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Antworten