News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Datura stramonium - auch in blau? (Gelesen 6553 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
joey blueglass
Datura stramonium - auch in blau?
Ja, ich weiss, giftig - aber magisch.Es soll blaublütige Varianten geben... gibt es hier Stechapfelfans, die weitere Varianten züchten?Und was ist an der Sage dran, dass selbst das Schnüffeln an den Blüten tödliche Folgen haben kann!?An alle, die jetzt auf falsche Gedanken kommen -> ich bin ich aus dem Experimentieralter raus.stechende GrüsseJoey
Datura stramonium
-
brennnessel
Re:Datura stramonium - auch in blau?
.... ich glaub, meiner ist blau.... ist schon wieder eine Weile her, dass er geblüht hat. Braucht jemand davon Samen ?Zu Tode geschnüffelt hab ich mich bis jetzt noch nicht, obwohl ich nie ohne einen tiefen Zug an einer Blüte vorbeikomme
!LG Lisl
Re:Datura stramonium - auch in blau?
HalloIch habe auch vor ein paar Tagen Stechapfelsamen bekommen,allerdings weiße.Wann sät man sie am besten aus?Und was dann im Winter?Immer wieder neu aussäen oder überwintert ihr sie frostfrei?LG Felizia
-
joey blueglass
Re:Datura stramonium - auch in blau?
Nach meinen Infos handelt es sich im Gegensatz zur Engelstrompete um eine einjährige Pflanze. Aussaat im zeitigen Frühjahr.@brennessel: der Stechapfel blüht eigentlich von Juni bis Oktober - was ist denn mit Deinem passiert, dass es schon eine Weile her ist?Joey
Re:Datura stramonium - auch in blau?
datura stramonium habe ich auch im garten. ich kenne zwar die reinweisse aus der natur. bei mir zeigen sich aber nur so pastelllila blüten mit deutlichen dunkellila streifen richtung blütenzentrum. manchmal meine ich auch weisse blüten zu sehen, aber sie haben auch dann die erwähnte schlundzeichnung.gebe dir recht...wenn genügend sämlinge aufgehen, blüht den ganzen sommer immer irgendwo eine...auch jetzt noch.die blüte auf dem foto ist so lavendelfarben...kommt nur nicht rüber, das es schon dunkel war + geblitzt wurde...das überzeichnet den zarten farbton.btw...tolmie...aus den samen von dir sind exakt die gleichen pflanzen hervorgegangen, wie ich sie bereits seit 15 jahren im garten habe. ist also eine weiter verbreitete stabile form von d. stramonium.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Datura stramonium - auch in blau?
ergänze noch wg. schnüffeln + gefährlichkeit allgemein... ich rieche gern in die blüten...aber nur wenn sie ganz frisch aufgehen...den geruch find ich toll. aber schon kurze zeit später mischt sich so ein "rauchiger" unangenehmer duft mit rein.jemand hier im forum hat mal gepostet, wenn ich mich recht erinnere, dass er/sie beim arbeiten im garten die blüten berührt hat oder die blüte das auges gestreift hat und einge tage wg. übergroßer pupille sehstörungen hatte.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Datura stramonium - auch in blau?
oh felizia...habe fast dein frage übersehen :oeinjährig stimmt. sofort aussäen ...ist fast unkraut. der winter macht dem samen nichts aus. ich vermehre schon lange nicht mehr gezielt d. stramonium, weil er an vielen stellen im garten von selbst aufgeht. beste keimergebnisse zeigt er in offenem, möglichst mageren boden. dann musst man auslichten, damit kräftige und große solitärpflanzen entstehen können (~1,50 m höhe und sehr breit werdend!) ...beeindruckende großstaude.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
joey blueglass
Re:Datura stramonium - auch in blau?
Lässt die Grösse deiner "Unkräuter" auf die Grösse Deines Gartens schliessen... Apropros magerer Boden, ich hoffe, Du lebst nicht auf einer Schutthalde! :-XSpass beiseite, ich wäre sehr an einem blaublütigen Exemplar interessiert. Erstaunlich, dass die bis 1,50 m schafft. Die meinen sind max. 1 m gross. Wenn jemand da noch ein paar Körnchen rumliegen hat. Obwohl das nicht zu empfehlen ist, schliesslich sind gerade die Samen bei Missbrauch zum "wahnsinnig" werden.Joeyeinjährig stimmt. sofort aussäen ...ist fast unkraut.
Re:Datura stramonium - auch in blau?
ja ja ja ja, genau darauf habe ich mich vorletztes Jahr verlassen und ein paar hundert Samen ausfallen lassen...ist fast unkraut. der winter macht dem samen nichts aus. ich vermehre schon lange nicht mehr gezielt d. stramonium, weil er an vielen stellen im garten von selbst aufgeht. beste keimergebnisse zeigt er in offenem, möglichst mageren boden. dann musst man auslichten, damit kräftige und große solitärpflanzen entstehen können (~1,50 m höhe und sehr breit werdend!) ...beindruckende großstaude.norbert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Datura stramonium - auch in blau?
die blauen Pflanzen sind natürlich nicht winterhart, auch nicht die Samen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Datura stramonium - auch in blau?
und bitte nicht nach der bot. Bezeichnung fragen
das war ein Säversuch von 2002, mit Samen von 2001 ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Datura stramonium - auch in blau?
@joeydas mit der schutthalde war schon nicht schlecht
...genau dort fand ich ihn vor ca. 15 jahren...hatte damals ein altes siedlungshaus entkernt. bis zum abtransport des schutts dauerte es eine weile...als ich mal wieder nen ordentlichen schubkarren voll abladen wollte, fand ich den sämling...ziemlich mickrig aber mit frucht...davon stammen alle meine sämlinge ab.ich finde datura eigentlich überall im garten, aber eben bevorzugt auf offenen boden, der nicht von anderen stauden überwuchert ist. mager ist mein boden, weil ich steingartenpflanzen und orchideen pflege...die mögens nicht "fett"...magerer boden=schutthalde? allenfalls im bezug auf steine im boden
. samen kannst du jede menge haben (pm). habe mal nachgemessen...1,30 hat momentan der größte. wenn datura str. solitär steht und der boden doch nährstoffhaltiger ist, wird er noch größer.hier ein foto...rings um den erdhaufen (unterboden! mager!
) steht ein ganzer datura-wald.@irmich meine das ist nicht unser einheimischer d. stramonium. ich habe erst vor kurzem in einem garten hier ein einzelnes datura exemplar in einem beet gesehen...weissblütig + sehr große blüte, blütenöffnung senkrecht nach oben...dachte noch...sieht aber komisch aus für eine datura. sah vom blatt her aber auch nicht wie brugmansia aus, aber irgendwie überdimensioniert für datura stram. keine ahnung was das ist...vielleicht eine hybride mit anderne datura arten aus dem mittelmeerraum oder gar mit brugmansia (falls das überhaupt möglich ist). das könnte erklären, weshalb der samen nicht winterhart ist.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
brennnessel
Re:Datura stramonium - auch in blau?
Bin nun drauf gekommen, dass meiner nicht stramonium ist,sondern ein mehrjähriger, hat samtweiche Blätter und kugeligere Samenkapseln. Er blüht doch weiß, wie ich jetzt sehe..... hatte mal einen solchen in hellviolett. Die einjährigen hatte ich früher auch massenweise im Garten, aber seit der Schneckeninvasion muss ich sie vorziehen, wenn ich welche haben möchte. Habt ihr da keine Probleme?LG LislNach meinen Infos handelt es sich im Gegensatz zur Engelstrompete um eine einjährige Pflanze. Aussaat im zeitigen Frühjahr.@brennessel: der Stechapfel blüht eigentlich von Juni bis Oktober - was ist denn mit Deinem passiert, dass es schon eine Weile her ist?
Re:Datura stramonium - auch in blau?
ja Norbert, natürlich hast Du recht. Habe die Fotos nur reingesetzt, weil der Thread "... auch in blau?" heißt. Wollte darum einfach eine blaue Pflanze mal zeigen.Im Garten hatte ich natürlich die einheimischen Pflanzen, der Samen war von der Staudengesellschaft, sie blühten schön weiß, haben mich aber - wie gesagt - wieder verlassen, d.h., der ausgefallene Samen hat nicht gekeimt. Gruss Irm@irmich meine das ist nicht unser einheimischer d. stramonium. ich habe erst vor kurzem in einem garten hier ein einzelnes datura exemplar in einem beet gesehen...weissblütig + sehr große blüte, blütenöffnung senkrecht nach oben...dachte noch...sieht aber komisch aus für eine datura. sah vom blatt her aber auch nicht wie brugmansia aus, aber irgendwie überdimensioniert für datura stram. keine ahnung was das ist...vielleicht eine hybride mit anderne datura arten aus dem mittelmeerraum oder gar mit brugmansia (falls das überhaupt möglich ist). das könnte erklären, weshalb der samen nicht winterhart ist.norbert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Datura stramonium - auch in blau?
ich hole mal diesen alten thread hoch, weil ich beim anblick meines momentanen "daturawalds" zweifle, ob das wirklich datura stramonium sein kann....die größten exemplare sind jetzt knapp 1,9 m hoch.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe