Guten Morgen!Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.@ DragonC dank deiner links wird mein Geldbeutel gerade mal wieder arg strapaziert (zum Glück hat man ja Freunde und Verwandte die ab und an Geburtstag haben und zudem noch ein wenig Platz im Garten

)die Elfe ist jedoch nicht dabei, die muß ich mir erst mal in natura ansehen.@ Faulpelzich sitze hier in Zone 6b nördlich von München. Die Mme soll allerdings in eine relativ geschützte Gartenecke. Ist das jetzt naiv zu vermuten, dass ich sie vor dem Winter zurückschneide um dann das Hochstämmchen einzupacken

? Bezieht sich heikel nur auf die Frostempfindlichkeit oder auch auf die Blattgesundheit? Vor zweitem habe ich eigentlich mehr Angst, denn die Ecke ist nicht nur halbschattig sie ist zudem relativ windstill.Eine Schneewittchenbusch hält sich hier im Kübel mit etwas Winterschutz seit Jahren ganz wacker (abgesehen vom Sternrußtau im Spätsommer).@PiemontWow, toller Garten! Irre Bilder!Paul Noel wäre möglicherweise eine Alternative aber die Mme spukt mir halt schon seit Jahren im Kopf rum und „Halbschatten“ ist an dieser Stelle wirklich nur im Sommer, ist halt doch ne Nordseite und da hab ich bisher nur für Mme Alfred Carriere befriedigende Berichte gelesen.Vor A.Barbier habe ich aufgrund der Starkwüchsigkeit ziemlich Respekt, aber die Blüten gefallen mir besser als die von Ghislaine de Feligonde (die hab ich zumindest schon mal in „echt“ gesehen). Aber sicher sind beide an diesem Standort eine Alternative. GG will eine New Dawn oder eine andere “Edelrosenblüte“, das musste ich ihm dann ausreden.Raubritter ist toll, ich fürchte nur sie braucht mehr Sonne.Eine öfter blühende wäre aber schon schön.@SonjaAh, endlich eine Rosenschule die dies anbietet! Dachte schon das gibt es gar nicht. Eine „Kaskade“ brauche ich auch gar nicht unbedingt. Die Höhe des Stammes hat in meiner Überlegung eher etwas damit zu tun, dass sie dort mehr Sonne bekommt und ich nicht immer mit meinen Beinen an ihr „entlang streifen“ muss, denn in meinem Garten wohnen „Mutanten-Zecken“ die mich als Lieblingsopfer auserkoren haben (komisch, dabei hab ich noch nicht mal Schweißfüsse! Ehrlich die sitzen manchmal in Brusthöhe am Fliegenvorhang der Terrassentür und lauern! Brr

).Außerdem wird dann hoffentlich der Blick von dem Komposttopf etwas „nach oben“ gezogen.Ich bin zwar eigentlich schon fest entschlossen wie Sonja das Experiment zu wagen, trotzdem interessieren mich nach wie vor Alternativen.Was haltet ihr von Gloire de Dijon? Verträgt sie einen solchen Standort ? Ist sie eigentlich sehr gelb?Felicite et Perpetue?LG und schönen Sonntag pi