News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensienblüten haltbar machen? (Gelesen 46051 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Hortensienblüten haltbar machen?

Katrin »

Hallo,heute frage ich im Auftrag von meiner Mutter und meiner Großmutter. Letztere hat eine riesige rosa Hortensienstaude im Garten mit über 250 Blüten. Nun möchten die beiden (Oma und Mama, nicht Oma und die Hortensienstaude ;)) die Blüten im Winter für Gestecke und Trockensträuße verwenden - am allerliebsten natürlich in der selben Farbe wie jetzt. Die Frage also: Was kann man machen, um rosa Hortensienblüten vor dem Verfärben, Welken und Einschrumpeln zu bewahren?Danke und VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Hortensienblüten haltbar machen?

Lilia » Antwort #1 am:

Es gibt in Hobbygeschäften so ein Trockengranulat, in das man Blüten einlegen kann. Das Granulat entzieht Wasser und konserviert die Blüten. Wie's genau heißt, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Hortensienblüten haltbar machen?

zimtzicke » Antwort #2 am:

Katrin ich lasse die Hortensienblüten immer so lange wie möglich am Strauch, weil sie mir eigentlich immer gefallen, auch wenn sie nicht mehr rosa, weiß oder blau sind. Aber wenn ich sie denn brauche, schneide ich sie recht kurz ab, trockne sie auf einer Schnur und verwende sie dann entweder so wie sie sind - das variiert - je nachdem wann man sie schneidet. Manchmal haben sie noch einen Blaustich, manchmal sind sie aber auch naturfarben. Ich denke mal, wenn man sie noch frisch schneidet und kopfüber trocknet, müssten sie, wie die meisten Blumen, ihre Farbe behalten. Das habe ich aber noch nie ausprobiert, weil sie mir immer zu schade zum Schneiden waren. Vor Jahren habe ich einmal so eine trockene Hortensienkette (aus abgeblühten Blüten) auf einen Ring geflochten und mit Goldlack besprüht, sieht immer noch wunderbar aus. Viele liebe GrüßeZimtzicke
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Hortensienblüten haltbar machen?

Tolmiea » Antwort #3 am:

Das Trocken-Granulat ist ziemlich teuer. Waschpulver funktioniert da auch recht gut. Habe ich mal mit Rosen und Narzissen ausprobiert, hat super geklappt. Am besten funktioniert das Trocknen der Hortensien über Wasser, dann schrumpfen die Blüten nicht so. D.H. du stellst sie in eine Vase mit wenig Wasser und lässt sie dabei langsam trocknen und das Wasser verdunsten. Die Farbe wird sich je nach Reifegrad der Blüten natürlich ändern. Aber gerade dieses Wechselspiel der dabei entstehenden morbiden Farbtöne gefällt mir persönlich an Hrotensienblüten ganz besonders gut. Glyzerinwasserlösung 30/70 soll auch gut gute Ergebnisse liefern. liegrü g.g.g
Heinone

Re:Hortensienblüten haltbar machen?

Heinone » Antwort #4 am:

Das Zeugs heißt Silicagel, ist, wenn es sein Wasser restlos abgegeben hat, tief königsblau, und wird in Granulatform geliefert. Mit seiner Hilfe kannst du vielleicht ganz wenige Hortensiendolden trocknen. Dazu wird eine Blüte in ein geeignetes Gefäß gebettet, auf dessen Boden schon Silicagel liegt. Dann wird sehr, sehr vorsichtig solange Silicagel eingesteut, bis die Blüte ganz bedeckt ist. Das enthaltene Wasser wandert aus der der Dolde in das Granulat, das dabei seine innere Struktur verändert und seine dunkelblaue Farbe verliert. Vollständig mit Wasser gesättigt ist das Granulat farblos und sieht aus wie Quarzkörner.Das Granulat kann im Backofen regeneriert werden, ich denke, bei 250 Grad und langer Einwirkungszeit. Das Wasser muß vollkommen verdampfen können. Zum Schluß sind die Körner wieder dunkelblau.Das Granulat ist teuer, und in den benötigten Mengen im Bastelgeschäft sicherlich unbezahlbar. Laborbedarfsfirmen liefern kiloweise deutlich billiger.Vielleicht kann Günther, wenn er das hier lesen sollte, noch mehr Auskunft dazu geben. Er ist ja "vom Fach" und kennt vielleicht auch Quellen in Österreich.Am schnellsten funktioniert die Silicagel-Trocknung in einem Gefäß, in dem man ein Vakuum erzeugen kann, einem sogenannten Vakuum-Exsikkator, einem Glasgefäß mit absolut plan geschliffenem Deckel. Daraus wird über ein Ventil die Luft abgesaugt.Bei eBay lassen sich solche Sachen unter "Laborbedarf" manchmal recht günstig gebraucht erstehen. Es bleibt aber (zunächst) ein teurer Spaß -- und du mußt schon ein anhaltenderes Interesse an der Blütenkonservierung haben, damit sich die Sache für dich lohnt.Google doch mal nach beim Botanischen Institut in Berlin. Die haben sich vor Jahren mit der Frage beschäftigt, wie die Ägypter ihren Toten haltbare wunderbare Lotusblütenkränze (Seerosenkränze) mit in die Grabkammer gegeben haben. Da gings auch um Trocknung.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hortensienblüten haltbar machen?

Katrin » Antwort #5 am:

Hallo ihr 4, herzlichen Dank für eure Antworten.So wichtig ist es uns mit dem Blüten nicht, als dass ich mir jetzt um teures Geld Trockengranulat kaufen würde. Ist das eigentlich das Selbe wie in Kamerataschen mitgeliefert wird?Hallo Zimtzicke,mit den weißen Ballhortensien verfahren wir auch so - wir lassen sie ein wenig vergrünen und so bleiben sie dann. Es ging eher um den schönen altrosa Farbton - aber ich habe von jemand anders schon gehört, dass dieser nicht farbecht sein soll - man kann das alles also nur in völliger Dunkelheit machen, das erschwert zusätzlich. Tolmiea, das mit Waschpulver werden wir ausprobieren und über Wasser trocknen (klingt skurrill, wenn man es sich ohne Zusammenhang durchliest ;)) wird auch getestet werden. Heinone, vielen Dank für dein ausführliches Posting. Aber ich glaube das wir zu teuer und umständlich. Aber gut zu wissen, falls es sonst garnicht funktionieren sollte!Liebe Grüße,Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten