News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Breitwürfige Mischkultur (Gelesen 1339 mal)
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Breitwürfige Mischkultur
Hallo,wer hat Erfahrung mit Mischkulturbeeten in denen die Gemüsearten und -sorten nicht in Reihen, sondern einfach alle Samen vermengt und mit Sand gemischt breitwürfig ausgestreut werden?Ich würde dieses Jahr gerne einen solchen Versuch starten.Für das Märzbeet dachte ich an eine Mischung aus Möhren, Zwiebeln, Pflücksalat, Dicken Bohnen und Petersilie.Viele GrüßeMarsch_Düne
Re:Breitwürfige Mischkultur
Ich habe das noch nicht gemacht.Hört sich spannend an.Das könnte ich eigentlich auch noch ausprobieren.Dicke Bohnen würde ich aber weglassen.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Breitwürfige Mischkultur
Hallo caro,ich habe lange mit den Dicken Bohnen gehadert. Und das letzte Wort ist da auch noch nicht gesprochen. Sie werden so groß. Aber ich wollte es möglichst vielfältig.Vielleicht stecke ich nur einige Puffbohnen zur Auflockerung dazwischen.Marsch_Düne
Re:Breitwürfige Mischkultur
In meinem Garten kann ich mir das nicht vorstellen, weil sicher zuviel "Unkraut" dazwischen käme, das zu entfernen ganz bestimmt schwieriger wäre, als wenn Reihen sichtbar sind! Weiters hat mich auch Zwiebeln neben Karotten nicht überzeugt, weil das Karottenlaub die Zwiebeln überdeckte und sie zu feucht hielt. Wenn es geht, müsste sicher sein, dass kein Unkrautsamen im Boden ist, was mit meiner Kompostwirtschaft nicht derfall ist. Aber warum möchtest du das so machen oder hast du darüber was gelesen? Ich fange immer mit Reihen an, aber im Lauf des Sommers wird "von selber" alles durcheinander, wenn ich in freie Lücken setze, was Platz sucht! Aber das sind dann schon richtige Pflanzen und nicht erst Saat! LG Lisl
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Breitwürfige Mischkultur
Hallo brennnessel,unkrautfrei sind die Beete beileibe nicht. Und das Reihen leichter zu hacken sind, als breitwürfig ausgestreut, durfte ich schon am eingenen Leib erfahren.Allerdings hatten sich in einem Teil eines Beet selbstständig Pastinaken, Melde und Mangold ausgesät. Nur etwas Rainkohl und Gänsedistel entfernt und die Ernte war perfekt.Meine Überlegung war, dass sich das mit anderen Gemüsemischungen vielleicht wiederholen lässt. Wie so eine Art Gemüsewiese.Viele GrüßeMarsch_Düne
Re:Breitwürfige Mischkultur
Alles zusammen gesät habe ich noch nicht, aber mein Beet sieht streckenweise so aus, als hätt ichs getan, da ist alles durcheinader. Du musst eben schon unkrauttollerant sein und auch mal wegstecken, wenn ein Unkraut eine deiner Kulturpflanzen wegwuchert, denn die Kulturpflanzen sind halt schwächer. Am einfachsten stell ich mir noch eine Krautaussaat vor, die man dann im Mai ruckzuck abschneidet und wie Spinat verwendet. Dazu würden sich neben Spinat Feldsalat, Hirschhornwegerich, Leimkraut, Brennnessel (sic!), Spitzwegrich, Baumspinat, Guter Heinrich, Neuseeländerspinat, Rucola/Rauke, Petersilie und Löwenzahn eignen.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Breitwürfige Mischkultur
Hallo Lehm,Danke für Deinen Tipp.Was Unkrauttoleranz angeht, da mache ich mir keine Sorgen. Ich liebe meine Unkräuter. ;DUnd wo sie im Weg stehen, da werden sie entfernt (oder auch nicht). ::)Es gibt halt eine Menge hausgemachter "Unkräuter" neben den wilden, wie Ringelblume, Kapuzienerkresse, Boretsch, Wilde Malve, ...Dann heißt es dieses Jahr wohl einfach ausprobieren.GrußMarsch_Düne
Re:Breitwürfige Mischkultur
Nur, dass Unkrautzupfen in so einem Mischkrautbeet nicht so einfach ist, weil man meist noch das erwünschte Kraut mitausreist. Solang die Unkräuter essbar sind, muss man sie dann ja auch nicht ausreissen. Versuchs halt einfach mal auf einer kleineren Fläche, dann ärgerst du dich auch weniger, wenns nichts ganz so rauskommt, wie du meinst.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Breitwürfige Mischkultur
Dann kann ich ruhig eine etwas größere Fläche nehmen. Es wäre ein Traum, wenn ich mit diesem Versuch ein Beet voller verschiedener Gemüse bekäme, aber ich meine, dass zuerst die Schnecken über die Sämlinge herfallen werden, so dass mit etwas Glück knapp die Hälfte der Keimlinge überlebt. Davon wird jeweils ein Viertel von Blumen oder Wildpflanzen verdrängt. Macht die Hälfte von der Hälfte. Und dieses verbliebene Viertel besteht bestimmt zu 90 % aus einer Art. Nächstes Jahr kann ich dann ruhigen Gewissens wieder in Reihen aussäen. 
