News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gesneriaceac (Gelesen 1301 mal)
Moderator: Phalaina
Gesneriaceac
Hallo!Gesnerien sind doch ALLE Dicotyledonen, oder?Ich habe Samen von einem botanischen Garten in einem anderen Land erhalten. Sie habe ich von einer Pflanze in dem Gesneriengewächshaus.Nur weiß ich keinen Namen mehr.Sie sind gekeimt und haben alle 3-4 Blätter.Ich kenne keine einkeimblättrige Gesnerien.Aber sie sind aus dem Aeschynanthusgewächshaus :-[Ich weiß noch nicht mal, wie die Mutterpflanze aussieht.Stimmt ihr mir zu, dass es keine Gesnerien sind?
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Re:Gesneriaceac
hallo viel ahnung habe ich nicht aber dicotyledonen kiemenzweibladerich mit einzelnen ausnahmen,lg,lisa
Re:Gesneriaceac
Ja, das is mir schon klar, das Dicotyledonen 2keimblättrige sind und Monocotyledonen 1keimblättrige.hallo viel ahnung habe ich nicht aber dicotyledonen kiemenzweibladerich mit einzelnen ausnahmen,lg,lisa
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Re:Gesneriaceac
Hallo namenlos,ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht so ganz ???Wie sollen wir beurteilen, ob deine Keimlinge zur Familie der Gesneriengewächsen gehören?Die einzige Information, die du uns gibst, ist, dass die Pflänzchen 3-4 Blätter haben. Das ist nicht viel ;)Vielleicht hilft dir das ja weiter:Die pflanzensystematischen Begriffe Monocotyledonen (Einkeimblättrige) und Dicotyledonen (Zweikeimblättrige) sind die Namen zweier großer Verwandschaftsgruppen der Samenpflanzen. Unterscheidungsmerkmal sind unter anderem die Anzahl der Keimblätter, wie die Namen es schon besagen.Nicht bei allen Jungpflanzen kann man jedoch so ohne weiteres erkennen, wieviele Keimblätter angelegt worden sind. Z. B. verbleiben machmal Keimblätter bei der Keimung unter der Erde, treten also gar nicht als Blätter in Erscheinung. Die ersten Blätter, die in diesem Fall ans Tageslicht treten, sind die ersten echten Laubblätter (Primärblätter).Außerdem können Keimblätter machmal, bald nachdem sie angelegt worden sind, verkümmern.Die Gesneriengewächse sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Gruppe der Zweikeimblättrigen.("Familie" ist eben auch ein pflanzensystematischer Begriff. Und in der Pflanzensystematik, der ja die Abstammungsverhältnisse zu Grunde liegen, kann eine Familie als ganzes nur den Monokotyledonen oder den Dikotyledonen zugeordnet werden, nicht aber beiden Gruppen.)Tatsächlich gibt es innerhalb der Familie der Gesneriaceae mit der Gattung Streptocarpus (Drehfrucht) eine Besonderheit. Bei einigen Arten dieser Gattung ( z. B. Streptocarpus wendlandii) verkümmert das eine Keimblatt früh. Das andere entwickelt eine besonders große Fläche aus und bleibt das einzige Assimilationsorgan der Pflanze. Primärblätter werden nicht mehr ausgebildet. Hier gab 's schon mal etwas darüber.Vielleicht zielte ja deine Frage in diese Richtung. 

Re:Gesneriaceac
Danke, für deine Antwort, Tiarello!Is schon klar. Dann habe ich wohl irgend ein tropisches Nicht Gesnerien Lilien(artiges)-Gewächs, also LiliaceaeHier noch ein Photo:
Was es wird, kann ich nur herausfinden, wenn es blüht.

(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Gesneriaceac
Hallo namenlos, so schnell würde ich nicht schießen:
Dass es sich um einen Vertreter der Monocotydelonen handelt, lässt sich vom Bild her zumindest schließen (lange, schmale Blätter mit ausgeprägter Längsnervatur). Dass es aber gleich zu den Liliaceae gehören soll ?Da gäbe es ja noch einige andere in Frage kommende Familien, wenn es schon sicher keine Gesneria ist: Amaryllidaceae, Iridaceae, Alliaceae...Ich würde mich momentan mit Liliopsidae zufrieden geben und abwarten, wie sich die kleinen Pflänzchen entwickeln. In ein paar Monaten lässt sich sicher mehr sagen.Viele GrüßeMarkusDann habe ich wohl irgend ein tropisches Nicht Gesnerien Lilien(artiges)-Gewächs, also Liliaceae
Re:Gesneriaceac
Danke, Blauaugenwels.Liliopsidae ist mir nicht mehr eingefallen, es lag mir auf der berühmten Zunge.Na dann werde ich die kleinen mal wachsen lassen.Mit viel Licht, aber keine direkte Sonne, mehr trocken als feucht(also nicht staubtrocken-halt so, dass sie nicht verwelken) Zu viel Feuchtigkeit könnte die sehr dünnen Wurzeln beschädigen.Und wenig DüngerBei 20-24°C.
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Re:Gesneriaceac
Hallo, nochmal ne kurze Frage:Ich habe Orchideenerde vom OBI. Jeder weiß ja, was für eine tolle Erde das ist, nämlich keine für Orchideen.Ich habe mir gedacht, ich benutze sie für diese Keimlinge. hat diese Erde zu wenig Nährstoffe?Sie hat einen Salzgehalt von 0,9mg/l
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.