News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittensämling - Erwartungen? (Gelesen 22924 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
cimicifuga

Quittensämling - Erwartungen?

cimicifuga »

HAllo!Bei meiner Mutter ist in der Nähe der Birnenquitte ein Sämling aufgetaucht, den sie mir vermachen will.Was kann ich von einem Sämling erwarten? Wann soll ich ihn umsetzen? Jetzt im Winter?
Sepp

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Sepp » Antwort #1 am:

Hallo,du kannst im Endeffekt alles erwarten. Wahrscheinlich wird er kleinere Birnenquitten produzieren, die auch weniger toll im Geschmack sind oder mit etwas Glück auch gute Früchte.Umsetzen würde ich ihn erst im Frühjahr, jetzt ist es doch schon ein bisschen spät. Zurückschneiden dürfte ebenso von Vorteil sein.Grüsse,Sepp
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Tolmiea » Antwort #2 am:

Ach Gott, ich les Quitte und da fällt mir ein, dass ich im endlosen Überlegen und Zaudern, ob ich die roh essbare Quitte aus Aspendos lieber wieder ausbuddel oder nur gut vor dem Frost einpacke, buchstäblich vergessen und jetzt gar nix gemacht habe :'(Und wir hatten schon ordentlich Frost :'(Und morgen hab ich keine Zeit, und soll ich sie jetzt noch eintopfen oder nur dick mulchen, bin immer noch nicht weiter mit der Entscheidung :'(Sepp sprich!liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
tricolorum
Beiträge: 10
Registriert: 14. Dez 2003, 23:49

Re:Quittensämling - Erwartungen?

tricolorum » Antwort #3 am:

Ach Tolmiea,soviel Frost, wie bisher war, wird sie wohl aushalten. Schmeiß einfach jede Menge Laub, die Du nur finden kannst, über die junge Pflanze, dann wir sie den Winter schon überleben, auch wenn er angeblich streng werden soll.
VlG, tricolorum
Sepp

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Sepp » Antwort #4 am:

Tolmi,was für ein Teil ist das denn?Eine Cydonia oblonga, bei der ich weniger Angst hätte, oder eine andere PFlanze, die umgangssprachlich nur Quitte genannt wird?Kenne sie leider nicht :(Grüsse,Sepp
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Tolmiea » Antwort #5 am:

:) Tricolorum, das Teil ist doch nur 10 cm, und ich hab dann Angst dass es mir wegfault.Sepp ich hab keine Ahnung, es ist angeblich eine Quitte, wie ich sie schon früher in der Türkei und auch hier beim Türken roh gegessen habe.Wenn ich einen Korb über die Quitte stülpe und dann ganz viel Laub und Wedel darauf würde das gehen, oder ist dann auch mit Fäulnis zu rechnen?Wenn aber Luft hinkommt, dann doch aber auch die Kälte?Jetzt wirds grad wieder wärmer ich kann also vielleicht NOCH etwas Rumüberlegen ::) ::)liegrü g.g.g.
Sepp

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Sepp » Antwort #6 am:

Grabs halt aus, topf es ein und quetsch es in den Keller zu den andern Pflanzen :)Wenn du Angst vor Fäulnis hast, ist es wohl gar nicht gut, es fast luftdicht abzudecken, aber wenn der Frost nicht hin darf, bleibt dir wohl auch nur die Überwinterung im Keller übrig.Wirst doch noch a Plätzle finden..Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Quittensämling - Erwartungen?

claudia » Antwort #7 am:

also ich möcht gerne hier noch meine Erfahrungen zu roh essbaren Quitten anbringen. Passt zwar nicht zu der Überschrift aber weils Tolmiea gerade erwähnt hat. Darf ich? Ja? Na dann:Bei mir stehen zwei Quitten, also Cydonia oblonga. Eine davon eine unbekannte großfruchtige Apfelquitte und eine Portugiesische Birnenquitte. Beide blühen und fruchten jedes Jahr ganz brav und werden dann auch weiter verarbeitet. Ich probiere auch immer mal roh eine Quitte und überprüfe deren adstringirende Wirkung. Hat bisher gut geklappt. Dieses Jahr aber war ich völlig verblüfft, da beide Quittensorten sehr gut roh essbar waren. Der Geschmack war zwar recht säuerlich, aber nicht unangenehm. Selbst die Steinzellen waren kaum spürbar. Weitere Probanden (die leider nur unter Zwang die Versuchsanordnung unterstützt haben) haben das bestätigt. Jetzt frage ich mich, ob das nicht einfach ein Ergebnis des extrem sonnenreichen Sommers war? Eventuell sind alle Quittensorten roh verzehrbar, solange sie genug Sonne abbekommen? Könnte es dann auch so sein, Tolmiea, dass dein türkische Sämling im hiesigen Klima und bei normaler Sonneneinstralung auch zu einem nicht roh verzehrbaren (natürlich die Früchte, nicht der Sämling) wird?Was meint ihr dazu?
Schöne Grüße
claudia
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Tolmiea » Antwort #8 am:

Sepp, das ist nicht so ohne, schau dir mal das kleine Poppele an. Als GG es vor dem Urlaub zwecks besserer Überlebenschancen im Garten versenkte hatte es grad mal zwei winzige Würzelchen, kann sein, dass wenn ich den Winzling versuche zu heben es sozusagen Klatsch macht und mit der Erde die wenigen Würzelchen abbrechen.Danke Claudia für die Info, sehr interessant, falls du, bin jetzt zu faul zum Suchen, es mir nicht schon mal bei Planten mitgeteilt hast, bist du jetzt die Zweite, der dieses Phänomen in diesem Extrem-Jahr aufgefallen ist. Dummerweise sagt auch unseraller Gregor das selbe. Und dummerweise kann ich es trotzdem nicht glauben ::)"Aber es gibt in manchen südlichen und südöstlichen Ländern z.B. in der Türkei Sorten, die man wie einen Apfel aus der Hand essen kann. Die Sorte "Shirin", wird in der Türkei wegen ihres weichen Fruchtfleisches sehr gern verzehrt. "http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/a ... 3/10/02/Ob ich jetzt tatsächlich die Shirin habe weiß ich nicht, aber Mehmet der Taxifahrer und der nette Bauer behaupten jedenfalls, man kann sie roh wie einen Apfel essen :)
Dateianhänge
2003_10_19Quitte_Aspendos.jpg
2003_10_19Quitte_Aspendos.jpg (21.36 KiB) 384 mal betrachtet
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen? - cydonia oblonga

bernhard » Antwort #9 am:

paßt wohl hier am besten:wenn ihr euch eine cydonia oblonga anschaffen würdet, was würdet ihr wählen?einen wildforum busch?oder eine selektion auf große früchte auf halbstämmchen oder stamm?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen?

bernhard » Antwort #10 am:

hallo ihr quittenfreunde!helft mir doch bütte ;) die anspannung ist schier unerträglich ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Iris » Antwort #11 am:

Oh, bernhard, sag bloss, du hast noch keine Quitte und es droht eine Anschaffung zu geben ;D.Ich würde einen Halb- oder Hochstamm dem Busch vorziehen. Weil der Busch einfach nicht so elegant wird und sich nach meinem Geschmack nicht so schön als Solitär eignet. Und für eine Hecke finde ich Quitten viel zu schade!Wenn du aber einen Busch kaufst und ihn auf einige wenige dicke Stämme reduzierst, so sieht das sicher auch sehr hübsch im Solitär aus. Meine Nachbarn hatten aber z.B. einen "wilden" Busch und der hat mir - trotzdem ich bekannt dafür bin, dass ich´s wild mag - nicht so gut gefallen. Die vielen Triebe aus dem Boden haben den Blick auf den Stamm verwehrt und die Form war eher undifferenziert und etwas plump im Vergleich zu dem, was ich bei einigen wenigtriebigen Exemplaren schon erlebt habe.Liebe Grüße und Tolmis Baby einen guten Start ins neue kalte Leben in Deutschland!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Sepp » Antwort #12 am:

Naja, da werd ich Iris noch etwas Gütebestimmungen für Obstbäume beibringen müssen ;)Quitten-Hochstamm hab ich noch nie gesehen, zweifle an deren Existenz bzw. wüsste gerne dann die Unterlage.Ein Busch auf Quitte würde ich nehmen, mit der Zeit lässt er sich etwas aufasten. Bernhard, du wirst ja wissen, dass Busch nicht mit Strauch gleichzusetzen ist...Ich mag es, wenn grössere Quitten wie auch Mespilus schöne dicke Stämme ab etwa Kniehöhe machen und ihre tolle Rinde zeigen.Worauf ich achten würde ist die Unterlage: kauf eine auf Quitte veredelte Pflanze, wenn du dich zu einer Fruchtsorte hinreissen lässt. Andere Unterlagen, ausser notfalls Sorbus aucuparia würde ich nicht nehmen, v.a. keinen Crataegus monogyna.Cr. laevigata 'Paul' Scarlet' lässt übrigens die Quitte etwas höher werden, sagt der Krüssmann ("Die Baumschule" 2001).Ob Birnen- oder Apfelquitte musst du jedenfalls selbst entscheiden.Ich mag beide gleichermassen.Leider habe ich nicht meine Listen bezüglich Ertragserwartungen da, sonst könnte ich dir zu bestimmten Sorten raten :(Im Netz müsste sich aber einiges finden lassen, ich glaube die FH Weihenstephan hat mal einen guten Versuch gehabt.Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Iris » Antwort #13 am:

Ich mag Apfelquitten lieber, ist aber Geschmacksache. Ich finde zu der gelben Farbe die Apfelform etwas abgerundeter.Bin auch immer noch für so hoch wie möglich. Offensichtlich überfordere ich damit diverse Kritiker, die mich noch über den Unterschied von Büschen und Sträuchern aufklären wollen ::). Unter uns: bin jetzt völlig aufgeklärt ;).Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen?

bernhard » Antwort #14 am:

hallo,danke erstmal.leicht zugänglich wären mir (praskac) ein gewöhnlicher busch 11,2apfelquitte von angersriesenquitte von vranje = birnenquitteletztere beiden in busch 24,30, halbstamm 29 oder hochstamm 37,5die unterlage müßte ich erst erfragen....was meint ihr?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten