News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit (Gelesen 8897 mal)
Moderator: AndreasR
Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Hallo Gartenfreunde!Auf einem Kalenderblatt der letzten Tage wird die Pflanzung von Abeliophyllum distichum empfohlen. "Blüte im Febr. mit herrlichen Mandelduft - Wuchs relativ klein - Höhe etwa 1,50 m - winterhart".Wer hat Erfahrung mit diesem Strauch aus der Familie der Oleaceae.Wir sind in Klimazone 7a.Danke für Eure Antworten sagt Verby
Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Das sollte gut gehen. Ich hatte mal Solitärsträucher im Co 30 L im Verkauf, die haben locker überwintert (-17°C).Duftet himmlisch und wächst nicht so stark.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Hallo Verby!Abeliophyllum distichum haben wir seit Mai 2000 im Garten. Umland von Berlin, Klimazone 7a. Überhaupt keine Probleme! Es ist natürlich eine sehr zarte Blüte. Sie macht nicht viel her, aber wenn in dieser Jahreszeit noch nicht viel los ist bei den Gehölzen, macht sie doch viel Freude. Ich habe sie noch etwas abgestützt, da sie etwas sehr zierlich ist.Liebe GrüßeGartenhexe
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
....es hat schon seinen Grund warum er selten in den Baumschulen angeboten wird. Er wächst vielen zu unordentlich. Die Blüten sind in der Vase schön und duften auch aber als Strauch gibt er wenig her. Wenn man im Garten viel Platz hat ok aber sonst gibt es schönere Gehölze die in dieser Zeit blühen. Die Frosthärte wird mit 7a angegeben. Von da aus müßte das gehen. Bei mir (7b) wächst er schon seit vielen Jahren problemlos und ich hatte mit der Frosthärte bisher keine Schwierigkeiten eher mit der Wuchsform.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Auch bei mir gedeiht dieser Strauch gut. Ein ruhiger dunkler Hintergrund ist für die Blüte vorteilhaft. Wenn er aber so richtig loslegt, traumhaft!
LG Elfriede
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Hier (7b-8a) kein Problem. Die Pflanze braucht einen dunklen Hintergrund, damit die Blueten voll zurWirkung kommen. Der Duft ist sehr angenehm. gegen den konfusen Wuchs hilft leichtes Formieren ala Spalier, aber moeglichst unauffaellig. Meinen hab ich aus lauter (unnoetiger..)Sorge um Empfindlichkeit in ein "Loch" (2 Seiten niedrige Mauer, 1 Seite Eibenhecke) geklemmt. da ist leichtes Ordnen unumgaenglich. Gestern Morgen war die erste Knospe auf.
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Na ja, ich haette schon gern alle in Frage kommenden Winterblueher mit Duft :)Aber ich muss zugeben, die beiden Lonicera mit Thuja occidentalis daneben haben inzwischen (ueber und ueber mit Blueten bedeckt) eine viel bessere Fernwirkung und einen weiter schweifenden (Zitronen)duft.. Wenn man im Garten viel Platz hat ok aber sonst gibt es schönere Gehölze die in dieser Zeit blühen.
Gruesse
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Es stimmt alles, was bisher gesagt wurde: der Wuchs ist spillrig und braucht Korrektur (über den Weg eines Väschens!), sonderlich auffallend ist er auch nicht, am liebsten hat er neutralen bis leicht sauren Boden - und ich möchte diesen kleinen Duftspender nicht missen
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Hab mal ein altes Foto gefunden. Wenn das Sträuchlein größer ist, sieht man es auch aus der Ferne

- Dateianhänge
-
- Abeliophyllum.jpg (76.17 KiB) 404 mal betrachtet
LG Elfriede
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Und aus der Nähe sind die schwarzbraunen Blütentriebe schon sehenswert.
LG Elfriede
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
"Spillrig" ist gut gesagt. Ich muss ständig Obacht geben, dass meine zwei noch kleinen Sträuchlein nicht als dürre Zweige ausgerupft entsorgt werden.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
7b, kein problem. blüte hier im märz. Voriges jahr wurde der strauch (noch jung) durch massive rückschnittarbeiten an einer trauerweide so in mitleidenschaft gezogen, dass ich ihn komplett zurückgenommen habe, die nachkommenden äste waren sehr kräftig und gerade, und werden heuer blühen. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Abeliophyllum, die Schneeforsythie, habe ich im März zur Leberblümchenzeit in einem Steingarten an einer Terrasse blühen sehen. Umwerfend! Da rieselte sie betörend über roten Sandstein.Gras steht ihr nicht. Meine Pflanzen stehen leider im Rasen, auch vor Sandstein, aber durch die dünnen Äste ist die Wirkung hin. Es ist wie mit Lavendel und Salbei. Die sehen in Rasenbeeten ohne Steinen auch erbärmlich aus. Dann lieber mit nackter Erde! Am liebsten in Kiesbeeten.Kiesbeet oder Steingarten, an der sonnigen Terrasse oder im mediterranen Vorgarten, das ist der ideale Platz für die Schneeforsythie!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
Hallo, zusammen!Vielen Dank für Eure Antworten. Damit ist klar, daß dieser Strauch für uns nicht geeignet ist. Der Platz, wo er hin sollte, ist vor einer sehr hellen Wand und da vorbei führt ein Weg. Da muß also etwas geordnetes hin. Haben uns für einen Zierapfel-Busch entschieden,wahrscheinlich "Evereste". Der blüht zwar nicht jetzt, hat aber dafür im Herbst bis in den Winter hinein dekorative Früchte und nimmts nicht übel, wenn er geschnitten wird.Schönen Sonntag wünscht Verby
Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst
Re:Abeliophyllum - wer hat Erfahrung damit
meine falsche forsythie faengt an zu bluehen: